Hallo alle zusammen,
ich war gestern in Celle und habe einen Amtos Besitzer besucht. Wir haben dann den Kessel angeheizt mit Kiefernholz mit einer Restfeuchte von 12 – 14 %. Auch nach erreichen der Kesseltemperatur kam immer noch weißer Qualm aus dem Schornstein, beim ganzen Abbrand wurde es nicht besser!
Sekundär-, und Prikämschieber sind ca. 10 mm rausgezogen.
Abgastemperatur kann ich nicht sagen, da zur Zeit noch kein Thermometer verbaut ist, soll aber jetzt kommen. Der Kessel ist gut gereinigt, auch hinten in den Wärmetauschern alles sauber. Im Brennraum sieht man aber ein wenig Teeablagerungen.
An der hinteren Stirnseite vom Kugelraum fehlt auf ca. 10 cm die Abdichtung, soll aber nachgebessert werden.
Woran kann es liegen? Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Jörg
Hallo,
wenn es wirklich weißer Qualm war dann ist das Wasserdampf und unbedenklich.
Zur zeit dampft mein GS40 dreiviertel vom Abbrand. Bei der 2. Füllung nur noch das erste Drittel.
Hallo Volli,
bei meinem DC 22S dampft es vieleicht 15 min. dann ist es vorbei. Evtl. noch ein wenig, aber auch nur ca. 30 cm über dem Schornstein. Und bei meinem Namensvetter Jörg in Celle kommt dicker weißer Qualm über die ganze Zeit. Das Holz ist aber trocken!
Gruß Jörg
Im 40er ist mehr Holz das dampft auch mehr und länger.
Bei mir ist der Dampf so nach geschätzten 2-3 Metern weg. Der riecht auch nicht unangenehm. Qualm sollte schon nach Holzgas müffeln.
Zum Abbrandende hin sollte der Dampf aber auf alle Fälle weg sein.
Hallo Volli,
ich finde der Qualm riecht unangenhm! Und so wie gestern, starker Wind, drückte der Qualm auch sehr stark nach unten. Für einen selber und für die Nachbarn nicht so schön!
Muß irgend eine Einstellung geändert werden?
Gruß Jörg
Nasse und kalte Schornstein?
mfg
alfons
Hallo Alfons,
vielen Dank für den Tip!! Ich glaube der Kessel läuft nicht regelmäßig, da noch zwei Kamine im Haus sind. Jörg aus Celle hat den GSE 40 mit 2400 ltr. Puffer bei 90 qm Wohnfläche. Ich werde weiter berichten.
Gruß Jörg
Hallo Leute,
Ich habe knochentrockene Briketts am brennen, mein 30er dampft auch immer noch, trotz FlammTronik. läuft seit 4 h
Ich werde heute Abend einmal mit Helmut sprechen und berichte dann.
Dieter
Jörg,
bei mir dampft jeden Tag 61/2h weißer Rauch aus dem Kamin.
Es ist Wasserdampf den she ich nur wenns kalt ist, ansonsten ist kein Rauch zu sehen ausser es riecht leicht nach Pfeifen Tabak.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo,
bei mir dampfts auch, aber hoffentlich erst ab dem Kaminkopf.
Ich habe im Herbst die Abgastemperatur auf 250 Grad C angehoben.
Es hat der Kamin in der Wohnung zum muffeln angefangen. Habe zwar noch keine feuchten Stellen, aber es muss sich um beginnende Durchfeuchtung handeln. Habe leider einen feuchteempfindlichen Kamin und somit steht das Projekt Kaminsanierung für den Sommer 2011 bereits fest.
Bei 30 kg Holz pro Füllung sind etwa 5 Liter Wasser im Kessel, die auch durch den Kamin müssen. Wenn das Wasser bereits im Kamin kondensiert gibts beim feuchteempfindlichen Kamin zwangsläufig Schwierigkeiten. Meine Sofortmaßnahme war Abgastemperatur hoch um so hoffentlich den Kondensationspunkt über den Kaminkopf zu verschieben.
Der Wasserdampf außerhalb des Kamins stört mich nicht.
MfG
ReiBaum
Probier mal mehr Sekundärluft aus. Bei Kiefer sollte das schon helfen. Bei Weichholz wird generell mehr Primärluft als bei hartholz benötigt. Warte aber bis ein Abgasthermometer installiert ist.
Bei mir verfeuere ich die Kiefer im 40 GSE mit einer AGT von 200 Grad. Buche 185 Grad.
Wenns bei uns 3 Tage geregnet hat (Kamin noch ohne Haube) und wir feuern an, dann Dampft es auch wie verrückt. Aber wenn man was riecht, dann stimmt was nicht.
Gruß Manuel
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten, ich werde das mal mit Jörg besprechen.
Gruß Jörg
Hallo alle zusammen,
mein Kessel raucht auch nur am Anfang. Aber ich habe noch eine andere Frage? Wie sieht es aus wenn die Puffer voll sind und der Kessel dann immer wieder an und aus geht mit dem Restholz im Brennraum. Kann man so heizen oder ist es besser auf Dauer die Menge an Holz so zu wählen das mit Erreichen der vollen Puffer das Heizmaterial auch verbrannt ist. Ich bin für jeden Tip zu haben der Sinn macht.
Danke Uwe
Wäre besser, da anders der Wirkungsgrad höher ist und die Emissionen geringer sind.
Zum Qualm: Meinst du Qualm oder Dampf?
Qualm riecht man sehr gut. Dampf eher weniger.
Bei diesen Temperaturen wird es wohl bei allen Usern relativ lange Dampfen.
Gruß Manuel
hallo Manter,
kein Geruch, so denke ich das es sich in der Hauptsache um Wasserdampf handelt.
Hallo, schaut euch die Wetterdaten an. Hier in Bremen haben wir momentan um 10:30 Uhr 99% Luftfeuchtigkeit bei -4° C, das sagt ja wohl alles.
Gruß Helmut
Also weißer Dampf ist bei den Temperaturen Wasser-Dampf und völlig in Ordnung. Er sollte Schnee-weiß sein und ist bei mir ohne Geruch.
Wenn es weißer Qualm ist, dann kann man das am starken Qualm-Gestank sofort erkennen. Den kennt ja wohl jeder.
Man benötigt auf jeden Fall ein Abgas-Thermometer. Ist keine teure Sache und verstehe nicht warum das immer wieder eingespart wird.
Gruß Spornrad
Weiter geht es,
Wasserdampf besteht aus vielen kleinen Wassertröpfchen und in diesen spiegelt sich die Farbe der Umgebung wieder. Ist der Himmel grau oder sogar schwarzgrau sieht der Dampf genauso aus. Erst wenn der Himmel strahlend blau ist ist der Wasserdampf schön weiß.
Gruß Helmut
Hallo Helmut, wie kommt es denn das bei einen schönen blauen Himmel, der Wasserdampf nicht schön blau ist?
mfg
alfons
Hallo Alfons,
dann suche mal die Antwort und schreib sie hier rein. Wenn sie richtig ist kriegste auch ein mit Krone von mir.
Gruß Helmut
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können