Hallo
Ich möchte mir eine Hochefzienzpumpe einbauen.
Nun meine Fragen:
Es giebt welche mit 4m und mit 6m Förderhöhe mein höchster Heizkörper ist ca 5m über der Pumpe! Aber wenn ich den Mischer öffne und die Pumpe ausstecke zirkuliert meine Heizung frei. Es dürfte als nicht viel für den Betrieb fehlen. Habt ihr Erfahrungen mit soetwas?
Wer hat schon auf eine Hochefzienzpumpe umgestellt und wie hoch ist der Tatsächliche Strom spar Effekt?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen.
Gruß Helmut
gefunden,
preiswerte Drehzahl geregelte Umwälzpumpe
Europa DELTA – HE 55-25 A (6m, 180mm)
Leistungsaufnahme beim laden der 800 Liter Warmwasserversorgung
zur Zeit laut Digitalanzeige 4 Watt
…, und bedient die zwei Wärmetauscher zur Fußbodenheizung inkl. Heizkörper abgeregelt mit 4 Watt auf der Anzeige; bei Nachholbedarf der Heizkörper morgens
geht Sie dann auch mal vorübergehend bis auch 20 Watt Leistungsaufnahme
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
ich hatte normale 6m Pumpen drinnen. Die hab ich gegen elektronische 4m Pumpen getauscht. Der höchste Heizkörper liegt 3,5m drüber.Das geht einwandfrei mit zur Zeit 6Watt Anzeige.
Was soll schief gehen? Falls die Pumpe nicht reich kannst ja umtauschen.
hallo Volli
und wer nimmt die gebraucht Pumpe zurück? Wenn der der sie zurücknehmen soll im Moment keine Verwendung dafür hat, vom rumliegen wird sie auch nicht besser. Darum würde ich gleich zu der Pumpe mit 6m Raten der Kostenunterschied wird da wohl nicht so groß ausfallen.
Mfg. G.B.
Hallo,
grundsätzlich sollte eine Pumpe ja rechnerisch ausgelegt werden. Dass das ein normalsterblicher Privatmann normalerweise so nicht kann ist aber die andere Seite.
Leider ist der Einbau einer zu großen Pumpe aber nicht gut. Sie verbraucht viel mehr Energie wie nötig, da sie nicht an ihrem optimalen Betriebspunkt arbeitet.
Grundsätzlich ist die Angabe der Förderhöhe bei einem geschlossenen Heizungssystem irreführend. Denn die Höhe der Anlage hat da keinerlei Einfluss (das Wasser drückt ja auf der anderen Seite auch wieder nach unten).
Die Heizungspumpe muss lediglich die Verluste überwinden die in der Rohrleitung entstehen. Einerseits ist das die Reibung des Wassers an den Wänden, andererseits entstehen an jedem Bogen und jeder Verengung Verluste.
Um beurteilen zu können welche Pumpe du brauchst, wäre es gut wenn du die genaue Bezeichnung der alten Pumpe mal angibst. Wenn sie mehrere Schaltstufen hat, dann auch die Stufe auf der sie arbeitet.
Mit großer Wahrscheinlichkeit reicht bei normalen Heizkörpern auch die 4m Pumpe vollkommen aus.
Grüße, Michael
Hallo,
Mit großer Wahrscheinlichkeit reicht bei normalen Heizkörpern auch die 4m Pumpe vollkommen aus.
Grüße, Michael
So war es auch bei mir, habe auch 5m und erst ne Grundfos Alpha 2 25-40 drin, die nach 14 Monaten den Geist aufgegeben hat. Jetzt ne Laing Vario E4 für gut die Hälfte
bei beiden Pumpen reicht die kleinste Stufe
Vielen Dank für eure Antworten, Tips und Empfelungen ich glaube ich werde das Risiko eingehen und eine 4m Pumpe kaufen, da es ohne Pumpe auch frei zirkuliert und ich glaube es fehlt nicht viel Kraft. Kann man das so sehen oder täuscht da die gefühle Physik?
Liebe Grüße Helmut
Hi,
ich glaube auch das die 4m dicke reicht, im Prinzip könntest du im Heizungsvorlauf und Rücklauf bei laufender Pumpe die jeweiligen Drücke messen.
Ist die Differenz der beiden Drücke unter 0,4 bar reicht die 4m, ansonsten bei differenzdrücken von 0,4 – 0,6 bar halt die 6m Variante nehmen.
Die Pumpenbezeichnung gibt nicht die Förderhöhe an sondern den erreichbaren Differenzdruck zw. Saug + Druckseite!
Nachtrag,
die oben gezeigte Pumpe ist Differenzdruck gesteuert, dies übernimmt die integrierte Elektronik,
je nach den vier anwählbaren Differenzleistungsstufen automatisch, außerdem sind 3 manuelle Leistungsstufen auswählbar.
Der jeweilige Betriebsmodus wird über den Taster auf der Displayseite angewählt.
Der laufende Betriebszustand inkl. Leistungsaufnahme wird in Echtzeit angezeigt.
Die beschriebene Pumpe ist außergewöhnlich laufruhig.
MfG
Leistungsstufen berichtigt
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
was kostet die Europa Delta HE 55-25A????
hubschrauber
was kostet die Europa Delta HE 55-25A????
hubschrauber
https://www.philipp-wagner.de/c732_heizungsumwaelzpumpen-europa/p190642.htm
…, damals um die 130,-,
MfG
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Helmut,
gib ruhig mal noch den derzeitigen Pumpentyp an. Das verringert das Risiko einer Fehlinvestition noch etwas.
Micha
Hallo im Moment habe ich eine Wilo Star RS 1-4
Gruss Helmut
Hallo
Jetzt hätte ich nochmals eine Frage:
Im zusammenhang mit der Heizungspumpe schreibt ihr immer wieder von einem Hydraulik Abgleich, leider weiss ich gar nicht was abgeglichen wird noch wie das funktioniert.
Könnte mir das bitte einer, für einen Laien, verständlich Erklären?
Mit bestem Dank
Helmut
Hallo Helmut66,
vereinfacht gesagt bekommt jeder Heizkörper ein Ventil vorgeschalte, damit der Druck (die Wassermenge) jedes Heizkörpers so eingestellt wird, dass alle Heizkörper im Haus „gleich gut“ bedient werden.
Theoretisch kann es vorkommen, dass alle heizkesselnahen Heizkörper warm sind. Am letzen im oberen, hinteren Zimmer (z.B.) nur noch lauwarm rauskommt.
Dann müsstest Du mit viel mehr Temperatur fahren, damit dort auch noch „warm“ ankommt. Dafür sind dann aber die „näheren“ Heizkörper zu warm (bzw. das Heizwasser). Das wäre dann unökonomisch. Zumindest so in etwa. Man kann auch die Pumpe höher einstellen, dann haben die HK mehr Durchsatz, aber ist (zumindest mit alten Pumpen) dann auch wieder unökonomisch.
War für ein Heizsystem hast Du denn 1-Rohr? 2-Rohr? Wie sind die Rohre dimensioniert?
Puffervolumen: 1000l
Vielen Dank für die schnelle Erklärung
Ich habe Vor und Rücklauf und immer wenn von den Hauptsträngen ein Heizkörber abgegangen ist wird der Strang im Qüerschnitt reduziert ich habe 12 Heizkörber und der Vorlauf wird kurz nach dem Puffer in drei Hauptstränge aufgeteilt. Diese 3 Hauptstränge haben 22mm Kuperrohr und der letze Heizkörber jeweils 15mm. ach jah die Abgände zum Heizkörber sind immer 15mm und der Rücklauf ist an jeder Stelle gleich dick wie der Vorlauf.
Liebe Grüße Helmut
Hallo Helmut,
der Pumpentyp ist mir nicht bekannt. Ich gehe aber sehr davon aus, dass die 4 für 4m steht. Sollte also keine Probleme mit der kleineren Pumpe geben.
Micha
Das hört sich eigentlich ganz vernünftig an.
Ich habe es ähnlich 2 Stockwerke. Selbst bei ausgeschalteter Pumpe bekomme ich an den meisten HK von „selbst“ Wärme (Schwerkraft).
Die Pumpe läuft ansonsten auf min. Leistung von 4Watt.
Btw, ich habe einen hydraulischen Ausgleich für die KfW machen lassen. Eingestellt ist das aber (noch) nicht, da noch 3 HK nicht in Betrieb sind. bisher tut alles andere trotzdem. Auch wenn die Industrie was anderes behauptet. Im EFH bei nicht übertriebenen Überdimensionierungen der der HK untereinander (!!)(oder besser bei glecihmäßiger Überdimensionierung), geht das vermutlich auch so.
Leider sind viele Fördergelder mittlerweile an den Nachweis gekoppelt(die Branche will sich hiermit vermutlich schützen).
Puffervolumen: 1000l
Hallo Atmos DS
was kostet denn ein profesioneller Ausgleich
was ich schon gemacht habe ist an den HK die bis unten hin sehr heiß waren das Rücklaufventil ein wenig zugedreht habe.
Liebe Grüße Helmut
Kosten? K.A. – war bei mir im Gesamtpaket (Festpreis) mit drin. Würde mal von 300 Euro ausgehen, wenn es richtig gemacht wird.Ist aber nur eine „Bauchschätzung“.
Man benötigt eine Wärmebedarfsrechnung der Räume und dann die HK Leistung und (meist) max. Rohrlängen. Dann ergibt sich die mind. Vorlauftemperatur. Diese wird vom „schwächsten“ Glied (Heizkörper des am wenigsten dem Raumheizbedarf decken kann) bestimmt. Also der Heizkörper des am meisten Probleme hat seinen Raum warmzubekommen (von seiner Leistung her).
Es gibt/gab z.B. von Heimeier auch kostenlose Tools dazu.
Einstellen läßt sich das übrigens nur wenn die Ventile entsprechende Einstellmöglichkeiten vorsehen.
Wenn du den Rücklauf zudrehst ist das eigentlich nicht der Ort wo du das machst, oder? (sondern eigentlich gedacht dafür den HK abzulassen?).
Vielleicht erklärt die ein „Profi“ hier nochmal was dazu. Ich kenne nicht alle Varianten, die es am Markt ev. gibt.
Puffervolumen: 1000l
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

