Hallo liebe Atmos heizer.
Ich habe einen GSE 30. Nun rüstet mein Bekannter seine Heizung um, und hat einen 5000 l Pufferspeicher. Es ist ein Körper ohne Wärmetauscher oä. Ein Speicherverkäufer sagte mir ein Speicher kann theoretisch nicht groß genug sein, da sich das Wasser von allein schichtet, und oben immer nur das heiße Wasser abgenommen wird.Wenn der Speicher langsam geladen wird ist die vermischung von heiß und kalt kein Thema. mein Heizungsbauer sagt mir das Gegenteil. Das Wasser würde sich mischen, und so wäre eine Entnahme ein Problem, wenn z.b. nur 2000 l heiß sind.Was ist nun richtig?? Wer kennt sich aus? Tendenziell möchte ich gerne einen großen Speicher haben. Das ich 5000 l nicht so schnell heiß bekomme ist mir klar. Aber wenn sie heiß sind ist der Komfort doch größer!! Was ist wenn ich z.b. nur 2000l warm bekomme, und dann erst spät nach hause komme? Problem. Mich bringen die verschiedenen Meinungen etwas durcheinander. Bitte schreibt also wenn ihr Ahnung habt. Danke im Vorraus.
netten Gruß  Sascha
Hallo Sascha,
ein grosser Speicher ist durch nichts zu ersetzten – ausser durch einen noch größeren Speicher. Ich hätte lieber 20.000 Liter statt 10.000, die Wärme an der richtigen Stelle einzuspeisen und zu entnehmen ist überhaupt kein Problem. (und dann müsste ich nur alle 2 Wochen heizen   )
  )
Der Holzkessel liefert durch die Rücklaufanhebung immer mindestens so 75°C im Vorlauf. Das warme Wasser wird von oben in den Speicher geschoben und drückt das kalte unten raus zurück zum Kessel. Auch wenn du damit nach einer Stunde aufhören würdest, könntest Du problemlos oben das warme Wasser entnehmen und unten kaltes (aus der kalten Heizung) reindrücken.
Vermischen wird sich das nur, wenn Du durch ein winziges Rohr mit riesen Durchflussmenge in den Speicher „reinschiesst“.
Also: mit sinnvoller Hydraulik kein Problem!
Ich habe Acht Sensoren im Speicher, und kann sehr schön beobachten, wie sich die warmen Schichten rauf und runter schieben ohne sich zu vermischen.
Mein Speicher ist allerdings auch schmal (1,40m) und hoch (7m), was besonders günstig dafür ist.
Nimm die 5000 Liter!
Paul
Der Speicherverkäufer hat recht. Wenn du nur 2000l warm bekommst, dann sind halt 2/5tel (oben) warm und 3/5tel (unten) kalt.
Die meisten User hier haben nur Blechdosen.
Da der HK-Vorlauf ganz oben ist, hast du dann genau so viel davon wie bei 2000l Puffer.
Einzig und allein der gesamte Wärmeverlust ist beim großen Puffer etwas höher. Da kann man aber noch nachisolieren. Und selbst ohne zusätzliche Isolation ist es das allemal wert.
Gruß Manuel
moin moin,
ich kann nur sagen, dass bei geringen strömungsgeschwindigkeiten sich das wasser je nach temperatur schichtet

hier ein bild von meiner anlage, dc30 gse mit 4000L puffer, entscheidend ist meiner meinung nach ein genügend großer rohrdurchmesser, ich habe 35mm cu verbaut, es geht aber auch 5/4″ schwarzes,
ich bekomme meinen speicher mit 2 ladungen randvoll
hier mal eine hilfe für die benötigte wärmemenge

grüße
uwe
Paul war schneller, aber nochwas:
Also: mit sinnvoller Hydraulik kein Problem!
Und selbst das würde nur den Aufbau einer stabilen Heißwasserschicht verzögern. Problematisch ist das nur wenn der HK die gleiche Leistung benötigt, als die, die vom HV gerade eingespeist wird. Unter 1Zoll würde ich ohnehin nicht verrohren.
Falls es dennoch zu Problemen kommen würde kann man auch den letzten meter Rohr zum Puffer am Vorlauf in 1,5 oder 2 Zoll machen und fertig.
Das war aber hier soweit ich mich erinnern kann noch nie notwendig. Bei 30kw wird die Durchlaufmenge niemals so groß.
Gruß Manuel
Man ihr seid ja schnell. Danke schonmal. Das macht mir die Entscheidung leicht. Nochmal zu Paul. Hast du deinen Puffer selbst gebaut? Weil ich kann evtl mal an einen Großen Edelstahlbehälter drankommen. Allerdings wenn ,dann 6000 l und mehr. Könnte man sich da nicht selbst einen großen Puffer bauen??
Hallo Sascha,
mein Speicher wurde da gebaut:
http://www.schweiss-technik-schneider.de/Home/html/behalterbau.html
Der Speicher auf dem Foto (zumindest jetzt, 11/2010) ist meiner.
Hat ziemlich genau 10k € gekostet. Ich habe damals nur die Zeichnung dafür gemacht. Wenn Du’s kannst, kannst’e ihn natürlich auch selber bauen – mir wär das zu heftig…
Baue im Zweifelsfall ein paar Reserveanschlüsse ein!
Ich denke gerade über eine elektrische Heizparone nach. Wenn jetzt elektronische Stromzähler kommen, und variable Stromtarife, würde ich meinen Speicher auch mit superbilligem Windstrom füllen, den sonst zu dieser Zeit keiner haben will. Es gehen immerhin 0,75 MWh Energie rein…
Dafür habe ich ein 1,5″ Gewinde für eine Heizpatrone drin.
Paul
Paul,
ich kann mich erinnern vor ca 3 Jahren hast du Bilder von dein Puffereinbau per Kran, hier eingestellt.
Kann sie leider nicht mehr finden.
Wäre schön wenn du hier nochmal eintellen würdest oder link.
Es ist schon beeindrückend.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Raggamanna,
Ist 5000 liter nicht etwas viel? Da war ein 50GSE besser. Du musst idealerweise der Puffer in einen Tag warm bekommen, denn wenn er nur für 2/3 voll ist, den 2ten Tag anheizen um das restlichen 1/3 zu erwärmen wird nicht getan.
mfg
alfons
Hallo Sascha,
was hier geschrieben wurde stimmt.
Keine Angst vor grossen Speichern.
Wenn der Speicher im Haus steht sind die Verluste nicht so wichtig.
Ich denke so ist das bei Paul.
Falls dein Speicher nicht im Haus steht sind 10000l schon nicht mehr das richtige Maß. Aber die anvisierten 5000l sind auf alle fälle machbar und auch sehr komfortaben.
Beachte auch was alfons schreibt.
Ich habe einen GS40 und 5500 l aufgeteilt auf 2 Speicher.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können


