Fragen und Antwortenhoher Pelletverbrauch?!
Chris_brown antwortete vor 9 Jahren

Moin moin,

momentan wunder ich mich über die doch recht hohen Brennerlaufzeiten von ca. 4 Stunden und das 2x am Tag.

Die Eckdaten: Haus von 110qm aus den 70er Jahren, Dach ist gerade nachträglich mit 160er Wolle gedämmt worden.

Zur Anlage:

Atmos P21 mit A25
Laddomat (glaube 78er Patrone) auf Stufe 2
800L Hygiene Puffer

Atmos Einstellservice war da:

T1:83S
T2:12min
T4: 5,4S
T5:25min
T6:11,6s
T10:10min
S1:2
S2:3%
S3:98%
S15:125

1,875kg / in 10min ist die Fördermenge (~ 17,5KW)
Abgastemperatur wurde auf ca. 160-170°C eingestellt von Atmos.

Am morgen läuft der Brenner laut JBR1 über 4 Stunden (Heizkörper sind an, bei ca. 0°C haben wir eine Vorlauftemperatur von ca. 50°C im Heizkreis… Der Brenner legt nach, wenn die Puffertemperatur ganz oben unter 70°C fällt.

Abend ca. 21 Uhr geht der Brenner wieder an (um 10 gibs nur noch eine Vorlauftemperatur im Heizkreis von ca 30°C zur Nachtabsenkung), der Brenner läuft dann aber auch laut JBR 3,5h.

Mir kommt das doch ein wenig viel vor!?

Was mich noch wundert: Kessel VL und RL zeigt die JBR beides 76°C an…. Hab jetzt noch nicht auf den LADDOMAT gucken können, aber eigentlich sollte da doch eine Temperaturdifferent sein? Sonst läd der Puffer doch nicht richtig?

Wie schaut das aus mit der Selbstzirkulation, die soll man abschalten? Hab teilweise auch einen hohen Pufferverlust, wenn die Heizkreispumpe nachts gar nicht läuft…

LG

Jan



18 Antworten
blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo

Wenn da irgendwas im Heizkreis ungewollt zirkuliert dann solltest du mal wenn in deiner Anlage verbaut das Rückschlagventil oder Schwerkraftbremse schließen.
Oder mach doch abends wenn die Nachtabsenkung einsetzt einfach mal alle Heizkörperventile zu dann sollte der Pufferspeicher doch morgens noch Temperatur haben.

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 9 Jahren

Hallo

Wenn da irgendwas im Heizkreis ungewollt zirkuliert dann solltest du mal wenn in deiner Anlage verbaut das Rückschlagventil oder Schwerkraftbremse schließen.
Oder mach doch abends wenn die Nachtabsenkung einsetzt einfach mal alle Heizkörperventile zu dann sollte der Pufferspeicher doch morgens noch Temperatur haben.

Mfg. Blitzer

HKruse antwortete vor 9 Jahren
Haus von 110qm aus den 70er Jahren

moin Jan,
ich „rechne“ bei unserer Hütte mit „Holz“ kg/d „tag“…
du „verbrennst“

1,875kg / in 10min ist die Fördermenge (~ 17,5KW)

\_17,5 x 8_/ dein Tagesbedarf
also

17,5 : 3 = „wärmeverbrauch“/h

5-6kw/h

ich weiß nicht wo dein Haus steht,
aber hier im nordwesten, 70er jahre Bau… das könnte hinkommen,
hier war schon etwas mehr „wärmeanforderung“ die letzten Tage…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 9 Jahren
Haus von 110qm aus den 70er Jahren

moin Jan,
ich „rechne“ bei unserer Hütte mit „Holz“ kg/d „tag“…
du „verbrennst“

1,875kg / in 10min ist die Fördermenge (~ 17,5KW)

\_17,5 x 8_/ dein Tagesbedarf
also

17,5 : 3 = „wärmeverbrauch“/h

5-6kw/h

ich weiß nicht wo dein Haus steht,
aber hier im nordwesten, 70er jahre Bau… das könnte hinkommen,
hier war schon etwas mehr „wärmeanforderung“ die letzten Tage…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Umsteiger antwortete vor 9 Jahren

@ JanBoe
Wenn der Kessel ab 70° schon startet, ist das viel zu bald!
Würde es so einstellen das er erst bei 55° seinen Betrieb aufnimmt!
Bei mir startet er erst ab 50°!
Deine KW leistung ist auch etwas hoch! Nimm die mal auf 14KW runter! Du solltest zusehen das wenig Brennerstarts und eine lange Laufzeit des Kessel erreicht werden!

Umsteiger antwortete vor 9 Jahren

@ JanBoe
Wenn der Kessel ab 70° schon startet, ist das viel zu bald!
Würde es so einstellen das er erst bei 55° seinen Betrieb aufnimmt!
Bei mir startet er erst ab 50°!
Deine KW leistung ist auch etwas hoch! Nimm die mal auf 14KW runter! Du solltest zusehen das wenig Brennerstarts und eine lange Laufzeit des Kessel erreicht werden!

flugzeug2 antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Bei mir startet der Brenner erst wenn die Differenz zwischen Vorlauf und Puffer Temp unter 5 Grad fällt. Das ganze ist dann abhängig von der Außentemperatur.

Den Brenner bei einer fest eingestellten Temperatur zu starten ist sinfrei.Da es bei niedrigen Vorlauftemperaturen dann zu unnötig hohen Verlusten kommt.

Mfg

flugzeug2 antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Bei mir startet der Brenner erst wenn die Differenz zwischen Vorlauf und Puffer Temp unter 5 Grad fällt. Das ganze ist dann abhängig von der Außentemperatur.

Den Brenner bei einer fest eingestellten Temperatur zu starten ist sinfrei.Da es bei niedrigen Vorlauftemperaturen dann zu unnötig hohen Verlusten kommt.

Mfg

duc antwortete vor 9 Jahren
flugzeug2:
Hallo,

Bei mir startet der Brenner erst wenn die Differenz zwischen Vorlauf und Puffer Temp unter 5 Grad fällt. Das ganze ist dann abhängig von der Außentemperatur.

Den Brenner bei einer fest eingestellten Temperatur zu starten ist sinfrei.Da es bei niedrigen Vorlauftemperaturen dann zu unnötig hohen Verlusten kommt.

Mfg

Verallgemeinern darf man das aber nicht, bei einen gut isolierten Haus mag das bestimmt gut funktionieren bei meinen Altbau würde der Kessel gar nicht mehr aus der Hüfte kommen.

Grüße
Roland

duc antwortete vor 9 Jahren
flugzeug2:
Hallo,

Bei mir startet der Brenner erst wenn die Differenz zwischen Vorlauf und Puffer Temp unter 5 Grad fällt. Das ganze ist dann abhängig von der Außentemperatur.

Den Brenner bei einer fest eingestellten Temperatur zu starten ist sinfrei.Da es bei niedrigen Vorlauftemperaturen dann zu unnötig hohen Verlusten kommt.

Mfg

Verallgemeinern darf man das aber nicht, bei einen gut isolierten Haus mag das bestimmt gut funktionieren bei meinen Altbau würde der Kessel gar nicht mehr aus der Hüfte kommen.

Grüße
Roland

flugzeug2 antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Ich habe auch einen Altbau (1900)ohne
Wärmedämmung außer dem Dachgeschoss und es funktioniert sehr gut.
190 m/2 und D20P

Mfg

flugzeug2 antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

Ich habe auch einen Altbau (1900)ohne
Wärmedämmung außer dem Dachgeschoss und es funktioniert sehr gut.
190 m/2 und D20P

Mfg

JanBoe antwortete vor 9 Jahren

Danke für die antworten. Ist vl und rl so io?

Dachte der laddomat muss 5-6 grad differenz
Bringen?

Lg

JanBoe antwortete vor 9 Jahren

Danke für die antworten. Ist vl und rl so io?

Dachte der laddomat muss 5-6 grad differenz
Bringen?

Lg

hagi_blau antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

das sieht bei mir genauso aus. Scheint also i.O. zu sein.

hagi_blau antwortete vor 9 Jahren

Hallo,

das sieht bei mir genauso aus. Scheint also i.O. zu sein.

Chris_brown antwortete vor 9 Jahren

Servus aus der Oberpfalz,

Über 80 kg Pellets pro Tag für 110 qm ist
Definitiv zu viel !!
Ich selber habe einen p20 mit A25 Brenner,
220 qm Bauernhaus komplett mit FbH.
Ende November hatten wir nachts -12 und tagsüber -5 über drei Tage circa. Mein Verbrauch lag bei 50-60 Kilo und der Brenner lief gute 20 Stunden am Tag.
Zur Zeit haben wir wieder plus
Temperaturen. Laufzeit 6-8 Stunden täglich
Und 30 kg Verbrauch.

Wie hoch ist dein ladepumpen Thermostat
Eingestellt?

Viele weihnachtliche Grüße🌲🌲
Christian

Chris_brown antwortete vor 9 Jahren

Servus aus der Oberpfalz,

Über 80 kg Pellets pro Tag für 110 qm ist
Definitiv zu viel !!
Ich selber habe einen p20 mit A25 Brenner,
220 qm Bauernhaus komplett mit FbH.
Ende November hatten wir nachts -12 und tagsüber -5 über drei Tage circa. Mein Verbrauch lag bei 50-60 Kilo und der Brenner lief gute 20 Stunden am Tag.
Zur Zeit haben wir wieder plus
Temperaturen. Laufzeit 6-8 Stunden täglich
Und 30 kg Verbrauch.

Wie hoch ist dein ladepumpen Thermostat
Eingestellt?

Viele weihnachtliche Grüße🌲🌲
Christian