Fragen und AntwortenHeizkreispumpe Grundfos+ macht schrapende Geräusch
jupdida antwortete vor 16 Jahren

hallo Gemeinde

die Heizkreispumpe Grundfos+ 25-60 in meiner Heizkreissteuerung macht seit einigen Tagen kurz hintereinander folgend schrapende Geräusche, schrap, schrap, schrap.
Klingt so ähnlich wie bei der Waschmaschine, wenn die die Lauge abpumpt und kaum noch Wasser gefördert wird.

Ein Entlüften der Pumpe brachte keine Änderung.

Kennt jemand dieses ?

Was läßt sich tun ?

grüße
egblo



19 Antworten
ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

neu bleibt treu..hm?!

ESBG antwortete vor 16 Jahren

Hallo Egblo!

Schau bitte einmal nach ob eventuell eine Schweißperle auf dem Pumpenlaufrad mittanzt!

Oder ist der Kessel durchgegangen und die Pumpe wurde durch Danpfschläge gekillt (Keramikwelle abgerissen)!

MfG Hannes / ESBG

egblo antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hannes

danke,

die Pumpe arbeitet ansonsten normal.
Das Haus bekommt die richtige Vorlauftemperatur gem. Witterung.
Die Pumpe ist nicht die Ladepumpe am Kessel, sondern die weiter vom Kessel sich befindende Pumpe für den Vorlauf.
Nahe 100 grad gab es schon mal auf dem Kessel letzte Tage.
Doch das nicht zum ersten mal. In den Betriebsbedingungen steht: Medientemperatur bis +110 grd Celsius. Also das dürfte nicht der Grund sein.
Dann vielleicht eher, daß tatsächlich auf dem Schaufelrad etwas sitzt. Nur, die Pumpe lief bsiher 4 Winter problemlos.
Woher sollte das Schaufelrad sich etwas eingefangen haben ?

Habe eine neue beim Heizungsbauer bestellt.
Werde die jetzige nach Pumpenwechsel begutachten und berichten.
Egal in welchem Zustand werde ich Sie mir zur Sicherheit liegen lassen (da sie ja noch arbeitet). Ein Pumpenausfall bei -20 Grad ist nicht angenehm, dazu dann vielleicht noch an einem Freitag.

beste Grüße
egblo

Bernd antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
hast du in der Anlage den einen „Schmutzfänger“ also Sieb installiert?

mfg
bernd

egblo antwortete vor 16 Jahren

Hallo Bernd

Danke für die Richtung Deiner Gedanken.

Einen Schmutzfänger bzw. Sieb hat mein Heizungsbauer
vor vier Jahren an keiner Stelle installiert.

gruß egblo

Hartmut antwortete vor 16 Jahren

hallo egblo

endlich hast du mal wieder ein problem, sonst hätten wir dich nie wieder gelesen deinem heizungsbauer sei dank

Bernd antwortete vor 16 Jahren

Oh hi,
dann würde ich mal schauen das du noch so ein Sieb in den Heizkreis bekommst. Meiner sitzt im Rücklauf von den Puffern.
Soll auch gut sein um eine Fehlfunktion am Laddomat zu vermeiden, schützt die Ventile.
Was hast du denn für ein Rohrnetz (Kupfer-Lötperlen, Gewinde-Dichtungsreste/Hanf oder Stahl-Schweißperlen)?

mfg
bernd

holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Hallo

Meiner sitzt im Rücklauf von den Puffern.

Der Schmutzfilter gehört vor den Ladomat ,wie es bei Atmos beschrieben ist .
Jedes Jahr die selbe Leier mit den Pumpen.Das müßte doch nun jeder gelesen haben.
Meine Grunfoss Alpha Pro läuft automatisch mehrmals im Jahr los,da gibt es das Proplem nicht.
holzsammler

Ellern antwortete vor 16 Jahren
holzsammler:
Hallo

Jedes Jahr die selbe Leier mit den Pumpen.Das müßte doch nun jeder gelesen haben.
Meine Grunfoss Alpha Pro läuft automatisch mehrmals im Jahr los,da gibt es das Proplem nicht.
holzsammler

Pst, nicht so laut, das Geld habe ich jedes Jahr zum Herbst fest eingeplant.
Es gibt doch nichts schöneres als die ganze Woche durch die Gegend zu fahren und Pumpen wieder Inbetriebnehmen oder auszutauschen

Gruß
Michael

egblo antwortete vor 16 Jahren

hallo

Heizkreispumpe Alpha+ ist seit vorigen Donnerstag gegen eine neue Grundfos Alpha 2 ausgetauscht.
Gestern habe ich die ausgebaute Pumpe geöffnet. Offensichtlich ist eine Veränderung am Schaufelrad. An dem einen Flügel liegt der sonst bei allen anderen anliegende Schaufelradteil nicht an. Es sieht so aus, als ob der Grund dafür einen Stauchung an der einen Stelle auf dem Schaufelradrand ist.
An der Stelle, an der ich die Pumpe geöffnet hatte, fand ich eine Lötperle mit 2 mm Durchmesser. Sie hatte zu einer Seite eine ganz glatte Fläche, könnte durch Abschleifung sein.
Daß diese Lötperle das Schaufelrad angegriffen hat, kann ich mir fast nicht vorstellen.
Dort, wo das Schaufelrad in dem Gehäuse läuft, ist eigentlich genug Platz, so dass eine Lötperle schon weitaus größer sein müsste, um zwischen Schaufelradwand und Pumpengehäuse eingeklemmt zu werden.

Die Pumpe sitzt in einem senkrechten Leitungsstrang. Wie da Metallteile im Wasser transportiert werden können, ist mir nicht klar. Es sei denn, der zerstörende „Dreck“
ist in dem Rohr von oben gekommen.

Vielleicht gibt ein erfahrener Pumpenwechsler hier mal sein Stament.

Grüße egblo

Hartmut antwortete vor 16 Jahren

hallo egblo

schön das du dein prob. wieder im griff hast

@all

übrigens es gibt auch noch andere gute energiesparpumpen
erinnert sei an die wilo stratos eco oder ganz neu die stratos pico.
sonst gibt es wieder ärger mit dem gleichstellungsbeauftragten

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich weis nicht was ihr mit den Pumpen nach dem Ausbau macht sollte sie noch laufen, ich habe die Erfahrung gemacht das sich das Lagern (Einmotten für schlechte Zeiten) nicht lohnt. Jedes mal wenn einer eine Pumpe hatte die nicht mehr wollte wie sie sollte da kam man mit so einer alten an die ich dann austauschen sollte. Und jedesmal durfte ich sie wieder ausbauen weil sie entweder unruhig lief oder sie startete erst garnicht trotz das sie lose war. Also mir ist das dann irgendwann nach der 5 oder 6 Pumpe eine Lehre gewesen entweder neu oder ein anderer baut den Schrott ein, ich lege mir keine zurück.

Mfg. G.B.

egblo antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hartmut, Danke für Deine Ergänzung.
Ich freue mich, daß die Kommunikation mit Dir noch bestens ist.

hallo allseits
Meine problembehaftete Pumpe werde ich mir beiseite
legen. Wenn am Freitag nachmittag bei -20 grad mal die jetzige neue Pumpe aussteigt, dann muß die alte wieder ran. Und wenns nur für ein paar Tage ist.
(in der Hoffnung, daß sie es dann noch macht.)

Daß der Einsatz von Pumpen wie russisches Roulette ist,
hätte ich nicht gedacht.

grüße egblo

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo egblo,

das ist meine eigene Meinung aus gemachter Erfahrung zu den Lagern alter U.-Pumpen muß nicht zwingend überall so sein. Habe auch schon gesehen das einige die Pumpen in ein Oelfass getaucht oder Oel durch den Pumpengang gegossen haben um ein festsetzen der Welle zuverhindern, ob es was geholfen hat weiss ich nicht ich werde so ein Ding mit Sicherheit nicht mehr einbauen.

Mfg. G.B.

holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Hallo
Beim Pumpenkauf nicht geizen!
Und wenn die alte [Pumpe]sich nicht mehr dreht auseinandergeschraubt und richtig mit Druck erstmal ausgeblasen anschließend mit etwas Öl eingenebelt.
Etwas Öl tut Wunder.
Die Grundfoss neue Generation schaltet auch im Sommer immer mal ein.
Ellern
Schimpfe nicht wieder wegen deines Geschäftes ,es ist aber so ,Du hast doch bestimmt genug zu tun beim Anfang der Heizperiode.
holzsammler

Ellern antwortete vor 16 Jahren
holzsammler:
Hallo
Ellern
Schimpfe nicht wieder wegen deines Geschäftes ,es ist aber so ,Du hast doch bestimmt genug zu tun beim Anfang der Heizperiode.
holzsammler

Ich sag ja garnichts, aber…..

Gruß
Michael

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren
holzsammler:

Die Grundfoss neue Generation schaltet auch im Sommer immer mal ein.

Hallo,

wie macht sie das?

Bei mir hängt die Pumpe an der Heizungsteuerung, hat keine Einschaltautomatik oder so.

Muss ich wohl öfters mal einschalten.

Gruß Kaffenberger

Micha antwortete vor 16 Jahren

Diese Frage stelle ich mir auch. Kann vielleicht bei den großen Pumpen funktionieren, die über einen BUS angesteuert werden. So aber wohl kaum.

jupdida antwortete vor 16 Jahren

Hi,
fein raus ist man mit ner UVR 1611
gibt in den Funktionen die Möglichkeit die Pumpe oder ventile in einstellbaren abständen laufen zu lassen
bei mir die Hk-Pumpe und die beiden Roto-ventile einmal wöchentlich für 1 min.
Ladomatpumpe läuft eh öfter wg. WW