Hallo,
ich habe einen dc 15 mit einem Vitodens 300 in Kombination laufen.
Die Umschaltung erfolgt über einen 3- Wegehahn.
Der HB. hat eine hydraulische Weiche mit Sensor montiert.
Nun mein Problem
Dieser Sensor geht an den Vitodens 300 …
hat jemand eine Ahnung was er dort bewirken soll…
ich kann den Sensor am Gerät auch leider nicht auslesen…
Hallo,
Dieser Sensor geht an den Vitodens 300 …
hat jemand eine Ahnung was er dort bewirken soll…
ich kann den Sensor am Gerät auch leider nicht auslesen…

Das sollte der Vorlauffühler für den Vitodens sein. damit bekommt das Gerät über die Vorlauftemperatur mit das der DC 15 in Betrieb ist.
Gruß
Michael
Danke für die schnelle Antwort
Ja der Vorlauffühler so steht es auch in der Beschreibung…
und was soll dieser am Vitodens bewirken…???
Ich kann nur die Kesseltemp. auslesen und leider keine Vorlauftemp.
Danke
Danke für die schnelle Antwort

und was soll dieser am Vitodens bewirken…???
Danke
Ich bin nun leider nicht der Viessmann-Experte sondern baue andere Hersteller ein.
Der Vorlauffühler überprüft die errechnete SollTemperatur und regelt entsprechend die Leistung des Geräte b.z.w. schaltet dieses ab. Der DC läuft normalerweise auch über die Weiche. Bringt dieser Wärme fühlt das der Vorlauffühler und sollte dei Vitodens runterregeln oder ganz abschalten. Wenn Du die Vorlauftemperatur nicht extra auslesen kannst,kann es sein das die Kesseltemperatur gleich die Vorlauftemperatur ist.
Gruß
Michael
Danke Michael,
das stimmt alles so wie Du das sagst…
Brenner geht aus …ist es richtig das die Pumpe im Vitodens dann weiter am laufen bleibt?
Danke Michael,
ist es richtig das die Pumpe im Vitodens dann weiter am laufen bleibt?
Die Pumpe muß weiterlaufen, da der Vitodens sonst nicht die Temperatur in der Hydraulische Weich mitbekommt.
Gruß
Michael
Ich habe bei unserer Anlage (Buderus Gastherme in Kombination mit einem Atmos 40 GSE) den Weichenfuehler aus der Weiche ausgebaut und statt dessen kurz vor dem Heizkreismischer als Anlegefuehler an das Vorlaufrohr montiert.
Weiterhin habe ich die Fremdwaermeerkennung in der Buderus-Steuerung aktiviert, so dass die Therme dann auch die interne Pumpe abschaltet, sobald der Vorlauf zum Mischer 5 Grad waermer als die SOLL-Temperatur der Therme ist (tritt ein, sobald der Atmos laeuft). Somit sollten sich die Waermeverluste ueber die inaktive Therme (und der Stromverbrauch) dann auch in Grenzen halten.
Das einzige was mich noch etwas stoert, ist die trotz hydraulicher Weiche immer noch vorhandene Schwerkraftzirkulation durch die Gastherme, wenn der Atmos aktiv ist. Wenn die Pufferspeicher fast voll sind, habe ich dann so etwa 50 Grad heises Wasser schwerkraftgetrieben in der Therme, was natuerlich nicht im Sinne des Erfinders ist …
Hallo Max,
das mit der Schwerkraftzirkulation kannst Du doch mit einem
3 Wegehahn lösen, würde ihn aber fest mit einem Schütz und
Anlegefühler verdrahten…nicht über ein Bus System
hat der HB bei mir nicht hinbekommen…
hmm, ob mein Vitodens 300 sowas wie eine Fremdwärmeerkennung
hat…?
Es geht weiter…
Fühler von der Hd-weiche richtig angeklemmt.(eine Ader war auf der Isolierung geklemmt)
Interne Heizungspumpe läuft nur noch mit dem Brenner des Vitodens 300 zusammen.
Und schon sinkt die Temp. im Gaskessel..
Hoffe ich habe da keinen Fehler gemacht
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können