Fragen und AntwortenHilfe Ladeventileinheit LTC 14150kw55C DN32 70°C E
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hallo ersteinmal
habe folgendes Problem wo ich eure Hilfe gebrauchen
könnte. Hier kurz die Daten meiner Heizungsanlage:
– Atmos DC 40 GSE
– Ladeventileinheit LTC 14150kw55C DN32 70°C Esbe
Thermostateinsatz 70°C höchste Pumpeneinstellung
– 3 Pufferspeicher je 1000 Liter in Reihe zusammenschaltet

Nun zu meinem Problem:
Die Ladeventileinheit schafft einfach nicht schnell genug das
heiße Vorlaufwasser vom Kessel in den Pufferspeicher zu laden.
Die Rücklauftemperatur in den Kessel beträgt um die 70°C und die Vorlauftemperatur steigt auf 95°C an, darauf beginnt der Kessel seine Leistung zu drosseln was nätürlich eine schlechte Verbrennung zu folge hat.
Was kann ich tun um diese Problem zu beseitigen ?
Ich weis dass der Hersteller eine Laddomat 21 empfiehlt, aber
damals wurde mir versichert, das die Esbe auch für diese
Leistung funktionieren würde, was sie anscheinend nicht tut.
Wurde ein Wechsel der Ladeventileinheit auf eine Laddomat 21
das Problem beseitigen ?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

MfG
Walter



4 Antworten
julia2000 antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich könnte mir vorstellen das dein thermostat nicht öffnet.
läuft die förderpumpe?
einfach mal mit einem schraubendreher die schraube lösen und nachsehen ob die welle läuft.

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

Hier steht die Dimensionierung:“http://www2.esbe.se/documentation/getfile.aspx?fileid=344&lngid=9″.

Wenn das passt und die Ladpumpe läuft solltest du die Hydraulik prüfen.
In welcher Grösse ist verrohrt?
Sind die Speicher weit vom Kessel weg?
Sind viele oder auch nur die kurzen Bögen verbaut?
Gehen die Rohre oft hoch und runter?
Ist vielleicht irgendein Schieber halb zu an den du gerade nicht denkst?

Grundsätzlich ist die esbe Ladeventileinheit nichts anderes als der Ladomat.

Die bessere und billigere Lösung bei der Leistung ist sicher ein Dreiwegemischer.

Grüsse

Volker

hamsterbacke1976 antwortete vor 16 Jahren

Hallo

– Die Ladepumpe läuft wurde bereits überprüft
– Thermostat öffnet sonst würde ja keine Ladung statt finden (Ladung ist halt zu gering/zu langsam)

Habe zum überprüfen der Ladeeinheit auf anraten eines Technikers die Patrone der Ladeeinheit entfernt und den Bypass geschlossen und die Pumpe im kalten Zustand laufen lassen.
Man konnte dabei relativ schnell sehen das das kalte Wasser relativ zügig vom letzten Puffer in den ersten Puffer floß.
Laut Techniker wäre somit ein defekt der Ladeeinheit ausgeschlossen.
Als Fehlursache kann auch Luft im Heizungssystem ausgeschlossen werden, habe ich mehrfach überprüft.

– Die Verrohrung ist mit DN32 ausgeführt, also nach Vorschrift.

– der Puffer 1 und 2 sind sind ca. 1,5 Meter voneinander entfernt Puffer 2 und 3 ca. 0,8m, wobei Puffer 2 und 3 in einem seperatem Raum stehen, war platzmäßig nicht anders möglich

– Vorlauf zum ersten Puffer sind 4 lange 90° Bögen verbaut die Gesamtlänge des Vorlauf vom Kessel zum Puffer beträgt 4,3m

– Rücklauf zum letzten Puffer sind 6 lange 90° Bögen und 2 45°Bogen verbaut die Gesamtlänge des Rucklauf vom Kessel zum Boiler beträgt 4,6m

– Die Puffer selbst sind mit Panzerschlauch 1 1/4″ verbunden

– Nur im Vorlauf vor dem Puffer 1 ist ein Sack ausgeführt, sonst alles gerade.

– Alles Schieber sind korrekt gestellt habe es mehrfach geprüft

Hat vielleicht jemand ein ähnliches Anlagenschema mit einer Laddomat 21 die funktioniert ?
Bei Einsatz eines Dreiwegemischers und einer dazugehöriger Pumpe könnte man das Problem unter Kontrolle bringen, oder hätte ich ähnliche Probleme ?
Habe mir nocheinmal die Kennlinie der Esbe angeschaut und bei einer Nennleistung von 40 KW und höchster Pumpeneinstellung und einer Rücklauftemperatur von mindestens 65°C ist bei einem DeltaT von 20°C(Vorlauf 85°C) maximal ein Höhenunterschied von 1,6m möglich, bei einem DeltaT von 25°C (Vorlauf 95°C) von 2,4m.
So wie es scheint liegt darin das Problem, die Esbe scheint einfach für diese Leistung ungenügend zu sein, bin allerdings kein Fachmann, ist nut eine Vermuttung.

Die große Frage ist ob bei einem Einbau einer Laddomat 21 oder Dreiwegemischers sich das ändert.
Kennt jemand die Kennlinie der Laddomat 21, habe keine gefunden nur das die Laddomat bis 70KW Leistung zugelassen ist.
Hoffe ihr könnt mit dieser Information etwas anfangen.

MfG
Walter

Manfred antwortete vor 16 Jahren

Walter

Die große Frage ist ob bei einem Einbau einer Laddomat 21 oder Dreiwegemischers sich das ändert.

Mit Centra 3 wegemischer und ZG XX Steueung aus der Bucht kannst du mehr aus dem Kessel rausholen.
Bei mir schaltet mit Centra System in verbindung 1 Kapillarthermostat die Restwärmeausnützung, 3,5 h je nach Witterung,vollautomatisch. Es müssen keine Hebel oder sonst was umgelegt werden.
Auch am RLA müssen keine Rohre abgeändert werden.

Hat nur Vorteile..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred