Fragen und AntwortenHeizungsumbau
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo,
ich will meine 11 Jahre alte Viessmannbrennwertheizung rausschmeißen, da diese einfach nur Schrott ist.
Ich habe jetzt mit einem Atmos DC 25 oder Dc 30 GSP geliebäugelt, wobei ich wohl eher auf den DC30 spekuliere.

Meine Fragen wären:

Hat wer Erfahrung mit einem von den beiden Geräten
Gibt es Probleme bei dem Pelletbrenner (wurde mir von abgeraten)
Gibt es Probleme bei der Abnahme (habe von einigen gehört das Atmosgeräte beim ersten Test nicht bestanden haben)
Und wie ist es mit der Zuverlässigkeit bei solchen Geräten

Danke schon mal im vorraus für die Antworten.



56 Antworten
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Hallo,

die Brennwertheizung war nehme ich an Öl oder Gas?
Ist Dir bewusst was es heißt mit Holz zu heizen? Arbeitsaufwand? Enormer Platzbedarf zum Holz lagern usw.? Kommst Du auch wirklich günstig an Holz ran?

Alternativ gibt es ansonsten bei Atmos noch die KC-Serie, damit kann man Kohle vergasen und alternativ aber auch Holz und Holzbrikett. Die Brikett kann man sich liefern lassen und die nehmen auch nicht so viel Platz beim Lagern weg.

Ich selbst betreibe einen KC25 seit 4 Wochen und kann den bis jetzt nur empfehlen. Der KC35 scheint ebensogut zu sein mit noch mehr Leistung falls nötig.

Die Abnahme ist grundsätzlich eine Frage der Einstellung, die man selbst nicht so ganz einfach machen kann. Man kann das auch von einem Atmos-Mitarbeiter in Betrieb nehmen und einmessen lassen oder von einem Heizungsbauer der sich damit auskennt. Das kostet natürlich Geld, aber bei einem Öl- oder Gaskessel würde man das auch so machen. Dann müsste die Abnahme eigentlich auf Anhieb klappen denke ich.

Zu den reinen Atmos Holzvergaser-Modellen müsste jemand anders was sagen. Was ich bisher mitbekommen habe gibt es durchaus Modelle die sehr problemlos laufen und einige die etwas mehr Fingerspitzengefühl erfordern.

Gruß Michael

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Die jetzige ist eine Flüssiggasheizung.
Bei 230 € im Monat ist diese nicht gerade ein Schnäppchenda die Anlage sehr Unzuverlässig ist.
Zum Holz:
Ich mache im Jahr so schon 5-8 Meter Holz auf für meinen Kaminofen, also würde es auch nichts machen das ich im Jahr 15-20 Meter aufmache da sowieso alle Gerätschaften vorhanden sind (Trecker,Spalter,Bandsäge,etc) und ich im Schnitt 22-28 € den Meter bezahle.
Lagerstätte wäre mit dem Heizungsumbau auch geplant.

Deshalb war meine Überlegung zu diesem Kombigerät.

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Wenn´s um Pellet- oder Kombikessel geht, dann die Frage vielleicht auch mal im Bereich „ATMOS FORUM – Pelletkessel“ stellen. Vielleicht kann da einer weiter helfen, denn ich glaube viele lesen hier nicht unbedingt parallel.

Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Lass mich raten, der Gastank ist gemietet inkl. überteuertem Liefervertrag?

Da würde eine Kombi aus Pelletkessel und Holzvergaser sehr gut passen.
Dann bist du nicht gezwungen anheizen zu müssen.

Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Hast du denn die Vorraussetzungen für Pellets? Trockner Lagerraum, gute Zugänglichkeit, viel Platz?

In meinen Aufen ist der Kombikessel von Atmos keine so gute Lösung. Der Pelletbrennet ist sehr Arbeitsintensiv, da er keine automatische Ascheaustragung hat. Daher muss man doch recht oft runter und reinigen. Außerdem kann er das Stückholz nicht über Pellets zünden. Wenn Kombi, würde ich einen moderneren Kessel nehmen, der wirklich automatisch läuft.

Wie wäre nur ein Atmos Holzvergaser und die Gastherme als Standby zu behalten? Oder ist der Tank gemietet wir schon jemand geschrieben hat? Sonst eventuell Öl als Standby. Ich finde es nämlich wichtig eine automatische Heizung zu haben, wenn man mal verreist oder krank oder einfach lustlos ist.

Das mit der Abnahme liegt nicht am Atmos sondern am Heizer 🙂
Der Atmos ist halt ein alter, mechanisch geregelter Kessel. Er muss richtig angeheizt und eingestellt werden. Wenn er dann gut brennt, liefert er super Werte. Hat man wenig Erfahrung oder falsch angeheizt oder eingeschichtet, fällt er durch und man ist 150 Euro ärmer.

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Der Tank ist gemietet. Lagerstätten ist kein Problem für die pellets. Wollte dann primär mit Holz heizen und pellets nur als „ersatz“ gedacht.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, dazu gefunden;

„Pelletbrenner A25 GSP

Der neue ATMOS A25GSP Pelletbrenner hat im Unterschied zum normalen A25 Brenner einen Belimo – Stellmotor, welcher den Luftkanal zu 100% schließt, wenn der GSP Kessel im Holzbetrieb ist. Dadurch wird eine Luftzirkulation durch den Pelletbrenner vermieden, sodass der Kessel sofort im Holzbetrieb gemessen und eingestellt werden kann. Eine automatische Umschaltung nach Abbrand des Holzes in den Pelletbetrieb ist daher uneingeschränkt möglich.“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Wenn der Tank gemietet ist, geht das natürlich nicht, die Anlage zu behalten… Wenn du die Möglichkeit hast, dich immer um die Anlage zu kümmern, geht der Kombi bestimmt recht gut.

Ich hatte mir beim Umbau auch vorgenommen fast nur mit Holz zu heizen. Aber die Realität sieht anders aus. Wenn ich morgens früh los muss oder im Urlaub bin oder einfach keine Zeit habe, läuft die Ölheizung. Am Ende viel häufiger als zuerst gedacht

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Dante123,

Ich würde mich NIE nur auf einen HV verlassen.
Und wenn schon Holz dann Pellet mit Selbstzündung.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

suncamel antwortete vor 11 Jahren
Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

Sicher stellt der Ladomat nicht die Spitze der evolutionären Rücklaufanhebungen da,aber ‚Schrott’….?
Nein,’Schrott‘ ist er sicher NICHT.
Gruß

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Ein Heizungsbauer, der solche obskuren Aussagen über die Haltbarkeit von Kesseln tätigt, hätte sich bei mir gleich disqualifiziert. Zu dem hätte ich kein Vertrauen mehr, dass er eine Anlage aufbaut die mir nützlich ist, sondern würde den Verdacht nicht los, dass ich über den Tisch gezogen werde, weil er vielleicht Fröling-Händler ist und damit eben den meisten Reibach macht.

Auch wüsste ich jetzt nicht, dass bei einem Atmos-Kessel automatisch ein Laddomat dabei sei. Bei meinem war jedenfalls keiner dabei und auch nicht bei allen anderen Angeboten die ich im Web gesehen hatte.

Ich hatte mir aber vor Kauf hier im Forum Rat eingeholt und der sprach eher gegen den Laddomaten. Aus dem Grund habe ich die RLA traditionell mit Pumpe und 3-Wege-Motormischer aufgebaut. Heute, einige Wochen später weiß ich auch warum und bin froh auf den Rat gehört zu haben.

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Dante123,

Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

Diese Aussagen in bezug auf den Atmos sind Quatsch.
Natürlich ist der Kessel einfach gebaut und deshalb auch billig.
Mein Kessel ist jetzt seit 2008 im Jahr ca. 4 Monate in Betrieb und hat mich außer ein Satz Dichtschnüre noch nichts gekostet.
Die Umbauten zähle ich nicht denn jeder Atmos kann mit Werkseinstellungen betrieben werden.
Über den Ladomaten kann man diskutieren. Der Ladomat kann über Schwerkraft zirkulieren bei Stromausfall.
Ich habe die RLA über ein 3-Wege Ventil gebaut.

Gruss monty

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

RLA mit thermostatischem 3 Wegeventil oder mit motorgesteuertem?

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

PS:
Den Laddomat 21 find ich gar nicht so schlecht.
Im Nachbardorf läuft sogar ein 50kw Österreicher mit dem Laddomat21 seit 5 Jahren Problemlos.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Manche wollen halt alles mögliche und unmögliche – Netzwerk elektronisieren.
Denen steht ein komisch einfach selbstständig regelnder Laddomat logischerweise im Weg
Manche wollen tatsächlich Autos auf den Markt bringen, die einem die Freude am fahren wegnehmen.
Da ist dann so ein komisch einfacher Oldtimer auch im Weg,
derweil die Fremdgesteuerten sich mit dem Oldie so so letztendlich nicht mehr unterhalten können..
MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ Laddomat21 ←FeuerEsel-lesE

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Bei einer RL-Anhebung mit Mischer kann man die RL-Temperatur je nach Bedarf über die Steuerung einstellen!
Bei den Ladomaten oder Ventilen muss man die Patrone – Thermostat tauschen um eine andere Temperatur zu bekommen!
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

LG!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Bei einer RL-Anhebung mit Mischer kann man die RL-Temperatur je nach Bedarf über die Steuerung einstellen!
Bei den Ladomaten oder Ventilen muss man die Patrone – Thermostat tauschen um eine andere Temperatur zu bekommen!
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

LG!

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
Der Laddomat dagegen macht bei hoher Pufferrücklauftemperatur konstruktionsbedingt erst recht voll auf und
beherrscht noch zusätzlich bei Stromausfall die Notzirkulation.

Und die Boileraufladung geht auch über ein einfaches einstellbares Kapillarfühler – Thermostatventil dessen Fühler vorausschauend am Rücklauf der Heizschlange zum WW- Boiler sitzt.

Und ein Heizer der seinen KEssel aus dem Effeff kennt, braucht in der Regel keine Lambda Regelung als Krückstock,
für eine saubere Verbrennung.
Es soll ja Heizer geben die können auch nur Automatik fahren
Das kostet in der Regel unter anderem nur einen Liter Sprit mehr auf 100km …

LG‼ Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

Wer gerne den ganzen Schnickschnack und sogar noch mehr Möglichkeiten haben will als die angesprochenen teuren Hersteller, der kann zu seinem Atmos auch einfach eine UVR1611 Steuerung dazu kaufen. Kostet dann nur rund 500,- € (inkl. Zubehör, Sensoren usw.) zusätzlich zum Atmos. Dann verschickt der Kessel sogar Emails wenn man wieder nachlegen muss

Aber nötig ist das bei einem Atmos nicht. Viele andere Kessel sind von der Grundkonstruktion her nicht in der Lage die gesetzlichen Abgaswerte einzuhalten. Die schaffen das nur mit aufwändiger Elektronik und Lambdasonde. Ein Atmos ist dagegen gut durchdacht, da er die Werte auch so einhalten kann. Alles einfach aber zweckmäßig.

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

suncamel antwortete vor 11 Jahren

ob man wirklich einen Holzvergaserkessel mit einem PKW vergleichen
sollte?
Wüsste nicht wo da der Zusammenhang besteht.
Ach ja, 4-Lagen müssen nicht unbedingt
besser oder weicher sein wie 3-Lagen.
Findest du in deinem Bekanntenkreis denn niemanden der Dir
für deine Entscheidung einen ETA gekauft zu haben auf die Schulter
klopft?
Muss ja nen Grund haben das Du hier immer noch deine teuer gewonnene Freizeit verbringst?
War ja nich günstig dieser Luxus.
Nix zum basteln inne Nähe?
Deine Frau nich zu Hause?
Klär uns auf….

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

Zuviel Komfort hat auch viele Schattenseiten, nehmen wir als Beispiel mal einen Autoschüssel mit Fernbedienung und Diebstahlschutz.
Geht der verloren, kostet ein Ersatzschlüssel mit anlernen an die Bordelektronik schon mal locker 300 Teuros
und man muß unterschreiben das man nicht das ganze Schlüssel – Schloßpaket genommen hat und
so den Diebstahlschutz verliert
Ach so und wenn ein Ganove den Schlüssel gleich findet braucht er nur das Knöpfchen drücken und … super Geschäftsmodell

Und dann muß soviel Komfort auch erst mal erarbeitet werden; abzüglich aller Lohnnebenkosten und sonstiger Krankheiten,
so gesehen sieht es gegengerechnet unter dem Strich überraschend anders aus.

Was nutzt mir ein Stabilitätsprogramm, dass bei Ausfall überraschend die gewohnte Kurve nicht mehr kriegt… Rentenkürzung
oder und für viele Teuros wieder repariert werden muß … … so kriegen wir eure TEuros Krötenwanderung
Die sollen müssen im Fluß bleiben, dass Wachstum über alles Gier … Tanz … Kalb?
Andrerseits Mindestlohn für Aufstocker …
Jetzt kann ich meine Schweißerbrille wieder gegen die Rosarote wechseln und Werbung für ein neues Modell ankurbeln

LG‼ Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

Du irrst – das Zauberwort heißt: „Abrakadabra Simsalabim“

Und wer wirklich Komfort will, der benutzt das Zauberwort und es wird warm in den Gemächern.

Wer dagegen Holz schleppt, x-mal umstapelt, mühsam auflegt und anzündet, ist entweder eine arme Sau – oder hat Spaß daran

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Dann eben zwei Knie und ein Rohr kein Holz schleppen mehr und Eure „Frau oder Freund“ hat auch noch Spaß bei der Wärme-Erzeugung!
LG!

fjko antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

Monty antwortete vor 11 Jahren

@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

fjko antwortete vor 11 Jahren

Wie das der laddomaten bei Stromausfall macht kann ich nicht sagen, aber der Motormischer ist in der Regel immer leicht geöffnet, und dadurch wäre eine Zirkulation möglich.

Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Viele Heizungsbauer mögen den Atmos nicht, weil sie schlicht und ergreifend überfordert sind. Sie können Kessel einbauen, einschalten und Standardwerte einstellen. Mehr nicht. Beim Atmos geht das häufig nicht, da man ja noch eine Regelung für Heizung, Brauchwasser und eventuell Solar braucht. Da fängt dann das Problem an, denn sowas hat der Atmos halt nicht. Und eine frei programmierbare Regelung stellt halt viele Installateur vor unlösbare Probleme.

Ich nutze keinen Ladomaten, weil er mir zu unflexibel ist. Wenn z.B der Puffer voll ist, stößt der Ladomat an seine Grenzen und pumpt das heiße Pufferwasser durch den kälteren Kessel. Eine Veränderung der Sollwerte erfordert halt jedes Mal den Wechsel der Patrone.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
fjko:

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Ach so,
„Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.“

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
fjko antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…


Dein Mischerpost bezog sich doch auf uschys Beitrag wo es um die Steuerung vom ETA, Fröling, Herz oder Hargassner ging

Somit war eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherscht inbegriffen

Also sollte Man(n) das gelesene – auch verstehen können…

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Feueresel:

fjko:

Feueresel:

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Genau wie Erich Kästner schrieb bin ich in der Lage die Technik, welche mit zu Verfügung steht, zu nutzen und es mir EINFACHER zu machen.

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Ich brauche auch nichts zu programmieren, ich schalte ein, fülle den Kessel, zünde an und fertig.

Mit Schwerkraft funktioniert meine HZG überhaupt nicht. Weder die im Öler-Betrieb noch die im HV-Betrieb.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

fjko:

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

@ fiko, ich habe doch verständlicherweise betont dass eine einfache Mischer (/) ↔ Steuerung die Kessel – Rücklaufanhebung nicht beherrscht.
Dass es sich bei Uschys Kesselsteuerung um eine höher entwickelte entsprechend teure Steuerung handelt, auch im Unterhalt,
dürfte hiermit jedem Heizer klar sein, dass es eben nicht mit einer einfachen preisgünstigen Heizkreismischer – Steuerung
getan sein dürfte, die hält nämlich nur die eingestellte Temperatur.
Genau daß geht auch aus meinem Betrag hervor.
Solche hoch programmierten Steuerungen (alles in einem Gehäuse) haben allerdings auch ihre Tücken …
Oftmals ist analog doch überlegen, da läuft die Kiste in der Regel auch noch, nach einem Blitzeinschlag in der Nähe,
problemlos weiter…
Aus diesem Grund gefällt mir als Stückholzheizer auch ein einfach Thermostat getriebener Heizkreismischer ohne Firlefanz entsprechend eingestellt am besten.
Der Stückholzkessel will eh zum nachlegen seinen Heizer sehen.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Genau wie Erich Kästner schrieb bin ich in der Lage die Technik, welche mit zu Verfügung steht, zu nutzen und es mir EINFACHER zu machen.

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Ich brauche auch nichts zu programmieren, ich schalte ein, fülle den Kessel, zünde an und fertig.

Mit Schwerkraft funktioniert meine HZG überhaupt nicht. Weder die im Öler-Betrieb noch die im HV-Betrieb.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

…, ja wenn es deine Fachkenntnis zulässt, es fehlt noch deine Erklärung;
warum ein gesteuerter Heizkreismischer eins zu eins an der Heizkesselrücklaufanhebung,
nicht oder doch funktioniert – egal wo der herkommt

Gruß Bernhard

Monty:

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Gruss monty

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Momentan scheint sich das Ganze hier in einer Richtung zu entwickeln, mit der dem Verfasser des Threads nicht geholfen wird.

Vielleicht sollten wir uns bemühen zur Hilfestellung in der eigentlichen Frage zurück zu finden.

Fakt ist das ich von Atmos-Pellets überhaupt keine Ahnung habe, also kann ich nur über allgemeine Erfahrungen mit Atmosprodukten sprechen.

Persönlich ist mir nur eine Anlage bekannt die gut läuft, dort ist es ein Dc30GSE mit 1x 2000 Liter Puffer.

Alle anderen Anlagen laufen 3-4 in einigen Fällen auch 5-6.
Zu 4-5 würd ich meine zählen.

Schreiben kann man viel, 3 Ärzte ergeben 4 Diagnosen.
Er sollte sich auf den Weg machen und sich einige Anlagen in Funktion ansehen, seinen HB mit nehmen und sich abschließend ein Urteil bilden.

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Ich gebe micha1151 Recht.

Trotzdem habe ich noch ein Bild für Dich. Bei Unklarheiten PN an mich.

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hallo Monty ich bin doch kein Anfänger
ich habe meine Meinung geschrieben, daß eine einfache preisgünstige Steuerung für eine Heizkreis @ Mischerregelung,
in der Regel nicht gehen würde.
Für deinen gezeigten Dreiwege -|↔ Mischer braucht man eine spezielle Kesselregelung zur Rücklaufanhebung,
die im Temperaturbereich Rücklauf nach oben entsprechend offen ist ‼
Daß kann keine normale preiswerte Heizkreismischer – Regelung –
die braucht nämlich nur eine entsprechende Temperaturvorgabe,
und diese Vorgabe wird so lange eingehalten bis sich die Vorgabe ändert ‼

So und nun steht es deiner Fachkenntnis offen die Regelparameter deiner gezeigten Dreikreismischer @ Einheit zu erklären
und unsere meine Erkenntnis somit im Detail zu verbessern.
Im Grunde geht es doch nur um den technischen Aufwand der Kesselwasserrücklaufanhebung

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Monty,

auf deinem Bild ist oben ein 3-wege-mischer,
sowas hab ich als RLA-ventil, oventrop, mit nem Kapillarfühler am Thermostatkopf,
damit wird die Rla-temp zum Kessel-RL-Flansch eingestellt.

Wenn die Puffer-RL-Temp zu hoch ist, wird KEIN VL-Wasser mehr „zugemischt“ >> da läuft dann nichts im „eigenen Saft“….

eine „elektrische“ RLA macht das auch so, kann aber die Temperatur im „Mischbetrieb“ genauer halten.
Laddomat und Kapillar-gesteuerte RLAs sind Temperatur- und Druck-abhängig,
bei steigender VL-Temp und zusätzlich bei steigendem Anlagendruck wird die RLA-Temp „höher“, ohne „Handverstellung“….

…..Was soll das untere Teil mir sagen, das ist ein VIER-wege-Ventil,
kann man zum „Dreier“ umbauen, falls dessen Leckrate nicht zu hoch ist….
….unnötiger Streß….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Laddomat:
Ich habe mir nun die Zeit genommen, und meine Rücklauftemp beobachtet. Das Laddomatthermometer zeigt 60°C an, das gut eingepakte digitale Anlegethermometer zeigt 63°C an.

Zu dritt beobachtend über den Zeitraum von ganz entspannten 6 Flaschen Bier, schwankte der Laddomat ein einziges Mal um 5°C zu weit nach oben.

Im allgmeinen war er aber über den kompletten Abbrand immer zwischen 59 und 66°C laut dem digitalen Thermometer.
Als dann der Puffer durch war, kam er natürlich auch mit hoch auf über 70°C. Die Schwankungen beschränkten sich aber immer nur auf wenige Sekunden.

Nach meinen Beobachtungen ist der Laddomat auch weiterhin (auch beim nächsten HV) die für mich geeigneste RLA.

Monty antwortete vor 11 Jahren

@ HKruse,

Hallo Heinrich ich gebe Dir in allem Recht.
Deshalb habe ich ein 3-Wege Ventil als RLA mit Sollwert 60° verbaut.
Das ganze ist auch hauptsächlich für unseren Feueresel gedacht.

@ Feueresel,

Ich würde mir nie erlauben zu behaupten das Du keine Ahnung hast.

Ich habe nie behauptet das man mit einem einfachen HEIZUNGSREGLER die RLA verwirklichen kann. Solch ein Regler braucht zusätzlich einen Festwertregelkreis.
Aber man kann, wenn es der Regler hergibt, mit einem 3- oder 4-Wege Mischer oder Ventil die RLA verwirklichen.
Da meine Regelung sowieso 3 Heizkreise, 1 RLA, eine AGT regelt und 7 Ventile steuert habe ich nur meine Möglichkeiten ausgenutzt.

Gruss monty

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo micha1151,

Wie ich schon schrieb jeder macht seins. Ist doch gut wenn Du mit dem Ladomaten zufrieden bist.
Jeder hat andere Prioritäten nach welchen er seine Anlage betreibt.
Ich würde mir heute wieder einen 25er holen, allerdings die Longversion und alles andere genauso machen.

Gruss monty

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ich hab bei mir auch ein Dreiwegeventil verbaut – öffnet bei Rücklauf 65°C und bleibt dann auch auf, bis die Temp. niedriger gefallen ist
.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, danke Heinrich gut erklärt und logisch
jetzt noch eine Frage zieht der Antrieb bei ↔ Endanschlag noch Strom ?

…, @ Monty bei dem gezeigten Dreiwege -|↔ Mischer „Hier ist ein Antrieb 0-10Volt Verbaut“
0-10 Volt ist in der Regel nur ein Steuerstrom, daß reicht doch für einen Motorantrieb nicht aus ?
Ihr müsst mir meine Fragerei nach sehen, ich habe mich mit solchen gesteuerten Stellantrieben
noch nie näher beschäftigen müssen aber mein Interesse dafür ist geweckt.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hier letzter Beitrag von Dantel123 » 02.02.15 20:19 « Thema: Heizungsumbau

Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

… und hier von Micha1151 » 07.02.15 17:12 « Thema: Heizungsumbau

micha1151:
Momentan scheint sich das Ganze hier in einer Richtung zu entwickeln, mit der dem Verfasser des Threads nicht geholfen wird.

Vielleicht sollten wir uns bemühen zur Hilfestellung in der eigentlichen Frage zurück zu finden.

Fakt ist das ich von Atmos-Pellets überhaupt keine Ahnung habe, also kann ich nur über allgemeine Erfahrungen mit Atmosprodukten sprechen.

Persönlich ist mir nur eine Anlage bekannt die gut läuft, dort ist es ein Dc30GSE mit 1x 2000 Liter Puffer.

Alle anderen Anlagen laufen 3-4 in einigen Fällen auch 5-6.
Zu 4-5 würd ich meine zählen.

Schreiben kann man viel, 3 Ärzte ergeben 4 Diagnosen.
Er sollte sich auf den Weg machen und sich einige Anlagen in Funktion ansehen, seinen HB mit nehmen und sich abschließend ein Urteil bilden.

Ihr müsst mir meine Fragerei nach sehen, ich habe mich mit solchen gesteuerten Stellantrieben
noch nie näher beschäftigen müssen aber mein Interesse dafür ist geweckt.
Thema: Heizungsumbau, ist für einen Esel wie mich immer interessant.
Wer weiß – vielleicht automatisiere ich auch mal meine Anlage und programmierte eine UVR oder ähnliches.
So als Rentner – Hobby nebenbei – denke von daher sind wir immer noch beim Thema

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

…, ich kenne Rutschkupplungen als Überlastkupplungen, wenn dabei die Überlast aufrechterhalten bleibt,
zerstört sich die auf Dauer unter Überlast stehende rutsch Kupplung selbst – glüht aus.
Bei einem Elektromotor brennen in der Regel, bei blockiertem Anker die Wicklung durch oder
im besten Fall zieht die Wicklung nur unnötig Strom
Mir geht es nicht nur darum, die einzelnen Bauteile nach Plan zusammenzubringen,
ich möchte dabei auch die Wirkungsweise im einzelnen und im Zusammenhang verstehen.

Also wenn so ein Servomotor bei Lastanschlag den Antriebsstrom solange abschaltet bis eine
gegenläufige Motorankerdrehung gebraucht wird, wäre mir der Stellmotor viel sympathischer;
als eine Rutschkupplung – schon wegen dem Kupplungsverschleiß, solange der Motorantrieb heiß
gegen den Endanschlag arbeitet

Der Drosselklappenbelimo am Atmos hat der keine Stromabschaltung wenn der gegen den Anschlag ganz zu
oder ganz auf läuft und dann zwangsweise stehen bleibt ?
Ich denke so etwas steht nicht im zugehörigen Datenblatt, derweil den meisten Nutzer die interne Funktionsweise egal ist …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Die Rutschkupplung in den Antrieben wird magnetisch betrieben.
Am Motor ist ein Magnet angebracht der sich dreht. Dieser steckt in einer Hülse mit einem Magneten. Durch die Drehzahl des Motores, und des Magneten, wird die Hülse mitgenommen und dadurch das Getriebe gedreht.
Bei Anschlag bleibt die Hülse stehen und der Motor dreht weiter. Die Bewegung wird über das Magnetfeld erreicht.
Wenn ich mal einen defekten Antrieb finde mache ich Bilder.

Gruss monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Monty:
Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

Mir geht es nicht nur darum, die einzelnen Bauteile nach Plan zusammenzubringen,
ich möchte dabei auch die Wirkungsweise im einzelnen und im Zusammenhang verstehen.

Also wenn so ein Servomotor bei Lastanschlag den Antriebsstrom solange abschaltet bis eine
gegenläufige Motorankerdrehung gebraucht wird, wäre mir der Stellmotor viel sympathischer;
als eine Rutschkupplung – schon wegen dem Kupplungsverschleiß, solange der Motorantrieb heiß
gegen den Endanschlag arbeitet

Der Drosselklappenbelimo am Atmos hat der keine Stromabschaltung wenn der gegen den Anschlag ganz zu
oder ganz auf läuft und dann zwangsweise stehen bleibt ?
Ich denke so etwas steht nicht im zugehörigen Datenblatt, derweil den meisten Nutzer die interne Funktionsweise egal ist …

Gruß Bernhard

„““Endanschlag“““….

moin,
der AtmosBelimo ist ein Mischermotor mit… „Endlagenschalter“
unser Thermostat „liefert“ immer Strom auf einen Kontakt,
ein „normaler“ Heizungsmischermotor würde dann dauernd gegen einen der _Endanschläge_ laufen.
Am „Endlagenschalter“ wird beim Atmosbelimo der Strom „aus“geschaltet,
der „Schalter“ auf der anderen Seite ist „an“, der wartet auf „Spannung“…um irgendwann „auszuschalten“…

die 0-10v „steuerspannung“-Stellmotore „laufen“ bis zur vom Regler vorgegebenen Spannung(0-10volt),
0v = 0°<winkel, meistens 10v = 90°<winkel
gibts auch mit 270°<winkel, oder mit Zahnstange(wird dann oft als „“““LINEARantrieb““““ bezeichnet…..)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse,

Aus dem Orginal Datenblatt:

Hohe Funktionssicherheit
Der Antrieb ist überlastsicher, benötigt
keine Endschalter und bleibt am An-
schlag automatisch stehen.

Nur so als Info.

Gruss monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren
Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.
Gruss monty

monty,

habs verstanden…
0-10vMotor ist ohne „Endschaltung“ üblich…
am RGT-II (Thermo-wechselschalter) ist der „Endlagenschalter“ zwingend notwändig …

Welchen Regler, 0-10v Steuerausgang, läßt du am 3-Wegemischer/Stellmotor werkeln ?

24v (0-10v)Stellmotor für das TriM-Oventropventil hab ich „liegen“, mir „fehlt“ der Regler…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse,

Meine Regelung ist nicht üblich und sehr Komplex.

Aber es gibt z.b. Temperaturregler für ca. 50€ mit Fühler und
0-10V Ausgang.

Gruss Monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren

danke, Monty…

ich hab bei meinem „TypK-Regler-Lieferanten“ (xmt612 von pohltechnik) nachgesehen,
der „A-senco TR-16 mit P.I.D.-Ausgang 0(2)-10V“, mit nem PT100-Fühler
am RLA-Rohr zwischen Pumpe u Kessel müßte dann passen…

Gruß Heinrich
PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
HKruse:
danke, Monty…

PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

…, nix da „0-12 Volt Motor“, daß ist nur die Steuerspannung, Motorspannung ist 24V oder 220V
MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

moin Bernhard,

0(2)-10volt Steuerspannung („stetig geregelt“….)

weiter oben hätte ich es fast geschafft, kaum „verkürzt“ :

„““ 24v(0-10v)Stellmotor für das TriM-Oventropventil „““…..

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse

HKruse:
danke, Monty…

Gruß Heinrich
PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

Machbar ist alles. Allerdings sollte man auf den
Temperaturbereich achten.

Gruss monty

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hi

Wie schon ein paar mal erwähnt muss ich meine Heizung nochmal umbauen !

Die Frage die sich mir stellt ist folgende ?

Wie mache ich es am Sinnvollsten ? Ich hänge mal 2 Bilder an .. wie es jetzt ist und wie ich es vorhabe !



27 Antworten
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Hallo,

die Brennwertheizung war nehme ich an Öl oder Gas?
Ist Dir bewusst was es heißt mit Holz zu heizen? Arbeitsaufwand? Enormer Platzbedarf zum Holz lagern usw.? Kommst Du auch wirklich günstig an Holz ran?

Alternativ gibt es ansonsten bei Atmos noch die KC-Serie, damit kann man Kohle vergasen und alternativ aber auch Holz und Holzbrikett. Die Brikett kann man sich liefern lassen und die nehmen auch nicht so viel Platz beim Lagern weg.

Ich selbst betreibe einen KC25 seit 4 Wochen und kann den bis jetzt nur empfehlen. Der KC35 scheint ebensogut zu sein mit noch mehr Leistung falls nötig.

Die Abnahme ist grundsätzlich eine Frage der Einstellung, die man selbst nicht so ganz einfach machen kann. Man kann das auch von einem Atmos-Mitarbeiter in Betrieb nehmen und einmessen lassen oder von einem Heizungsbauer der sich damit auskennt. Das kostet natürlich Geld, aber bei einem Öl- oder Gaskessel würde man das auch so machen. Dann müsste die Abnahme eigentlich auf Anhieb klappen denke ich.

Zu den reinen Atmos Holzvergaser-Modellen müsste jemand anders was sagen. Was ich bisher mitbekommen habe gibt es durchaus Modelle die sehr problemlos laufen und einige die etwas mehr Fingerspitzengefühl erfordern.

Gruß Michael

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Die jetzige ist eine Flüssiggasheizung.
Bei 230 € im Monat ist diese nicht gerade ein Schnäppchenda die Anlage sehr Unzuverlässig ist.
Zum Holz:
Ich mache im Jahr so schon 5-8 Meter Holz auf für meinen Kaminofen, also würde es auch nichts machen das ich im Jahr 15-20 Meter aufmache da sowieso alle Gerätschaften vorhanden sind (Trecker,Spalter,Bandsäge,etc) und ich im Schnitt 22-28 € den Meter bezahle.
Lagerstätte wäre mit dem Heizungsumbau auch geplant.

Deshalb war meine Überlegung zu diesem Kombigerät.

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Wenn´s um Pellet- oder Kombikessel geht, dann die Frage vielleicht auch mal im Bereich „ATMOS FORUM – Pelletkessel“ stellen. Vielleicht kann da einer weiter helfen, denn ich glaube viele lesen hier nicht unbedingt parallel.

Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Lass mich raten, der Gastank ist gemietet inkl. überteuertem Liefervertrag?

Da würde eine Kombi aus Pelletkessel und Holzvergaser sehr gut passen.
Dann bist du nicht gezwungen anheizen zu müssen.

Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Hast du denn die Vorraussetzungen für Pellets? Trockner Lagerraum, gute Zugänglichkeit, viel Platz?

In meinen Aufen ist der Kombikessel von Atmos keine so gute Lösung. Der Pelletbrennet ist sehr Arbeitsintensiv, da er keine automatische Ascheaustragung hat. Daher muss man doch recht oft runter und reinigen. Außerdem kann er das Stückholz nicht über Pellets zünden. Wenn Kombi, würde ich einen moderneren Kessel nehmen, der wirklich automatisch läuft.

Wie wäre nur ein Atmos Holzvergaser und die Gastherme als Standby zu behalten? Oder ist der Tank gemietet wir schon jemand geschrieben hat? Sonst eventuell Öl als Standby. Ich finde es nämlich wichtig eine automatische Heizung zu haben, wenn man mal verreist oder krank oder einfach lustlos ist.

Das mit der Abnahme liegt nicht am Atmos sondern am Heizer 🙂
Der Atmos ist halt ein alter, mechanisch geregelter Kessel. Er muss richtig angeheizt und eingestellt werden. Wenn er dann gut brennt, liefert er super Werte. Hat man wenig Erfahrung oder falsch angeheizt oder eingeschichtet, fällt er durch und man ist 150 Euro ärmer.

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Der Tank ist gemietet. Lagerstätten ist kein Problem für die pellets. Wollte dann primär mit Holz heizen und pellets nur als „ersatz“ gedacht.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, dazu gefunden;

„Pelletbrenner A25 GSP

Der neue ATMOS A25GSP Pelletbrenner hat im Unterschied zum normalen A25 Brenner einen Belimo – Stellmotor, welcher den Luftkanal zu 100% schließt, wenn der GSP Kessel im Holzbetrieb ist. Dadurch wird eine Luftzirkulation durch den Pelletbrenner vermieden, sodass der Kessel sofort im Holzbetrieb gemessen und eingestellt werden kann. Eine automatische Umschaltung nach Abbrand des Holzes in den Pelletbetrieb ist daher uneingeschränkt möglich.“

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Wenn der Tank gemietet ist, geht das natürlich nicht, die Anlage zu behalten… Wenn du die Möglichkeit hast, dich immer um die Anlage zu kümmern, geht der Kombi bestimmt recht gut.

Ich hatte mir beim Umbau auch vorgenommen fast nur mit Holz zu heizen. Aber die Realität sieht anders aus. Wenn ich morgens früh los muss oder im Urlaub bin oder einfach keine Zeit habe, läuft die Ölheizung. Am Ende viel häufiger als zuerst gedacht

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Dante123,

Ich würde mich NIE nur auf einen HV verlassen.
Und wenn schon Holz dann Pellet mit Selbstzündung.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Dante123 antwortete vor 11 Jahren

Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

suncamel antwortete vor 11 Jahren
Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

Sicher stellt der Ladomat nicht die Spitze der evolutionären Rücklaufanhebungen da,aber ‚Schrott’….?
Nein,’Schrott‘ ist er sicher NICHT.
Gruß

Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Ein Heizungsbauer, der solche obskuren Aussagen über die Haltbarkeit von Kesseln tätigt, hätte sich bei mir gleich disqualifiziert. Zu dem hätte ich kein Vertrauen mehr, dass er eine Anlage aufbaut die mir nützlich ist, sondern würde den Verdacht nicht los, dass ich über den Tisch gezogen werde, weil er vielleicht Fröling-Händler ist und damit eben den meisten Reibach macht.

Auch wüsste ich jetzt nicht, dass bei einem Atmos-Kessel automatisch ein Laddomat dabei sei. Bei meinem war jedenfalls keiner dabei und auch nicht bei allen anderen Angeboten die ich im Web gesehen hatte.

Ich hatte mir aber vor Kauf hier im Forum Rat eingeholt und der sprach eher gegen den Laddomaten. Aus dem Grund habe ich die RLA traditionell mit Pumpe und 3-Wege-Motormischer aufgebaut. Heute, einige Wochen später weiß ich auch warum und bin froh auf den Rat gehört zu haben.

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Dante123,

Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

Diese Aussagen in bezug auf den Atmos sind Quatsch.
Natürlich ist der Kessel einfach gebaut und deshalb auch billig.
Mein Kessel ist jetzt seit 2008 im Jahr ca. 4 Monate in Betrieb und hat mich außer ein Satz Dichtschnüre noch nichts gekostet.
Die Umbauten zähle ich nicht denn jeder Atmos kann mit Werkseinstellungen betrieben werden.
Über den Ladomaten kann man diskutieren. Der Ladomat kann über Schwerkraft zirkulieren bei Stromausfall.
Ich habe die RLA über ein 3-Wege Ventil gebaut.

Gruss monty

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

RLA mit thermostatischem 3 Wegeventil oder mit motorgesteuertem?

micha1151 antwortete vor 11 Jahren

PS:
Den Laddomat 21 find ich gar nicht so schlecht.
Im Nachbardorf läuft sogar ein 50kw Österreicher mit dem Laddomat21 seit 5 Jahren Problemlos.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Manche wollen halt alles mögliche und unmögliche – Netzwerk elektronisieren.
Denen steht ein komisch einfach selbstständig regelnder Laddomat logischerweise im Weg
Manche wollen tatsächlich Autos auf den Markt bringen, die einem die Freude am fahren wegnehmen.
Da ist dann so ein komisch einfacher Oldtimer auch im Weg,
derweil die Fremdgesteuerten sich mit dem Oldie so so letztendlich nicht mehr unterhalten können..
MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ Laddomat21 ←FeuerEsel-lesE

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Bei einer RL-Anhebung mit Mischer kann man die RL-Temperatur je nach Bedarf über die Steuerung einstellen!
Bei den Ladomaten oder Ventilen muss man die Patrone – Thermostat tauschen um eine andere Temperatur zu bekommen!
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

LG!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Bei einer RL-Anhebung mit Mischer kann man die RL-Temperatur je nach Bedarf über die Steuerung einstellen!
Bei den Ladomaten oder Ventilen muss man die Patrone – Thermostat tauschen um eine andere Temperatur zu bekommen!
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

LG!

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
Der Laddomat dagegen macht bei hoher Pufferrücklauftemperatur konstruktionsbedingt erst recht voll auf und
beherrscht noch zusätzlich bei Stromausfall die Notzirkulation.

Und die Boileraufladung geht auch über ein einfaches einstellbares Kapillarfühler – Thermostatventil dessen Fühler vorausschauend am Rücklauf der Heizschlange zum WW- Boiler sitzt.

Und ein Heizer der seinen KEssel aus dem Effeff kennt, braucht in der Regel keine Lambda Regelung als Krückstock,
für eine saubere Verbrennung.
Es soll ja Heizer geben die können auch nur Automatik fahren
Das kostet in der Regel unter anderem nur einen Liter Sprit mehr auf 100km …

LG‼ Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Fröhling,ETA,Herz oder Hargassner zum Beispiel ist die Steuerung des Boilers, der Heizkreise,der RL-Anhebung über Mischer und ein Lamdaregelung schon in der original Steuerung verbaut!

Wer gerne den ganzen Schnickschnack und sogar noch mehr Möglichkeiten haben will als die angesprochenen teuren Hersteller, der kann zu seinem Atmos auch einfach eine UVR1611 Steuerung dazu kaufen. Kostet dann nur rund 500,- € (inkl. Zubehör, Sensoren usw.) zusätzlich zum Atmos. Dann verschickt der Kessel sogar Emails wenn man wieder nachlegen muss

Aber nötig ist das bei einem Atmos nicht. Viele andere Kessel sind von der Grundkonstruktion her nicht in der Lage die gesetzlichen Abgaswerte einzuhalten. Die schaffen das nur mit aufwändiger Elektronik und Lambdasonde. Ein Atmos ist dagegen gut durchdacht, da er die Werte auch so einhalten kann. Alles einfach aber zweckmäßig.

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

suncamel antwortete vor 11 Jahren

ob man wirklich einen Holzvergaserkessel mit einem PKW vergleichen
sollte?
Wüsste nicht wo da der Zusammenhang besteht.
Ach ja, 4-Lagen müssen nicht unbedingt
besser oder weicher sein wie 3-Lagen.
Findest du in deinem Bekanntenkreis denn niemanden der Dir
für deine Entscheidung einen ETA gekauft zu haben auf die Schulter
klopft?
Muss ja nen Grund haben das Du hier immer noch deine teuer gewonnene Freizeit verbringst?
War ja nich günstig dieser Luxus.
Nix zum basteln inne Nähe?
Deine Frau nich zu Hause?
Klär uns auf….

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

Zuviel Komfort hat auch viele Schattenseiten, nehmen wir als Beispiel mal einen Autoschüssel mit Fernbedienung und Diebstahlschutz.
Geht der verloren, kostet ein Ersatzschlüssel mit anlernen an die Bordelektronik schon mal locker 300 Teuros
und man muß unterschreiben das man nicht das ganze Schlüssel – Schloßpaket genommen hat und
so den Diebstahlschutz verliert
Ach so und wenn ein Ganove den Schlüssel gleich findet braucht er nur das Knöpfchen drücken und … super Geschäftsmodell

Und dann muß soviel Komfort auch erst mal erarbeitet werden; abzüglich aller Lohnnebenkosten und sonstiger Krankheiten,
so gesehen sieht es gegengerechnet unter dem Strich überraschend anders aus.

Was nutzt mir ein Stabilitätsprogramm, dass bei Ausfall überraschend die gewohnte Kurve nicht mehr kriegt… Rentenkürzung
oder und für viele Teuros wieder repariert werden muß … … so kriegen wir eure TEuros Krötenwanderung
Die sollen müssen im Fluß bleiben, dass Wachstum über alles Gier … Tanz … Kalb?
Andrerseits Mindestlohn für Aufstocker …
Jetzt kann ich meine Schweißerbrille wieder gegen die Rosarote wechseln und Werbung für ein neues Modell ankurbeln

LG‼ Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren
uschy43:
Hallo!
Mercedes,Porsche VW und Audi die haben ja auch die teure Elektronik fahren daher alle Atmos-Heizer einen Tabi????????
Komfort heißt das Zauberwort!
LG!

Du irrst – das Zauberwort heißt: „Abrakadabra Simsalabim“

Und wer wirklich Komfort will, der benutzt das Zauberwort und es wird warm in den Gemächern.

Wer dagegen Holz schleppt, x-mal umstapelt, mühsam auflegt und anzündet, ist entweder eine arme Sau – oder hat Spaß daran

uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo!
Dann eben zwei Knie und ein Rohr kein Holz schleppen mehr und Eure „Frau oder Freund“ hat auch noch Spaß bei der Wärme-Erzeugung!
LG!

fjko antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

Monty antwortete vor 11 Jahren

@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

fjko antwortete vor 11 Jahren

Wie das der laddomaten bei Stromausfall macht kann ich nicht sagen, aber der Motormischer ist in der Regel immer leicht geöffnet, und dadurch wäre eine Zirkulation möglich.

Christian1621 antwortete vor 11 Jahren

Viele Heizungsbauer mögen den Atmos nicht, weil sie schlicht und ergreifend überfordert sind. Sie können Kessel einbauen, einschalten und Standardwerte einstellen. Mehr nicht. Beim Atmos geht das häufig nicht, da man ja noch eine Regelung für Heizung, Brauchwasser und eventuell Solar braucht. Da fängt dann das Problem an, denn sowas hat der Atmos halt nicht. Und eine frei programmierbare Regelung stellt halt viele Installateur vor unlösbare Probleme.

Ich nutze keinen Ladomaten, weil er mir zu unflexibel ist. Wenn z.B der Puffer voll ist, stößt der Ladomat an seine Grenzen und pumpt das heiße Pufferwasser durch den kälteren Kessel. Eine Veränderung der Sollwerte erfordert halt jedes Mal den Wechsel der Patrone.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
fjko:

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Ach so,
„Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.“

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
fjko antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…


Dein Mischerpost bezog sich doch auf uschys Beitrag wo es um die Steuerung vom ETA, Fröling, Herz oder Hargassner ging

Somit war eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherscht inbegriffen

Also sollte Man(n) das gelesene – auch verstehen können…

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Feueresel:

fjko:

Feueresel:

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Genau wie Erich Kästner schrieb bin ich in der Lage die Technik, welche mit zu Verfügung steht, zu nutzen und es mir EINFACHER zu machen.

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Ich brauche auch nichts zu programmieren, ich schalte ein, fülle den Kessel, zünde an und fertig.

Mit Schwerkraft funktioniert meine HZG überhaupt nicht. Weder die im Öler-Betrieb noch die im HV-Betrieb.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.

@ Feueresel,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Manchmal sollte man überlegen bevor man was schreibt.

Das was Du geschrieben hast passiert nur wenn jemand keine Ahnung hat. Auch bei mir ist das Ventil voll auf, wenn der Puffer RL über 60° zurück kommt.

Jemand der einen Thermostat für einen Thermostat und einen Thermostat zum überbrücken der Thermostaten hat, und Schamottplatten auf Schamottplatten stellt und legt und einen Kamin hat der zieht ohne Ende hat auch nicht immer Recht.

Komfort hat für jeden eine andere Bedeutung.
Auch wenn ich mein Holz 10mal in die Hände nehme ist es mir noch egal, denn ich spare Öl, kann es Körperlich noch machen und mir macht es auch noch Spass.

Gruss monty

fjko:

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung
LG‼ Bernhard

So wie du es hier beschreibst würde es nur ein gesteuerter Mischer mit einer Steuerung aus Tschechien machen

Bei jedem anderen gesteuerten Mischer geht bei erreichen der eingestellten Temperatur der Mischer komplet auf

@ fiko, ich habe doch verständlicherweise betont dass eine einfache Mischer (/) ↔ Steuerung die Kessel – Rücklaufanhebung nicht beherrscht.
Dass es sich bei Uschys Kesselsteuerung um eine höher entwickelte entsprechend teure Steuerung handelt, auch im Unterhalt,
dürfte hiermit jedem Heizer klar sein, dass es eben nicht mit einer einfachen preisgünstigen Heizkreismischer – Steuerung
getan sein dürfte, die hält nämlich nur die eingestellte Temperatur.
Genau daß geht auch aus meinem Betrag hervor.
Solche hoch programmierten Steuerungen (alles in einem Gehäuse) haben allerdings auch ihre Tücken …
Oftmals ist analog doch überlegen, da läuft die Kiste in der Regel auch noch, nach einem Blitzeinschlag in der Nähe,
problemlos weiter…
Aus diesem Grund gefällt mir als Stückholzheizer auch ein einfach Thermostat getriebener Heizkreismischer ohne Firlefanz entsprechend eingestellt am besten.
Der Stückholzkessel will eh zum nachlegen seinen Heizer sehen.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Feueresel:

Und wenn da die Pufferrücklauftemperatur mal den dort eingestellten Mischer – Kesselrücklauftemperaturwert übersteigt,
macht ein herkömmlicher Mischer dicht und der Kessel rennt im eigenen Kreislauf bei gegebenenfalls geöffneter Notkühlung

LG‼ Bernhard

Ihr zwei schreibt schneller als ihr lesen und denken könnt und
genau das ist der springende Punkt, macht ein herkömmlicher Mischer dicht ▬ Mischer – Steuerung ‼
Wer lesen kann ▬ ist also klar im Vorteil…
Also braucht man ohne den einfachen Laddomat –
eine aufwendige Kesselsteuerung, die die Kesseltemperaturrücklaufanhebung per Mischer beherrscht
Oder eine aufwendige spezielle Mischer (/) Steuerung, die die Kesselrücklaufanhebung mit Schwerkraftzirkulation und Kesselentladung beherrscht.
Genau dass vorgenannte kann mein KEssel dank einfachen Laddomat 21 und darauf abgestimmter Hydraulik

MfG. Bernhard & sein =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE

Genau daß ▬ erspart mir bis jetzt, den ganzen elektronisierten anfälligen Klimbim
Ich kann mein Kesselsteuerprogramm mit einem Handgriff vorm Anfeuern selbst umprogrammieren.

„Manche Menschen benützen ihre Intelligenz zum Vereinfachen, manche zum Komplizieren.“

Erich Kästner (1899-1974), dt. Schriftsteller, 1957 Georg-Büchner-Preis

Genau wie Erich Kästner schrieb bin ich in der Lage die Technik, welche mit zu Verfügung steht, zu nutzen und es mir EINFACHER zu machen.

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Ich brauche auch nichts zu programmieren, ich schalte ein, fülle den Kessel, zünde an und fertig.

Mit Schwerkraft funktioniert meine HZG überhaupt nicht. Weder die im Öler-Betrieb noch die im HV-Betrieb.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
Hallo Feueresel =/\**☼/\<<<~☻>>>☺ ←FeuerEsel-lesE,

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Wie sagt man so schön:

JEDER MACHT SEINS UND DAS WAS ER KANN[/B

Gruss monty

…, ja wenn es deine Fachkenntnis zulässt, es fehlt noch deine Erklärung;
warum ein gesteuerter Heizkreismischer eins zu eins an der Heizkesselrücklaufanhebung,
nicht oder doch funktioniert – egal wo der herkommt

Gruß Bernhard

Monty:

Für Dich mag das unheimlich kompliziert sein, für mich ist das Alltag.

Da meine Regelung sehr vielseitig ist kann ich dies auch nutzen, wie Erich schon schrieb zum vereinfachen.

Und die Aussage mit dem Mischer habe ich immer noch nicht verstanden, da denke ich vielleicht zu kompliziert.

Gruss monty

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Momentan scheint sich das Ganze hier in einer Richtung zu entwickeln, mit der dem Verfasser des Threads nicht geholfen wird.

Vielleicht sollten wir uns bemühen zur Hilfestellung in der eigentlichen Frage zurück zu finden.

Fakt ist das ich von Atmos-Pellets überhaupt keine Ahnung habe, also kann ich nur über allgemeine Erfahrungen mit Atmosprodukten sprechen.

Persönlich ist mir nur eine Anlage bekannt die gut läuft, dort ist es ein Dc30GSE mit 1x 2000 Liter Puffer.

Alle anderen Anlagen laufen 3-4 in einigen Fällen auch 5-6.
Zu 4-5 würd ich meine zählen.

Schreiben kann man viel, 3 Ärzte ergeben 4 Diagnosen.
Er sollte sich auf den Weg machen und sich einige Anlagen in Funktion ansehen, seinen HB mit nehmen und sich abschließend ein Urteil bilden.

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Ich gebe micha1151 Recht.

Trotzdem habe ich noch ein Bild für Dich. Bei Unklarheiten PN an mich.

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hallo Monty ich bin doch kein Anfänger
ich habe meine Meinung geschrieben, daß eine einfache preisgünstige Steuerung für eine Heizkreis @ Mischerregelung,
in der Regel nicht gehen würde.
Für deinen gezeigten Dreiwege -|↔ Mischer braucht man eine spezielle Kesselregelung zur Rücklaufanhebung,
die im Temperaturbereich Rücklauf nach oben entsprechend offen ist ‼
Daß kann keine normale preiswerte Heizkreismischer – Regelung –
die braucht nämlich nur eine entsprechende Temperaturvorgabe,
und diese Vorgabe wird so lange eingehalten bis sich die Vorgabe ändert ‼

So und nun steht es deiner Fachkenntnis offen die Regelparameter deiner gezeigten Dreikreismischer @ Einheit zu erklären
und unsere meine Erkenntnis somit im Detail zu verbessern.
Im Grunde geht es doch nur um den technischen Aufwand der Kesselwasserrücklaufanhebung

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Monty,

auf deinem Bild ist oben ein 3-wege-mischer,
sowas hab ich als RLA-ventil, oventrop, mit nem Kapillarfühler am Thermostatkopf,
damit wird die Rla-temp zum Kessel-RL-Flansch eingestellt.

Wenn die Puffer-RL-Temp zu hoch ist, wird KEIN VL-Wasser mehr „zugemischt“ >> da läuft dann nichts im „eigenen Saft“….

eine „elektrische“ RLA macht das auch so, kann aber die Temperatur im „Mischbetrieb“ genauer halten.
Laddomat und Kapillar-gesteuerte RLAs sind Temperatur- und Druck-abhängig,
bei steigender VL-Temp und zusätzlich bei steigendem Anlagendruck wird die RLA-Temp „höher“, ohne „Handverstellung“….

…..Was soll das untere Teil mir sagen, das ist ein VIER-wege-Ventil,
kann man zum „Dreier“ umbauen, falls dessen Leckrate nicht zu hoch ist….
….unnötiger Streß….

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
micha1151 antwortete vor 11 Jahren

Laddomat:
Ich habe mir nun die Zeit genommen, und meine Rücklauftemp beobachtet. Das Laddomatthermometer zeigt 60°C an, das gut eingepakte digitale Anlegethermometer zeigt 63°C an.

Zu dritt beobachtend über den Zeitraum von ganz entspannten 6 Flaschen Bier, schwankte der Laddomat ein einziges Mal um 5°C zu weit nach oben.

Im allgmeinen war er aber über den kompletten Abbrand immer zwischen 59 und 66°C laut dem digitalen Thermometer.
Als dann der Puffer durch war, kam er natürlich auch mit hoch auf über 70°C. Die Schwankungen beschränkten sich aber immer nur auf wenige Sekunden.

Nach meinen Beobachtungen ist der Laddomat auch weiterhin (auch beim nächsten HV) die für mich geeigneste RLA.

Monty antwortete vor 11 Jahren

@ HKruse,

Hallo Heinrich ich gebe Dir in allem Recht.
Deshalb habe ich ein 3-Wege Ventil als RLA mit Sollwert 60° verbaut.
Das ganze ist auch hauptsächlich für unseren Feueresel gedacht.

@ Feueresel,

Ich würde mir nie erlauben zu behaupten das Du keine Ahnung hast.

Ich habe nie behauptet das man mit einem einfachen HEIZUNGSREGLER die RLA verwirklichen kann. Solch ein Regler braucht zusätzlich einen Festwertregelkreis.
Aber man kann, wenn es der Regler hergibt, mit einem 3- oder 4-Wege Mischer oder Ventil die RLA verwirklichen.
Da meine Regelung sowieso 3 Heizkreise, 1 RLA, eine AGT regelt und 7 Ventile steuert habe ich nur meine Möglichkeiten ausgenutzt.

Gruss monty

Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo micha1151,

Wie ich schon schrieb jeder macht seins. Ist doch gut wenn Du mit dem Ladomaten zufrieden bist.
Jeder hat andere Prioritäten nach welchen er seine Anlage betreibt.
Ich würde mir heute wieder einen 25er holen, allerdings die Longversion und alles andere genauso machen.

Gruss monty

iolanos antwortete vor 11 Jahren

Ich hab bei mir auch ein Dreiwegeventil verbaut – öffnet bei Rücklauf 65°C und bleibt dann auch auf, bis die Temp. niedriger gefallen ist
.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, danke Heinrich gut erklärt und logisch
jetzt noch eine Frage zieht der Antrieb bei ↔ Endanschlag noch Strom ?

…, @ Monty bei dem gezeigten Dreiwege -|↔ Mischer „Hier ist ein Antrieb 0-10Volt Verbaut“
0-10 Volt ist in der Regel nur ein Steuerstrom, daß reicht doch für einen Motorantrieb nicht aus ?
Ihr müsst mir meine Fragerei nach sehen, ich habe mich mit solchen gesteuerten Stellantrieben
noch nie näher beschäftigen müssen aber mein Interesse dafür ist geweckt.

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, hier letzter Beitrag von Dantel123 » 02.02.15 20:19 « Thema: Heizungsumbau

Dante123:
Deshalb ja die Überlegung zu diesem Kombigerät.
Habe auch schon mit mehreren HB gesprochen was diese von Atmos halten.
Waren alle nicht sehr begeistert davon.
Aussage von einem:
Wenn die 2 Jahre Gewährleistung rum sind ist das ding Schrott.
Kauf dir lieber einen Fröling, der hält mindestens 20 Jahre.

Es war aber auch einer dabei der sagte das die Kessel an sich nicht schlecht sind allerdings der Laddomat 21 der dabei ist Schrott sei.

… und hier von Micha1151 » 07.02.15 17:12 « Thema: Heizungsumbau

micha1151:
Momentan scheint sich das Ganze hier in einer Richtung zu entwickeln, mit der dem Verfasser des Threads nicht geholfen wird.

Vielleicht sollten wir uns bemühen zur Hilfestellung in der eigentlichen Frage zurück zu finden.

Fakt ist das ich von Atmos-Pellets überhaupt keine Ahnung habe, also kann ich nur über allgemeine Erfahrungen mit Atmosprodukten sprechen.

Persönlich ist mir nur eine Anlage bekannt die gut läuft, dort ist es ein Dc30GSE mit 1x 2000 Liter Puffer.

Alle anderen Anlagen laufen 3-4 in einigen Fällen auch 5-6.
Zu 4-5 würd ich meine zählen.

Schreiben kann man viel, 3 Ärzte ergeben 4 Diagnosen.
Er sollte sich auf den Weg machen und sich einige Anlagen in Funktion ansehen, seinen HB mit nehmen und sich abschließend ein Urteil bilden.

Ihr müsst mir meine Fragerei nach sehen, ich habe mich mit solchen gesteuerten Stellantrieben
noch nie näher beschäftigen müssen aber mein Interesse dafür ist geweckt.
Thema: Heizungsumbau, ist für einen Esel wie mich immer interessant.
Wer weiß – vielleicht automatisiere ich auch mal meine Anlage und programmierte eine UVR oder ähnliches.
So als Rentner – Hobby nebenbei – denke von daher sind wir immer noch beim Thema

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Monty:
Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

…, ich kenne Rutschkupplungen als Überlastkupplungen, wenn dabei die Überlast aufrechterhalten bleibt,
zerstört sich die auf Dauer unter Überlast stehende rutsch Kupplung selbst – glüht aus.
Bei einem Elektromotor brennen in der Regel, bei blockiertem Anker die Wicklung durch oder
im besten Fall zieht die Wicklung nur unnötig Strom
Mir geht es nicht nur darum, die einzelnen Bauteile nach Plan zusammenzubringen,
ich möchte dabei auch die Wirkungsweise im einzelnen und im Zusammenhang verstehen.

Also wenn so ein Servomotor bei Lastanschlag den Antriebsstrom solange abschaltet bis eine
gegenläufige Motorankerdrehung gebraucht wird, wäre mir der Stellmotor viel sympathischer;
als eine Rutschkupplung – schon wegen dem Kupplungsverschleiß, solange der Motorantrieb heiß
gegen den Endanschlag arbeitet

Der Drosselklappenbelimo am Atmos hat der keine Stromabschaltung wenn der gegen den Anschlag ganz zu
oder ganz auf läuft und dann zwangsweise stehen bleibt ?
Ich denke so etwas steht nicht im zugehörigen Datenblatt, derweil den meisten Nutzer die interne Funktionsweise egal ist …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo Feueresel,

Die Rutschkupplung in den Antrieben wird magnetisch betrieben.
Am Motor ist ein Magnet angebracht der sich dreht. Dieser steckt in einer Hülse mit einem Magneten. Durch die Drehzahl des Motores, und des Magneten, wird die Hülse mitgenommen und dadurch das Getriebe gedreht.
Bei Anschlag bleibt die Hülse stehen und der Motor dreht weiter. Die Bewegung wird über das Magnetfeld erreicht.
Wenn ich mal einen defekten Antrieb finde mache ich Bilder.

Gruss monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren
Feueresel:

Monty:
Hallo Feueresel,

Ja, der Antrieb braucht eine Versorgungsspannung, ob 230V oder 24V, und die Regelspannung.

Ja, der Antrieb zieht immer Strom. In der Regel haben diese Antriebe eine Rutschkupplung.

Gruss monty

Mir geht es nicht nur darum, die einzelnen Bauteile nach Plan zusammenzubringen,
ich möchte dabei auch die Wirkungsweise im einzelnen und im Zusammenhang verstehen.

Also wenn so ein Servomotor bei Lastanschlag den Antriebsstrom solange abschaltet bis eine
gegenläufige Motorankerdrehung gebraucht wird, wäre mir der Stellmotor viel sympathischer;
als eine Rutschkupplung – schon wegen dem Kupplungsverschleiß, solange der Motorantrieb heiß
gegen den Endanschlag arbeitet

Der Drosselklappenbelimo am Atmos hat der keine Stromabschaltung wenn der gegen den Anschlag ganz zu
oder ganz auf läuft und dann zwangsweise stehen bleibt ?
Ich denke so etwas steht nicht im zugehörigen Datenblatt, derweil den meisten Nutzer die interne Funktionsweise egal ist …

Gruß Bernhard

„““Endanschlag“““….

moin,
der AtmosBelimo ist ein Mischermotor mit… „Endlagenschalter“
unser Thermostat „liefert“ immer Strom auf einen Kontakt,
ein „normaler“ Heizungsmischermotor würde dann dauernd gegen einen der _Endanschläge_ laufen.
Am „Endlagenschalter“ wird beim Atmosbelimo der Strom „aus“geschaltet,
der „Schalter“ auf der anderen Seite ist „an“, der wartet auf „Spannung“…um irgendwann „auszuschalten“…

die 0-10v „steuerspannung“-Stellmotore „laufen“ bis zur vom Regler vorgegebenen Spannung(0-10volt),
0v = 0°<winkel, meistens 10v = 90°<winkel
gibts auch mit 270°<winkel, oder mit Zahnstange(wird dann oft als „“““LINEARantrieb““““ bezeichnet…..)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse,

Aus dem Orginal Datenblatt:

Hohe Funktionssicherheit
Der Antrieb ist überlastsicher, benötigt
keine Endschalter und bleibt am An-
schlag automatisch stehen.

Nur so als Info.

Gruss monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren
Monty:
@ micha1151,

Ich habe die RLA in meine Regelung, Sollwert 60°, eingebunden.Das Ventil wird mit 0-10V angesteuert.
Gruss monty

monty,

habs verstanden…
0-10vMotor ist ohne „Endschaltung“ üblich…
am RGT-II (Thermo-wechselschalter) ist der „Endlagenschalter“ zwingend notwändig …

Welchen Regler, 0-10v Steuerausgang, läßt du am 3-Wegemischer/Stellmotor werkeln ?

24v (0-10v)Stellmotor für das TriM-Oventropventil hab ich „liegen“, mir „fehlt“ der Regler…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse,

Meine Regelung ist nicht üblich und sehr Komplex.

Aber es gibt z.b. Temperaturregler für ca. 50€ mit Fühler und
0-10V Ausgang.

Gruss Monty

HKruse antwortete vor 11 Jahren

danke, Monty…

ich hab bei meinem „TypK-Regler-Lieferanten“ (xmt612 von pohltechnik) nachgesehen,
der „A-senco TR-16 mit P.I.D.-Ausgang 0(2)-10V“, mit nem PT100-Fühler
am RLA-Rohr zwischen Pumpe u Kessel müßte dann passen…

Gruß Heinrich
PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren
HKruse:
danke, Monty…

PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

…, nix da „0-12 Volt Motor“, daß ist nur die Steuerspannung, Motorspannung ist 24V oder 220V
MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
HKruse antwortete vor 11 Jahren

moin Bernhard,

0(2)-10volt Steuerspannung („stetig geregelt“….)

weiter oben hätte ich es fast geschafft, kaum „verkürzt“ :

„““ 24v(0-10v)Stellmotor für das TriM-Oventropventil „““…..

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 11 Jahren

Hallo HKruse

HKruse:
danke, Monty…

Gruß Heinrich
PS
…der „könnte“ ja auch die Primärluftklappe(mit nem 0-10vMotor) bewegen…
ein 400°C PT100 (im unteren Reinigungsdeckel…unter den WT-Rohren…), halbe Abgasstrecke Lüfter-Düse…

Machbar ist alles. Allerdings sollte man auf den
Temperaturbereich achten.

Gruss monty