Hi Leute
Ich habe mir den Atmos GSE25 KW zugelegt und momentan große Probleme bei der Verbrennung:
Ich bilde mit Kleinholz und Grillkohle eine schöne Glutschicht und lege den Ofen etwa halb voll, nach 10-20 Min. fängt der Ofen an zu spinnen.
Die Flamme reist ab, es ist kurz ruhig und dann gibt es eine kleine Verpuffung nicht stark aber hörbar, der Zugregler schlägt auf und nach weiteren 2 Min. beginnt das Spielchen wieder.
Ich habe auch das Gefühl, dass mein Holz oben zu stark anbrennt.
Primärluft(oben) habe ich ca. 7mm offen unten etwa das gleiche – schon verschiedene Stellungen getestet.
Die Abgastemperatur kommt nicht über 200 Grad.
Momentan verfeuere ich 2 Jahre gelagerte Fichte.
Ich hoffe ihr habt nützliche Tipps für mich !!
Danke Chris
Hallo chris,
Ich habe GSE 30, also fast gleich.
Wie heizt Du denn an. du sagst Kleinholz usw und die Luftzufuhr AHK oder obere Tür auf oder wie geht es dann weiter, bis eine gewisse Abgastemp erreicht ist?
Ich heize auch ähnlich an wie Du. Untere Tür ist zu ebenso die AHK. Kleinholz auf die Düse aber so das sie nicht verstopft ist. Wenn Zeitung brennt kommt nochmal eine dünne Schicht holz und dann wird vollgepackt bis voll. Die obere Tür bleibt etwas auf damit das Feuer das untere Holz anbrennt danach auch das obere. Wenn Die Abgastemp auf etwa 50- 70° ist dann schließe ich auch die obere Tür. Mitunter hört man schon vórher das typische Geräusch dann wird eher zu gemacht. Das war es dann….. Die Kesseltewmp und die Abgastemp steigen was will ich mehr.
Nach dem anlegen welche Holzstückigkeit legst du ein auch Kleinholz? Das wäre nicht gut!!! Versuche mal mind. 10 – 15 cm Stückiges ein zulegen. Und schön einschichten nicht kreuz/quer.
Es könnte sein das sich durch kleinholz zu viele Gase bilden.
Dann mal versucht mit den beiden Luftschiebern dies zu verhindern. Mit dem sec Luftschieber unten beim anheizen ganz raus und wenn dann knapp 200° Abgastemp ein wenig reinschieben. Du hörst auch die Geräuschveränderung im Kessel. Bei der prim Luftveränderung hört man es auch weil dann dies Luftzufuhr im oberen Füllraum Bereich sich ändert.
Kann es sein das irgendwo Falschluft in den Schronstein kommt?
Wie hoch ist er?
MfG Jürgen
Hallo Chris,
Jürgen hat ja schon einiges geschrieben.
Ich habe selbst auch keine guten Erfahrungen mit dem Anheizen mit viel Holz. Ich lege 2-4 Scheit kleineres Holz auf die Düse, obendrauf Kleinkram, etwas Anzünder, dann ordentlich zerknüllte Zeitung. Bei geschlossener AHK und laufendem Ventilator anzünden. Obere Tür etwas offen lassen (so, dass es nicht rausqualmt). Anschließend warten bis das Holz fast weg ist, da bleibt dann nur ein kleines Glutbett.
Darauf legt man dann eine komplette Kesselfüllung Holz, evtl. die obere Türe noch etwas offen lassen, damit die Kiste in Gang kommt. Dann Tür zu und ab und zu kontrollieren was der Kessel anstellt. Versuchs einfach mal und meld dich wieder.
Grüße, Micha
Ich nochmal
So, der Atmos brennt jetzt ohne Wummer oder Verpuffung wie oben berichtet, ich habe die Primärluf auf 15mm und die Sekundärluft auf 2mm eingestellt – Kessel läuft.
Mein Problem liegt momentan aber in der oberen Holzkammer, die ist bis zum Bereich der Steine, also am Metall, total schwarz und verteert, wenn ich beim Abbrand oben öffne (schnell), sehe ich da Flammen durch das Holz nach oben lodern, der Kessel macht das bestimmt auch wenn die Türe zu ist, da die Flammen ziemlich lange sind.
Kaminzug beträgt 0,24hPa
Durchmesser 140mm
Höhe 10m
Rücklaufanhebung 72 Grad
Restluft 11%
CO 1700 ppm !!
könnt ihr helfen ??
gruß Chris
Hallo Chris,
misst du O2 mit dem Lambdacheck?
Wenn ja, hast du das kleine Loch im Kesselblech unterhalb des Lufteinlasses mal verschlossen? 11% sind eigentlich etwas viel.
Wie hoch ist denn deine Kesseltemperatur (möglichst oben am Laddomat abgelesen, das Kesselthermometer stimmt eh nie)?
Zuviel Teer ist für mich ein Zeichen für zu geringe Kesseltemperatur. Die 72°C Patrone ist für mich ebenfalls ein Indiz dafür. Ich hab die 78er drin, und das läuft sehr viel besser.
Grüße, Michael
Hi Micha,
O2 messe ich mit einem Abgasmessgerät, das ich mit vom KK geliehen habe, wo genau finde ich das „kleine Loch“ ?
Mein Kessel hat immer über 83 Grad Temperatur, – lese ich an meiner UVR ab, die Ladepumpe wird über eine Drehzahlregelung gesteuert und hat nur bei Solltempertur maximale Förderleistung.
hmm, mal sehen ob ich das Loch finde….
Danke dir !!
Hier ist ein Foto vom Loch…..und zwar ganz rechts unten im Bild sieht man das Loch zur hälfte.
Wenn das Bild irritiert, ich habe die untere Klappe für Sekundärluft rausgechnitten zwecks Umbau.
Der Blick innen ist der Sekundärluftbereich.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können