Hallo Atmos Freunde,
seit 3 Jahren habe ich jetzt einen Atmos DC 18Sr Kessel mit 14,9 KW und 1000 L Puffer.
Damit heize ich mein Haus was 200 m2 Wohnfläche hat und noch eine 56 m2 Einliegerwohnung hat. (also ca. 250m2)
Das Haus ist Bj.2000 und ist mit einer 80 mm Außendämmung eingepackt.
So, jetzt mein Problem. Seit ca. November wohnt in der Einliegerwohnung meine Mutter, die gerne wärmer hat als der Vormieter (männlich 23 Jahre alt), Seit es jetzt die letzten 2 Wochen so kalt geworden ist, bekomme ich mein Haus nicht mehr wirklich warm, ich habe jetzt noch zusätzlich meinen Kachelofen im Wohnzimmer an, das ich die Heizung im Wohnz. einsparen kann.
Jetzt bin ich am überlegen mir einen 25 oder 30 KW mit 2000 oder 3000L Puffer aufzustellen.
Was meint Ihr? wie soll ich vorgehen ??
wieviel KW und Pufferspeicher??
Für jede Antwort bin ich euch sehr dankbar…
Gruß
Mario S.
15KW – ein 15KW Gaskessel kann mit 100% Leistung 24 Stunden laufen, ein Festbrennstoffkessel läuft immer nur sehr kurz mit Nennleistung.
Ich würde dir zu einem 30GSE Raten, da dieser 50cm Scheite verträgt, weniger Probleme mit der Holzaufarbeitung.
Wenn du Kohle verfeuern willst rate ich dir zum KC25.
Beim Ich würde mindestens 2.000 Liter Pufferspeicher, eher 3.000 Liter einbauen wegen dem Komfort.
Oder mit weniger Bedienungsaufwand einen P14 Pelletkessel als automatischen Kessel.
Hallo R1Paul!
das ist so eine Sache mit der Grössenbestimmung.
Ich beheize mit meinem 30erGSE mein Haus und das Haus meiner Eltern. Wohnfläche gesamt ca.250qm!
Meine Mutter hat es auch gerne 25°C warm und momentan auch mehr.Da wir ja nun in D knackigen Winter haben(bei uns -15 bis -20°C) muss mein Öfchen ganz schon schnurren!!
Brauche in 24Std ca.3,5 Füllungen!!
Aber WW + Heizung sind da auch superwarm.
Der 18er ist wirklich zu klein denke ich.
Wir haben 2000 Liter Puffer. Das passt bei uns,da wir durch die beiden Fachwerkhäuschen gute Abnahme haben!
Schau einfach mal was die anderen Spezi`s aus dem Forum so argumentieren!
Mir wurde hier jedenfalls immer geholfen….
wieviel Meter Holz braucht Ihr denn bei Eurem 30 KW?
Ich brauche so ca. 22 m3….
Ohwei, bei der Wohnfläche würde ich minimal den gse40 mit 3000 Liter puffer nehmen alles andere ist nur Stress. Wenn umgebaut werden soll u. Platz ist nehm den 40 KW Kessel plus Speicher, oder was ich evtl. machen würde den 50gsx richtig eingestellt gedrosselt, dann hast Du Ruhe Gruß hanoms
Hallo Mario,
vor zwei Jahren gab es den GSX noch nicht,heute würde ich den kaufen. Der GSX hat die gleiche WT-Fläche wie unser 40GSE, Düse und Brennraum sind identisch, nur die senkrechten Schamotteseiten fehlen,dafür ist der Füllraum ca 1/3 größer als beim gse50 u. gse40, kostet aber weniger als der 30gse.
als RLA würde ich einen motor.Mischer nehmen,nicht mehr unseren „Kapilar-Thermostaten“.
wenn du eine niedrige Heizungs-RL(um 30°) zum Puffer hast,kannst du mit 4000 L gut deinen Kesselstart zeitlich „schieben“.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Zur Dimensionierung
auch mal das hier durchlesen:
http://www.holzvergaser-forum.de/index.php?option=com_kunena&func=view&catid=22&id=29747&Itemid=80
Peter,
warum stellst du den Beitrag nicht in Atmospedia ein , dann brauchst du nicht immer dein Link-banner hinterher ziehen…
Aber bitte nur Beiträge und keine Link s
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
ich bleibe bei dem Vorschlag (auch mit 3000L Puffer):
» 06.02.12 22:11 «
Hallo Mario,
vor zwei Jahren gab es den GSX noch nicht,heute würde ich den kaufen. Der GSX hat die gleiche WT-Fläche wie unser 40GSE, Düse und Brennraum sind identisch, nur die senkrechten Schamotteseiten fehlen,dafür ist der Füllraum ca 1/3 größer als beim gse50 u. gse40, kostet aber weniger als der 30gse.
als RLA würde ich einen motor.Mischer nehmen,nicht mehr unseren „Kapilar-Thermostaten“.
wenn du eine niedrige Heizungs-RL(um 30°) zum Puffer hast,kannst du mit 4000 L gut deinen Kesselstart zeitlich „schieben“.
Gruß Heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

