Fragen und Antwortenhilfe überall schwarzer Russ
HKruse antwortete vor 11 Jahren

Wir haben unseren Atmos 30 dc gse jetzt ein halbes Jahr und trotz vielen Probieren und Tüfteln wird der Russ im Keller nicht weniger.
Habe schon alles probiert:
-Abgasrohr abgedichtet mit HT Silikon und Alutape
-Ventilator abgedichtet
-Asche vorm Anzünden raus
– alle 2Wochen reinigen

Was kann es denn noch sein?undichte Stellen habe ich auch gesucht aber nicht wirklich gefunden. Dabei ist mir aber eine kleine Bohrung auf der Seite von Belimo, in der Abdeckung von Wärmetauscher aufgefallen.Ist die normal, weil da zieht es rein?

Danke für eure Hilfe im Vorraus.



24 Antworten
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

(O|O]=/\*~*/\’~~~

…, steckt ein Abgasthermometer im Rauchrohr und wenn man Den rauszieht,
ist da Ruß und was sonst noch an der Tauchhülse ?
Fragen über Fragen …

(*|°)=/\*☼*/\’~ ←♂♀ esel lese

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mischa antwortete vor 11 Jahren

ja ist drin und auch russ dran…was musst du noch wissen?

Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Wann legt ihr nach? Also wie viel Glut ist dann noch im Kessel?

Wenn ihr reinigt – lass mal den Lüfter laufen wenn du die Asche entnimmst. Die Asche möglichst mit einer kleinen Schaufel in einen Metalleimer geben der einen Deckel hat.

Habt ihr einen Zugbegrenzer?

Von irgendwelchen Öffnungen bitte mal Fotos machen.

Mischa antwortete vor 11 Jahren

Meist reicht eine Füllung Holz, legen erst sehr spät nach wegen Rauchentwicklung.
Der viele Russ kommt nicht vom Reinigen, sondern während des Betriebs.
Foto wird gemacht.

Mischa antwortete vor 11 Jahren

Ja Zugbegrenzer haben wir.Da kommt Russ beim reinigen des Schornsteins heraus wird aber geschloßen und mit feuchtem Lappen abgedeckt.

Mischa antwortete vor 11 Jahren

Hier die Bilder so sieht die Anlage aus:

Und das ist das uminöse Loch habe dort Alutaper drübergeklebt:

Der Streifen ist nur zum besser kenntlich machen drauf.habe es noch nicht damit ausprobiert.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Mischa:
ja ist drin und auch russ dran…was musst du noch wissen?

…, also Ruß im Heizraum entsteht in der Regel nur;
wenn man die Füllraumtür vorzeitig öffnet und der Kessel schon/noch in der Gaserzeugung arbeitet.
Dann kann schwarzer Ruß-Qualm aus der oberen geöffneten Feuerraumtür austreten:
Denn Gas sucht sich auch immer den Weg des geringsten Widerstandes

Im Normalbetrieb wird der eventuell im oberen Brennraum entstehende Ruß bei ausreichend heißem Glutbett
über der Düse und in der Sekundärbrennkammer gleich wieder sauber mit verbrannt

Vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen

Der untere Brennraum inkl. Brennraumtür sollte immer hellgrau bleiben.
Bei Rußschwarz oder Rehbraun befinden sich noch unverbrannte Anteile im Abgas
Dies deutet in der Regel auf zu niedere Brennraumtemperaturen (Hohlbrand) hin.

Wie hoch geht die Kesselwassertemperatur und die Abgastemperatur in der Regel?

Welchen Umfang haben die Holzscheite?

Gut Feuer braucht Zeit …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bart9995P antwortete vor 11 Jahren

Über deiner Fülltüre ist das Blech schon sehr schwarz…

Hast du mal die Dichtschnur der oberen Fülltüre geprüft? Diese könnte nicht mehr richtig anliegen.

Zugbegrenzer kann je nach Wetterlage dafür sorgen das Abgase / Rus in den Raum gedrückt wird. Vorallem wenn man bei kaltem Schornstein den Kessel anzündet qualmt es da öfters raus.
Ich habe mich deswegen gegen einen Zugbegrenzer entschieden.

Und ganz Wichtig! Erst wenn das Glutbett nur noch klein ist nachlegen! Das musst du über die Abgastemperaturen herausfinden wann bei dir Nachlegen angesagt ist.

Und jedes Öffnen der Fülltüre im Betrieb überdenken! Weniger ist hier mehr.

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Bart9995P:
Über deiner Fülltüre ist das Blech schon sehr schwarz…

Hast du mal die Dichtschnur der oberen Fülltüre geprüft? Diese könnte nicht mehr richtig anliegen.

Zugbegrenzer kann je nach Wetterlage dafür sorgen das Abgase / Rus in den Raum gedrückt wird. Vorallem wenn man bei kaltem Schornstein den Kessel anzündet qualmt es da öfters raus.
Ich habe mich deswegen gegen einen Zugbegrenzer entschieden.

Und ganz Wichtig! Erst wenn das Glutbett nur noch klein ist nachlegen! Das musst du über die Abgastemperaturen herausfinden wann bei dir Nachlegen angesagt ist.

Und jedes Öffnen der Fülltüre im Betrieb überdenken! Weniger ist hier mehr.

Normalerweise herrscht bei warmen Kessel mit Saugzuggebläse an oder aus,
in den Brennräumen immer ein entsprechender Unterdruck, so das durch eine geringe obere Undichtigkeit nur Falschluft eingesogen werden kann.
Wenn allerdings die untere Brennraumtür entsprechend Falschluft zieht kann es oberhalb
sogar aus allen Zugangsöffnungen rauchen.

Da soll es ja immer noch welche geben, die feuern über die Anheizklappe bei geöffneter unterer Feuerraumtür an
und wenn dann beim schließen der Anheizklappe die untere Feuerraumtür vergessen wird … Strömungsumkehr‼

Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mischa antwortete vor 11 Jahren

also holzscheite halbiert oder geviertelt…

agt bei ca 190 grad im sauberen zustand hatte aber auch schon über 230 grad bei ungereinigtem Kessel…

Aus dem Zugbegrenzer kommt kein Qualm…

Wie prüfe ich die obere Füllraumtür auf Dichtheit?und wenn wie bekomme ich diese dicht?

Kann mir niemand sagen ob dieses Loch normal ist?

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Mischa:
Aus dem Zugbegrenzer kommt kein Qualm…

Aus dem Kaminzugbegrenzer oder dem Kesselzugbegrenzer – Verbrennungsluftzufuhr ??

Mischa:
Wie prüfe ich die obere Füllraumtür auf Dichtheit?und wenn wie bekomme ich diese dicht?

Über das Tragbild |↔| der Türdichtung

… heißer Brennraum ‚ =/\*☼*/\’~ & Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
uschy43 antwortete vor 11 Jahren

Hallo! Das Loch ist normal da kommt Primär-Luft (es sind 4 Löcher) in den oberen Brennraum!
Bei meinem Atmos war die obere und untere Tür undicht aber nur wenn der Ofen in Betrieb war!
Silikondichtungen ( Künzel) legen sich auch bei Unebenheiten an!
Prüfe die Dichtfläche am Ofen mit einer Wasserwage!
LG!

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
Mischa:
Was kann es denn noch sein?undichte Stellen habe ich auch gesucht aber nicht wirklich gefunden. Dabei ist mir aber eine kleine Bohrung auf der Seite von Belimo, in der Abdeckung von Wärmetauscher aufgefallen.Ist die normal, weil da zieht es rein?
Danke für eure Hilfe im Vorraus.
uschy43:
Hallo! Das Loch ist normal da kommt Primär-Luft (es sind 4 Löcher) in den oberen Brennraum!
LG!

Also steht das hinten links ab geklebte Loch,
direkt mit den vier Primärluftlöchern im oberen Brennraumdach ungeregelt in Verbindung ???

Kann ich nicht glauben so was

MfG.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mischa antwortete vor 11 Jahren

JA das mit dem ungeregeltem Loch kann ich auch nicht glauben…
mit der Dichtfläche probier ich aus…
wo bekommt man diese Silikondichtungen am besten her?Passen diese genau? oder muss man sie anpassen?

HKruse antwortete vor 11 Jahren

moin Mischa,
das kleine Loch (unter dem sekLuft-Schieber) ist für die sekundäre „Zwangs“-Luft bei eingeschobener Stange,
es hat keine Verbindung zu den Primluftlöchern (oben 4x Blech und 16x Keramik beim 40gse)

ich habe den LambdaCheck zur sekluft-Regelung,
ein zusätzliches offenes Loch würde die Regelung „versauen“…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Mischa antwortete vor 11 Jahren

okay weiß ich bescheid.Also darf man das Loch nicht verschließen.

Danke für eure Antworten aber so richtig hilft es mir immer noch nicht weiter..Woher bekomme ich die silikondichtungen?

Manfred antwortete vor 11 Jahren

Mischa,

schau mal hier Bilder
ganz unten. Du kannst einfach bei Künzel bestellen.

Gruß Manfred

Meine Heizung______________________________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-HeizungstechnikDiashow-Murksbilder

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Mischa antwortete vor 11 Jahren

leider sind die links nicht merh aktuell…Schade:-(

Mischa antwortete vor 11 Jahren

kann es sein das meine AHK undicht ist und da ganze Russ herkommt?

Wenn ja wie testet man das?bzw. kann es ändern/abdichten?

HKruse antwortete vor 11 Jahren

Mischa,

die AHK muß glatt, bündig, dicht auf dem „Rohr“ zum Füllraum aufliegen,
unter der AHK, dem „Rohr“ sollte kein Teer runtergelaufen sein.

Künzel gibt es wieder… oder immer noch…
im Internet nach sehen und anrufen…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

…, da kann / sollte man mal das Tragbild kontrollieren,
also den gleichmäßigen Abdruck er sich berührenden Teile.
Dazu ein weißes Blatt |] Papier dazwischen legen – Klappe zu /auf Papier raus
und den gleich / ungleichmäßigen Stempelabdruck beurteilen so oder so ?

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Mischa antwortete vor 11 Jahren

okay danke probiere ich aus…

wie lang sollte die Dichtung am besten sein?

Mischa antwortete vor 11 Jahren

Alsoanscheinend ist sie nicht dicht…teer läuft auch leicht in den Wärmetauscher..WAs mache ich jetzt am besten?

HKruse antwortete vor 11 Jahren

hallo Mischa,

wenn du die AHK-Fläche und den „Rohrrand“ richtig sauber und wieder glatt hast,
kannst du den Druck auf die AHK, den Hebel verstärken.

Einige haben das mit nem Holzkeil gemacht, zb hinten zwischen Hebelarm und dem Anschlag,
andere nutzen einen Expander um den Hebel „hinten“ zu halten.

Ich kann da schlecht drüber schreiben, die AHK ist dicht,
vom Füllraum aus verschraubt, das Gestänge ist abgebaut.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L