Hallo,
ich wollte mal von euch wissen, wie lange habt ihr schon euren Atmos
oder wie lange halten die Kessel, von Einzelfällen mal abgesehen.
Es geht mir nur darum, meiner ist jetzt 11 Jahre und ich wollte (muß) noch ein paar Euros investieren (Steuerung und noch ein paar Teile)
Lohnt es sich noch ????? Ich weiß keiner kann in die Glaskugel kucken.
Danke schon mal
Hallo zita,
schau mal hier im Forum nach Lukus (Lucian)dem sein Atmos ist fast 25 Jahre alt…
das hört sich doch gut an
Hallo!
25 Jahre Qualen!!!!!
Habe meinen Atmos nach 3 Winter ( Düse,Lüfterrad, Regler getauscht)gegen einen E.. getauscht ein Traum schon alleine das Anheizen , keine verklebte Anheizklappe, die gibt es nicht, kein Rauch beim Anheizen oder nachlegen, Holz-Gas wie es sein soll! !
Steuerung für Heizkreise und Lamda-Regelung schon vorhanden!
Weil Alle wegen des Preises jammern mit den ganzen Umbauten bei den Atmos-Kesseln und was nicht bedacht wird der Verlust der Zulassung kommt der E.. auch nicht teurer!
Wenn wie bei den Atmos-Kessel üblich die Regler nicht mehr funktionieren kann man auch von den Buderus-Holzvergasern ( idente Bauweise, gleiche Ersatzteile) eine 2114 Steuerung montieren!(kauf bei E..y )
Mit dieser Regelung ist es auch möglich auch die Drehzahl des Lüfters mittels Abgastemperatur zu Steuern!
Weiterhin viel Glück!!!!
LG!
@: uschy43
ich habe deine Geschichte ein wenig verfolgt, ganz so schlimm ist es bei mir noch nicht.
Danke für den Tip mit der Steuerung, da ich aber nur einen GS habe, weiß ich nicht ob sich die Steuerung lohnt und was bringt ?????
Auch wenn der Atmos sein Geld verdient hat, habe ich das Geld für E.. und Co noch nicht übrig.
zita
Hallo!
Also ich würde in nichts mehr investieren was nicht mindestens einen Rohrwärmetauscher hat.
Die Kesselkörper ansich schätze ich aber als robust genug ein um den Kessel sorgenfrei weitere 10 Jahre betreiben zu können.
zu Uschy43
Musste leider auch die Erfahrung machen das selbst die unmittelbare Konkurrenz von Atmos vieles besser macht und zu mindest optional eine Lambdasteuerung mitanbietet welche durchaus einen guten job macht.
nabend,
wenn der Füllraum bei deinem GS-Kessel für dich ausreichend ist, würde ich ne „Optimierung riskieren“.
Als erstes ne 20cm breite Schamotteplatte, von oben(Düsenlager) senkrecht bis auf die „Naht“ des Brennraums unten,
das hat bei mir den Abbrand beruhigt, die Temperatur wird besser im Brennraum gehalten.
LambdaCheck (plus die nötigen Teile), max 400euro, ist dir zu teuer ????
Für ca 100euro kannst du
A : den Atmos-Belimo nach der Brennraumtemp ansteuern.
ein Mantelthermoelement-TypK am „Temperaturschalter“(xmt-612) übernimmt die RGT-II_Funktion.
B : mit dem zweiten Schaltausgang die Drehzahl des Lüfters ändern, etwas „dimmen“:
TRIAC plus zwei Drehpotis(470Kohm), nennt sich Phasenanschnitt, funktioniert bei mir seit über 70metern Holz.
>>conrad:Triac-Regler 230 V/50 Hz Kunststoffgehäuse mit Anschluss-Litzen<<
(zwei Drehpotis, weil meiner Meinung nach die „Original-ATMOS-Drehzahl“ sowieso zu hoch ist)
Wenn du die Brennraumtemp im „Griff“ hast, kannst du hinten gut an den WT-Flächen experimentieren, bremsen und wirbeln.
Gruß Heinrich
PS : wenn du die Kesselelektrik bearbeitest : NETZTRENNUNG !!
Lüftermotor und Kondensator gehören zusammen,
auf die Leitungen achten beim Triac-Poti-einbau.
ein Wechslerrelais fehlt noch:
um den Schließerausgang(xmt) auch als Wechsler zu nutzen…
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Hallo!
Wenn man gerne bastelt und seine Zeit bei dem Heizungsofen verbringen will kommt auf jeden Fall ein Atmos in Frage!
LG!
Hallo Zita,
ich würde dem HV vertrauen und notwendige reparaturen ausführen.
Der kann 30 Jahre alt werden oder morgen durchlöchert sein, wer kann das schon voraussagen. Da müsstest du die Wandung schon auf Materialstärke ausmessen. Allses im Risiko. Risiko kann sich lohnen.
Dein Alter hält ev. noch sehr lange. Dein Neuer geht vieleicht nach 3 Jahren dahin, wer weiß das schon.
Ralf
@uschy43:
Würde mich mal interessieren,welche Wartungskosten dein HV E.. mittelfristig verursacht wie z.B. durch Austausch von sogenannten Verschleißteilen,die man wahrscheinlich noch nicht mal selbst wechseln darf oder irgendwelche Spezialreinigungen durch Fachpersonal,damit das Gerät nicht irgendwann auf Störung schaltet.
Ich könnte mir vorstellen,dass die Bequemlichkeit auf diese Art teuer erkauft wird.
Außerdem fährt der E.. mit einer AGT von 200°C.Da geht schon zu viel Energie zum Schornstein raus.Kann so optimal nicht sein.
Das Anfeuern u. die Steuerung des Abbrandes scheinen sehr gut zu sein solange nichts verschleißt bzw. kaputtgeht oder durch Fachpersonal spezialgereinigt werden muss.
Gruß Rolf
natürlich kann keiner in den Kessel kucken, Schade eigentlich
ich habe mich entschlossen ein wenig zu experimentieren und ein paar
Euros investieren und die Tipps von Heinrich umsetzen.
nabend,
Für ca 100euro kannst du
A : den Atmos-Belimo nach der Brennraumtemp ansteuern.
ein Mantelthermoelement-TypK am „Temperaturschalter“(xmt-612) übernimmt die RGT-II_Funktion.
B : mit dem zweiten Schaltausgang die Drehzahl des Lüfters ändern, etwas „dimmen“:
TRIAC plus zwei Drehpotis(470Kohm), nennt sich Phasenanschnitt, funktioniert bei mir seit über 70metern Holz.
>>conrad:Triac-Regler 230 V/50 Hz Kunststoffgehäuse mit Anschluss-Litzen<<
(zwei Drehpotis, weil meiner Meinung nach die „Original-ATMOS-Drehzahl“ sowieso zu hoch ist)
Gruß Heinrich
Hallo Heinrich und weitere Experten,
▬, zum ansteuern einen temperaturabhängigen Widerstand ans Abgasrohr, mit Drehpoti in Reihe geschaltet zum abgleichen,
dass müsste die Lüfter ☼ Drehzahl dann bei steigender Abgastemperatur und dadurch steigenden Widerstand,
im entsprechenden Temperaturfühler die Drehzahl über, dass klick►Steuergerät◄klick steuern können
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
nabend Bernhard,
kann man machen mit „deinem“ Teil,
ich machs seit über 70 metern Holz mit nem ca 13euro TRIAC
<Triac Drehzahl- und Leistungsregler Conrad Triac-Regler
230 V/50 Hz Kunststoffgehäuse mit Anschluss-Litzen>
und mehreren 470K ohm Drehpotis.
Die Potis kann ich im Wechsel schalten (lassen): XMT612
Die Potis kann ich vom Stellmotor drehen lassen,paralell zur Primluft.
Ich muß aber den Drehweg „passend“ händisch bestimmen, irgendwo zb 60% eintippen is nich…
ca 20euro insgesamt sind das für die Drehzahlregelung, bzw Drehzahl-Stufung,
kleines Geld, kleines Risiko und funktioniert gut bei mir.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
nabend zita,
hier der „Dimmer-Draht-Plan“(mit 470kiloOHM-Drehpoti) :
————————–
das „mitlere Bein“ des Potis kann an 1(GELB) od. 2(GRAU) angeschlossen werden.
(Tausch der Poti-Drehrichtung)
———
Auf der Kesselklemmleiste NR 4 (Lüfterstrom) den Phasenanschnitt“dimmer“ einschleifen,
L an 4, das „N-Kabel“ an das „lose“ L-Kabel des Lüfters.
NR 4 geht dann über den Dimmer zum Lüfter.
(bei der nr 5 ist der Motorkondensator „eingebaut“)
Gruß Heinrich
PS !!den Kessel vom Netz nehmen, bei Elektro-Arbeiten!!!!!!!!!!!
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
…, dazu gefunden ▬ altes Thema » 04.01.07 15:50 « noch da …
http://xeu.de/f485016101913
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bernhard,
den Faden hab ich gelesen,
Drehpotis kann ich wie ne Luftklappe an einen Stellmotor „hängen“,
warum soll ne Drehzahlregelung mehr als 20euro kosten ?
Phasenanschnitt funktioniert bei mir seit drei Wintern, über 70 meter Mischolz, beim Atmoslüfter läuft Triac+Poti gut.
Bei mir (170er Füllraum und Mantelthermofühler am Regler) sind das dann bei 45 kg Holz über 8std Abbrand,
nach der Startphase geht die AGT auf 110°C runter.
fast zwei Std „naturzugnahe“ Holzkohlebelüftung mit reduzierter Drehzahl bis zum Abschalten inklusiv.
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Die minimale Drehzahl hab ich ausprobiert und „festgelegt“:
Füllraum vollegen,
Lüfter starten, Drehzahl reduzieren, abschalten.
Neu starten, Lüfter läuft leicht an, in Ordnung.
Etwas weiter runter, abschalten, neu starten, läuft nicht
od nicht leicht an = Drehzahl hochstellen, neuer Test.
Bei „warmem“ Kamin ist der Test nicht sinnvoll, der höhere Kaminzug würde den Lüftermotor entlasten und eine zu niedrige Wiederanlaufdrehzahl vortäuschen.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Beim unseren Atmos-Brennraum(50cm GS GSE GSX) geht „Vollast“ bei 20kw und 70kw,
dabei darf die Brennraumtemp nicht unter 700°C,
der Rest ist wie bei dir „gezielte Glutbelüftung“ und Holzgasproduktion.
gaue nacht ook, Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
„Drehpotis kann ich wie ne Luftklappe an einen Stellmotor „hängen“,
warum soll ne Drehzahlregelung mehr als 20euro kosten ?“
Heinrich,
bei Verbrennungsmotoren macht man das auch so.
Der Drehpoti, heißt dann Drosselklappenpotentiometer.
Derweil der direkt auf die Drosselklappenwelle über eine Mitnehmer gesteckt wird
und zum Gehäuse mit 2 Schräubchen befestigt
Das blöde dabei ist, dass im laufe der Zeit, der Poti / Schleifkontakt, das Material der Gegenseite abträgt,
daß sich beidseitig der Schleifspur aufbaut und den Schleifer letztendlich von der sauberen Schleifspur abhebt.
Daß hat zur Folge; das der Automotor anfängt zu bocken
So einen Poti kann man in der Regel, auch manchmal mit Gewalt, auseinander nehmen reinigen
und wieder zusammensetzen oder kleben.
Denn neu kostet so ein Teil ruck zuck ~ 100 Euro und wenn der in einem Luftmengenmesser integriert ist,
zusammen noch wesentlich mehr.
Zur Zeit lasse ich bei meinem 50er, nach dem hochfahren, die Belimo ]-o-[ Klappe wieder voll schließen;
dadurch wird die Abgastemperatur jetzt von 190° auf 160°C gesenkt bei dann 20 KW Kesselleistung.
Meine Spezialbrennkammern reagieren, auf die indirekte Sekundärluftänderung (getrennt beim 50er), sehr tolerant.
Denn das Gas was nach dem drosseln oben nicht verbrennt * verbrennt anschließend ☼ in der Sekundärbrennkammer mit
Übrigens was macht Dein Brennkammerprojekt ?
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZUM EIGENTLICHEN THEMA:
Der DC 50 GSE ist jetzt seit 07/2006 im Dienst.
Reparaturen gab es
– Rauchgasthermostat
– Türschamotte unten
– Lüftermotor 2x
Diesen Winter wird es hoffentlich noch gehen, aber dann wäre fällig:
– Kesselthermostat
– Rauchgasthermostat
– Schamotte Brennkammer, Düse, Füllraum…also eigentlich komplett, außer Türen.
Diese Investition werde ich aber nicht mehr wagen. Nächstes Jahr soll ein neuer her.
Also meiner ist auch Baujahr 2006 da wurde noch nichts erneuert.
Seit dem » 26.11.11 11:58 « ist ein Wärmemengenzähler eingebaut,
der Zähler zeigt heute am 29.10.14 16:16 98.876 KWh an.
Der Kessel hat jetzt die 7. Heizperiode hinter sich.
Der Wärmemengenzähler die 3. Periode durch 3 = 32.958 im Jahr x 7 Jahre =
hochgerechnet ~ 230.706,00 KWh bis jetzt erzeugt.
Wenn man es eng sieht,
könnte man seit 5 Jahren die Düse und das untere Hitzeschild an der Tür erneuern.
Aber durch meine Brennraumänderungen, ist dass überflüssig geworden
Den größten Verschleiß hat die Keramik im ersten Jahr,
durch Überforderung / Überhitzung bei einer Abgastemperatur bis 350°C abbekommen.
Diese hohe Abgastemperatur,
wurde durch den sich zusetzenden Freiraum zwischen Wärmetauscher und äußeres Abschlußblech mit Flugasche verursacht.
Derweil die in diesem Bereich außenliegenden Kapillar – Abgastemperaturfühler wegen der dazwischenliegenden Flugasche,
die eigentliche Abgastemperatur nicht mehr erfassen konnten;
und somit die Belimo )/( Drosselklappe nicht schliesen
und somit die Kesselleistung nicht mehr einfangen konnte.
Ich mache den oben genannten Zwischenraum schon lange nicht mehr sauber.
Die in diesem Bereich außenliegenden Kapillar – Abgastemperaturfühler,
habe ich entsprechend weiter nach unten versetzt
Außer den oben genannten, jetzt größtenteils geschützten Verschleißteilen,
sind bis jetzt keine weiteren Verschleiß – Spuren erkennbar.
Natürlich sollte man die Türscharniere, Gewinde bei den Reinigungsdeckeln,
Motorwellenlager von der Lüfterseite her gelegentlich nach ölen
Manche polieren ihren Kessel und vergessen das wesentliche
MfG.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZUM EIGENTLICHEN THEMA:
Diesen Winter wird es hoffentlich noch gehen, aber dann wäre fällig:
– Kesselthermostat
– Rauchgasthermostat
– Schamotte Brennkammer, Düse, Füllraum…also eigentlich komplett, außer Türen.
Diese Investition werde ich aber nicht mehr wagen. Nächstes Jahr soll ein neuer her.
Warum nicht, die Ersatzteile stehen doch in keinem Verhältnis
zu einem neuen Kessel, oder hast du zuviel Geld ?????????
@Heinrich: mit Phasenanschnittsteuerung auf den Lüfter – das funktioniert sauber? Schon länger? Wie hört sich das an? Bei dem Gedanken wird mir übel. Die Modulation des Lüfters halte ich für sehr sinnvoll – mache es aber mit einem Frequenzumrichter.
stefan mg
Lies mal etwas weiter oben auf dieser Seite :
» 29.10.14 00:56 «
Phasenanschnitt funktioniert bei mir seit drei Wintern, über 70 meter Mischolz, beim Atmoslüfter läuft Triac+Poti gut.
—-(Drehzahlminimum eingrenzen, gse40, ca 45kg Holz im Füllraum, VOR dem Anzünden)—
Phasenanschnitt kann also bei dir Brechreiz verursachen, tut mir leid !
Gruß Heinrich
ps der lüfter brummt nicht, wird etwas wärmer als bei „voll ast“
die letzten drei jahre ist der nur beim Saubermachen mit maxDrehzahl gelaufen,
im „Betrieb“ immer reduziert
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
ZUM EIGENTLICHEN THEMA:
Diesen Winter wird es hoffentlich noch gehen, aber dann wäre fällig:
– Kesselthermostat
– Rauchgasthermostat
– Schamotte Brennkammer, Düse, Füllraum…also eigentlich komplett, außer Türen.
Diese Investition werde ich aber nicht mehr wagen. Nächstes Jahr soll ein neuer her.
Warum nicht, die Ersatzteile stehen doch in keinem Verhältnis
zu einem neuen Kessel, oder hast du zuviel Geld ?????????
„Haltbarkeit Atmos“
…, ein gut gedrosselter ATMOS – Holzvergaser / Heizkessel ist unkaputtbar
Mein Feueresel DC-50-GSE läuft jetzt aktuell,
mit Abgas 142°C / Kessel 91°C / Kesselvorlauf 83,4°C / Laddomat ← Pufferzulauf 481 L bei 45°C / Kesselleistung 21 KW,
wie mit der Schnur gezogen ohne Schwankungen.
Alles bei rot glühender sekundär Mittelbrennkammer
Diese Temperaturwerte gehen beim Laddomat (mit 72er Patrone) nur, wenn Er auf progressive Durchflussmenge eingestellt ist.
Es ist dann egal ob der Ladomat ← Zulauf vom Puffer 20°C oder 85°C beträgt.
Auf Stufe I der Laddomat – Kesselkreispumpe, geht die progressiv gesteuerte Zuflussmenge dann bis auf 600 Liter hoch.
MfG.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Heinrich, ich bezweifele ja nicht, dass es funktioniert, ich sage nur, dass diese Betriebsart eine Vergewaltigung darstellt. Ist die Steinmetzschaltung schon bei richtiger Dimensionierung ein Kompromiss mit unrundem Drehfeld, so wird es bei phasenanschnittgesteuertem Drehzahlabfall immer schlimmer, der nur per Schlupf wirkt. Hast du einmal die Leistungsaufnahme gemessen? Meiner zieht dann einschließlich FU keine 30W mehr. Deiner wird durch die ganzen Wirbelströme dann mehr in die Eigenerwärmung stecken, da er sich elektromagnetisch völlig daneben abquält. Hast du dir einmal die Spannung an den Motorwicklungen angesehen? Sie sehen bestimmt sehr unschön aus, mit hohen Spitzenwerten. Und je weiter die Drehzahl vom Normalwert abweicht, desto schlimmer wird es.
…, vielleicht könnt man den Frequenz / Umformer, einer Druckdifferenz gesteuerten Heizkreispumpe,
auch für den Lüfter/Motor nehmen
Meine Heizkreispumpe zieht in der Regel 4 Watt.
Wenn man will kann man über die Einstellung der Kennlinie die Pumpenleistung auf ~40 Watt hochfahren.
Normalerweise müsste es den Umformer für die Pumpe auch separat als Ersatzteil geben.
Den Druckdifferenzsensor könnte man bestimmt durch einen entsprechenden Temperatursensor ersetzen
.
Oder auch entsprechend zwei Sensoren, wegen der Differenz eben, zwischen den Beiden, die die Drehzahl steuert …
MfG.
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo!
Super!
Die beste Entscheidung die man treffen kann!
Wieder ein ATMOS??????????????????
LG!
Hallo!
Super!
Die beste Entscheidung die man treffen kann!
Wieder ein ATMOS??????????????????
LG!
…, der
– Teufel steckt eben im Detail, aber daß gibt sich …
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

