Fragen und AntwortenHolzsägebock-Kettensäge
Micha antwortete vor 16 Jahren


Was taugen solche Sägeböcke?
hubschrauber



18 Antworten
Rolf antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hubschrauber,
diese Sägeböcke halte ich für weniger sinnvoll.
Ich werde mir Sägeböcke,die U-förmig sind mit einer lichten Breite von ca. 35cm zur Aufnahme von mehreren 1m-Stücken,bauen.
Mittig getrennt wird dann mit der Makita-Elektrosäge UC 4030 AP.
Was mehr Durchmesser hat wie 35cm wird schon im Wald auf 50cm gesägt.

Gruß Rolf

Hubschrauber antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rolf,
eher sowas??

hubschrauber

KUBISTRU_eV antwortete vor 16 Jahren

Hallo Zusammen,

da gebe ich dem Rolf recht!
Ich habe mir auch einen Sägebock aus Baustahl in U- Form gebaut.
3 Baustahl Us Höhe 1,2 m, Lichte Weite 40 cm.
Da past fast ein Raummeter Holz in 2 m Stücken rein.
Nach ca. 2 bis 3 min ist es auf die richtige Länge gesägt!
Schneller geht`s nicht!

Gruß
Thomas

Stormy antwortete vor 16 Jahren

@Thomas

Kannst du ein Foto von deiner Konstruktion machen?

Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy

KUBISTRU_eV antwortete vor 16 Jahren

Hallo Stormy,

ich stelle Heute oder Morgen ein Foto ein!
Muß erst eins machen und dazu muß ich zu meinem Freund fahren, da der ihn sich ausgeliehen hat.

Gruß
Thomas

Rick antwortete vor 16 Jahren

Die Bilder sind hier schon irgendwo, man müsste nur mal suchen.

Rick antwortete vor 16 Jahren

Hab es nach langem Suchen gefunden. Hier ist es.
Bild
Und hier der ganze Beitrag.

Stormy antwortete vor 16 Jahren

Das ist echt gut!

Irgendwann, wenn unser Holzbedarf wächst werde ich mir sowas auch zusammen braten. (ich hab noch nie geschweißt)

Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy

420 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rick,

genau das Bild habe ich auch gesucht und nicht gefunden. Deshalb habe ich auch den Versuch mit unserer Suche gestartet. Suchbegriff war „http“ bzw. „WWW“. Da hätte das Bild auf jeden Fall dabei sein müssen.

Viele Grüße

Franz

Rick antwortete vor 16 Jahren

War auch nicht einfach zu finden, hängt wohl mit den damaligen Zuständen ím Forum zusammen ( da wurden Beiträge zusammen gefasst), möglich das die „Suche“ damit nicht klar kommt. Kubistru war früher Thommy, das hat geholfen.

manter antwortete vor 16 Jahren
Irgendwann, wenn unser Holzbedarf wächst werde ich mir sowas auch zusammen braten. (ich hab noch nie geschweißt)

Dann lernst du es. Sowas ist perfekt zum testen.

Mit Schutzgas gehts am einfachsten. Muß dann aber auch schon ein gutes Gerät mit etwas Leistung sein.

Sowas macht man von daher am besten mit der Elektrode.
Ist aber schwieriger als Mag.

Oder du machst es autogen. Willst ja mal was in der Richtung machen, da mußt du das dann eh lernen :-).

Gruß Manuel

Stormy antwortete vor 16 Jahren

Der Vater von einem Kollegen hat ein gutes Schweißgerät.

Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy

Hubschrauber antwortete vor 16 Jahren


hubschrauber

Rick antwortete vor 16 Jahren

Auch schön, wenn man es braucht. Nett gemacht.

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
und was sagt die Berufsgenossenschaft dazu? Mir persönlich wäre das zu gefährlich, wenn das Schwert keine Garage hätte in der zu sehenden Stellung.
Gruß Jörg

FPiuk antwortete vor 16 Jahren
winnie3pooh:
Hallo,
und was sagt die Berufsgenossenschaft dazu? Mir persönlich wäre das zu gefährlich, wenn das Schwert keine Garage hätte in der zu sehenden Stellung.
Gruß Jörg

Hallo Jörg,

im Privatbereich spielt die Berufsgenossenschaft keine Rolle, kannste machen was Du willst.

Im Gewerblichenbereich (Firma) schaut die Sachlage anders aus, da kommt regelmässig jemand von der BG und schaut sich im Betrieb um.
Diese Leute sind aber auch keine Buh Männer, sondern sie haben auch die Aufgabe z.B. den Firmenchef zu beraten und zu informieren.

Gruß

Franz

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Hallo Franz,
leider gibt es für den privaten Bereich keine Berufsgenossenschaft, wenn man das manchmal sieht mit was die Leute so arbeiten.
Gruß Jörg

Micha antwortete vor 16 Jahren

So einen Kappsägebock habe ich auch mal konstruiert.
Allerdings benutze ich das Ding schon recht lange nicht mehr.

Erstens dauert es recht lange, man sägt jedes Scheit einzeln. Außerdem lassen sich die Scheite sehr schwer festhalten, es treten öfters ungünstige Winkel auf, so dass die Kette zu rupfen beginnt (vor allem bei gespaltenem, trockenem Hartholz).
Zudem ist die Konstruktion nicht ganz ungefährlich, man hat eine Hand zum Absägen frei. Je nach Einbaulage muss man zudem die Säge sehr weit nach unten schwenken (ist unschön und wegen dem Rupfen gefährlich), oder man hat in der anderen Richtung das Schwert fast im Gesicht (so wie auf dem Bild).

Fazit: Dauert zu lange und ist mir zu gefährlich geworden. Früßer oder später werde ich mir wohl auch so einen Metallrahmen zusammenbraten. Diesmal habe ich die Stangen bereits am Waldrand auf Länge geschnitten, das ist aber auch nicht ubedingt ideal (Rückenschmerzen und öfter mal fliegt ein Stück Holz unkontrolliert davon). Ich bin auch immer noch nicht sicher wie das Spalten am Elektrospalter schneller geht, Meter oder 50er.

Grüße, Michael