Fragen und AntwortenHeizkörper nur im oberen Drittel heiß !
modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Hallo an alle!
Ich habe mit meiner 4 Monate alten atmos 30 gse ein Problem!
Die Heizkörper werden seit einem Tag nur oben Bereich heiß und unten sind sie kalt! Vorlauftemperatur liegt bei 70 grad der Rücklauf jedoch nur bei 40 grad!!
Kennt jemand das Problem oder hat nen Tipp für mich??
Danke im vorraus
Alex



20 Antworten
Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Alex,
spontan würde ich sagen der Vorlauf ist zu heiß und deine Thermostatventile schließen deshalb. Sind die Räume denn kalt?
Ansonsten würde ich im Bereich der Umwälzpumpe suchen. Die große Schraube vorne dran mal aufmachen (VORSICHT, dann kann etwas heißes Wasser kommen) und mit einem Schraubenzieher vordichtig da rein, um zu merken ob die Welle sich dreht.

Grüße, Michael

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Hallo Michael,
Raumtemperatur ca. 15 grad Thermostate Stufe 5 also voll offen! Die Vorlaufrohre sind auch bis zu den heizkörpern heiß! Gruß Alex

theAnatomie antwortete vor 16 Jahren

Es könnte auch nur an der Pumpenstuffe deiner Umwälzpumpe liegen. Ist Sie zu niedrig eingestellt kann es zu dem von dir beschriebenen Problem kommen

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Selbst auf Stufe 3 ändert sich leider nix 🙁

luschu antwortete vor 16 Jahren

Das betrifft alle HK oder nur stränge.

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Leider alle Heizkörper!

Monty antwortete vor 16 Jahren

Hallo Alexholzheizer,

Halte mal einen Schraubenzieher an die Pumpe und an Dein Ohr, Du müßtest Fließgeräusche hören. Setzt natürlich vorraus das der Kessel in Betrieb ist. Wenn es gurgelt oder zwitschert ist Luft in der Pumpe. Pumpe entlüften wie schon beschrieben.

Hast Du automatische Be- und Entlüfter ? Dann drehe sie oben zu.
Wenn die Anlage aus ist, dann schalte die Pumpe aus, öffne alle Thermostatventile und warte ca. 1 Stunde.
Danach alle Thermostatventile zudrehen und entlüften.
Achte noch darauf das die Heizkörper zur Entlüftungsschraube etwas Ansteigen, damit sich die Luft dort auch sammelt.

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Hallo danke für die schnelle Antwort! Ja die Pumpe zwitschert also so ein an und abschwellendes viebsen wie ne welle ohne Öl ! Werde sie morgen mal entlüften! Hoffe damit ist das Problem dann behoben!
Gruß Alex

manter antwortete vor 16 Jahren

Mal OT: Wie sollen die Automatikentlüfter Luft ins System bringen? Die ganze Anlage steht doch unter Druck.

Entschuldigt bitte, dass ich es hier einwerfe, aber das interessiert mich schon lange. Kanns mir halt nicht erklären.
Das soll jetzt nicht heißen, dass ich es euch nicht glaube.

Gruß Manuel

micha1151 antwortete vor 16 Jahren

Luft und / oder zu wenig Wasser
Pumpe bzw. Pumpenleistung

Schwerkraftheizung oder neue Anlage?
Warum eigentlich 70°C am VL??? Ich komme bis -05°C mit 55°C Vorlauf wunderbar klar und das bei Baujahr 1883 und ohne Isolierung.

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Wenn das Ausdehnungsgefäss zuwenig Vordruck hat oder es defekt ist(zuwenig Wasserdruck in der Anlage), kann es sein, das bei Abkühlen des Systems an den höchsten Heizflächen ein Unterdruck ensteht. An den Entlüfterventilen der Heizkörpern, die mit O- Ringen o.ä eingedichtet sind zieht die Anlage Luft.

Luft in der Anlage – kein zufriedenstellender Betrieb.

Gruss Mbw

manter antwortete vor 16 Jahren

Danke. Genau so hab ichs mir gedacht.

Das hat sich hier nur öfters so angehört, als könnten Automatikentlüfter einfach mal so Luft ins System bringen (ohne irgendeinen Defekt, zu niedrigem Druck oder sonst was) und genau das konnte ich nicht nachvollziehen. Deshalb meine Nachfrage.

Luft in der Anlage – kein zufriedenstellender Betrieb.

Das ist klar. Wäre aber schön wenns anders wäre. Man könnte die Anlage viel leichter befüllen . Kombiniert mit fireheads Metallgas-HV gäbe das eine richtig innovative Anlage ab.

Gruß Manuel

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Mal OT: Wie sollen die Automatikentlüfter Luft ins System bringen? Die ganze Anlage steht doch unter Druck.

Wenn Puffer leer wird und in Unterdruck geht, ziehen die Automatklüfter Luft.

Alex, baut dir ein Mikroblasenabscheider ein und alles wird wieder gut.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Ellern antwortete vor 16 Jahren

Wenn Du beim Pumpen entlüften bist, versuche mal mit dem Schraubendreher auf die Welle zu drücken, kannst Du damit die Pumpe leicht anhalten ? Dann würde ich über einen Pumpentausch nachdenken.
Was für eine Heizungsanlage hast Du verbaut. Eventuell alte Stahlrohre (Schwerkraft) und Plattenheizkörper?

Gruß
Michael

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Hey,
naja Pumpe entlüftet aber immer noch das gleiche Problem!:-( arg
die Heizung ist komplett neu sowie auch die Rohre + Heizkörper !
Habe das Gefühl habe irgendwo Luft im System aber ich habe schon entlüftet was man kann!

Karl2 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Alex,
sind deine Rücklaufverschraubungen an den
Heizkörper den offen ???
Oder hast du Danfoss Thermostate , die kann
man auch einregeln .

Gruß Karl

Solli antwortete vor 16 Jahren

mach mal ein paar fotos dann kann man mehr sagen
ist in der Anlage ein Schmutzfänger eingebaut der zu ist ?

Alexholzheizer antwortete vor 16 Jahren

Jupp die sind voll offen! Es war ja auch bis vor zwei Tagen alles bestens! Doch jetzt der Mist!:-(

luschu antwortete vor 16 Jahren

Wenn Du kannst füll mal noch ein wenig Wasser auf die Heizung und mache mal unten in den Schlauch ein wenig Spülmittel da werden die luftblasen kleiner. Wenn Du hast kannst Du auch im Rücklauf mal eine Stelle suchen wo Du mal den Hahn richtig aufbekommst zum Entlüften.

modellbauwaze antwortete vor 16 Jahren

Wurde ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt? Bei Neuanlagen sinvoll!

Gruss Mbw