Hallo,
ich beobachte Euer Forum schon lange, und habe mir jetzt einen Pelletbrenner eingebaut IWABO S1 (gebraucht aus der Bucht für 550.-)….Einbau in einen alten Strebel Gusskessel..funktioniert soweit gut, Verbrauch wird sich noch zeigen….meine Frage: im Anhang sollte mein Heizschema sein-ich blick da teilweise nicht durch.
Mein Gaskessel hält die VL temp auf 70 Grad, den schalte ich ab und heize mit Pellets (3 Wege Ventil schaltet automatisch um)…der Heizungsmischer ist aussentemperaturgeführt…pass auch.
Aber wie funktioniert die Boiler-Ladung…da gehen 2 Rohrleitungen zum Boiler?….vielleicht habt ihr eine Idee, oder einen Verbesserungsvorschlag.
Ach Ja…Heizlast bisher: 33000kWh/Jahr mit Gas für 300m²WNFL…
![]()
hab mal das schema angesehen .
müßte eigentlich funktionieren . das gasgerät hat eine eigene Pumpe ? wenn ja drückt sie bei gas betrieb das wasser in den warmwasser boiler . wenn pellets läuft muss irgendwer die pumpe schalten hand oder thermostat .
hab mal das schema angesehen .
müßte eigentlich funktionieren . das gasgerät hat eine eigene Pumpe ? wenn ja drückt sie bei gas betrieb das wasser in den warmwasser boiler . wenn pellets läuft muss irgendwer die pumpe schalten hand oder thermostat .
Danke für die Antwort…was ich aber nicht ganz verstehe ist die Boiler Aufladepumpe…..die gestrichelte linie kommt direkt vom Gusskessel und die wenn die Pumpe einschaltet habe ich doch einen hydraulischen Kurzschluss?….oder?
Danke für die Antwort…was ich aber nicht ganz verstehe ist die Boiler Aufladepumpe…..die gestrichelte linie kommt direkt vom Gusskessel und die wenn die Pumpe einschaltet habe ich doch einen hydraulischen Kurzschluss?….oder?
Hallo…nein ein hydraulischer Kurzschluß entsteht sicher nicht, kann aber passieren, dass dann der Kreislauf nur über den kleinen ungewollten Kreis läuft…Ich find die Hydraulik nicht so gut…
ich hätte hier ne Rücklaufanhebung des Gaskesselkreises gebaut, dann läuft alles über dessen Steuerung
Hallo…nein ein hydraulischer Kurzschluß entsteht sicher nicht, kann aber passieren, dass dann der Kreislauf nur über den kleinen ungewollten Kreis läuft…Ich find die Hydraulik nicht so gut…
ich hätte hier ne Rücklaufanhebung des Gaskesselkreises gebaut, dann läuft alles über dessen Steuerung
Kann mir jemand so eine Rücklaufanhebung skizzieren, damit ich das verstehe
….da ich doch einen Mischer vor der Fussbodenheizung habe, gehe ich davon aus, dass die RL Temperatur nie unter 60 Grad fällt….brauche ich da trotzdem eine RL Temperaturanhebung?
So wie ich mein Schema verstehe läuft Gas/Pellet wahlweise immer auf eine Vorlauftemperatur von 70 Grad und die 25-30Grad für die Fussbodenheizung werden vom Mischer erzeugt.
Kann mir jemand so eine Rücklaufanhebung skizzieren, damit ich das verstehe
….da ich doch einen Mischer vor der Fussbodenheizung habe, gehe ich davon aus, dass die RL Temperatur nie unter 60 Grad fällt….brauche ich da trotzdem eine RL Temperaturanhebung?
So wie ich mein Schema verstehe läuft Gas/Pellet wahlweise immer auf eine Vorlauftemperatur von 70 Grad und die 25-30Grad für die Fussbodenheizung werden vom Mischer erzeugt.
ich glaube nicht das du eine rücklaufanhebung brauchst war früher auch nicht gefordert . wenn du es einfach machen willet einfach einen kurzschluss zwischen vor und rücklauf und eine pumpe dazwischen . kenne mehere kessel die mit holz geheizt werden und auch keine rücklaufanhebung haben .
ich glaube nicht das du eine rücklaufanhebung brauchst war früher auch nicht gefordert . wenn du es einfach machen willet einfach einen kurzschluss zwischen vor und rücklauf und eine pumpe dazwischen . kenne mehere kessel die mit holz geheizt werden und auch keine rücklaufanhebung haben .
ja, diese Pumpe ist die VL Pumpe und der Kurzschluss ist bei V1…
ja, diese Pumpe ist die VL Pumpe und der Kurzschluss ist bei V1…
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

