Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
Kommt auf die Messmethode drauf an, auch Wind ist schlecht für den Heizenergieverbrauch usw..
Mal die normierten Heizgradtage vergleichen.
Hallo Bart9995P
hab ich gemacht. Heizgradzahl nach meiner Aufzeichnung Okt – Jan letzte Heizperiode 1532, diese Heizperiode 1520. Also fast gleich.
Grüße, Martin
Vielen Dank für die Nachricht.
Ich kann mit Heizgradzahl nichts anfangen. Wo finde ich diese, sind dies Auswertungen über mehrere Jahre?
Im voraus bessten Dank.
Mfg
Himmelszelt
Hallo
einfach ausgedrückt ist die Gradtagzahl definiert als die Differenz zwischen 20° und der durchschnittlichen Tagestemperatur. Sie wird für jeden Tag in der Heizperiode errechnet, wenn es unter 15° durchschn. Tagestemp. kalt ist.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Grüße, Martin
Vielen Dank, klingt logisch und verständlich.
Die hier genannte Heizgradzahl von z.B 1520 ist also die Summe der Differenzen der einzelnen Tage in der Heizperiode, wobei man die Differenz zwischen mittl. Tagestemperatur (nach Wetterauf-zeichnungen?) und 20 Grad nimmt.
Wenn die mittl. Tagestemp. über 15 Grad liegt, bleibt wohl die
Differenz unberücksichtigt?
Insgesamt eine gute Idee. Werde ich für die Zeit wo ich meinen Kessel (Winter) betreibe auch mal aufzeichnen.
Wenn meine Logik nicht stimmt, bitte ich um Richtigstellung. Nochmals vielen Dank.
Noch eine Nachfrage. Ich habe nunmehr die verschiedenen Wetteraufzeichnungen angesehen und erhalte immer nur die höchste und niedrigste Temp. des Tages. Wo kriegst Du die mittl. Temp. her?
Deine Logik stimmt
Die tägliche Durchschnittstemperatur liefert mir meine Regelung (KMS -D).
Ist damit der Wert vor meiner Haustür mit einem ungeeichten Thermometer. Aber ich kontrolliere mit diesem Wert und meinem Pelletverbrauch, ob alles gut eingestellt ist. Habe leider keine Lambdasonde verbaut.
Der deutsche Wetterdienst liefert die Gradtagzahl für einige Orte in Deutschland kostenlos.
Danke für die Info. Du hast recht der Deutsche Wetterdienst bietet sogar die Gradzahl für eine Reihe von Messorten in der BRD kostenlos an. Habe mir die jetzt für die letzten 5 Jahre raus geschrieben.
Was es nicht alles gibt. Man lernt nie aus!
Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
letze Saison habe ich bis in den Juni reingeheizt und ca.15m holz(150 füllungen)vergast.diese Saison habe ich bis jetzt 11m durch, am ende werden es wohl 12m werden.meine hütte hatt 150m Grundfläche über 2 Etagen.
denke entscheidend für den brennstoffbedarf sind die sonnenstunden und windstille nächte.nicht die aussentemperaturen.
Hallo Himmelszelt, ich habe jeweils im Dezember, Januar und Februar nur 2/3 des Holzverbrauches, wie in den vergangenen Jahren gehabt.
Es war eben doch kein „richtiger“ Winter.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Moin, kann ich so für den Raum Uelzen bestätigen.
November 2013 hat echt reingehauen ins Kontor.
Anfang Februar 2012 hatten wir eine sehr kalte Woche.
Der sehr lange(aber nicht so kalte)Winter Anfang 2013 ist uns aber irgendwie mehr im Gedächnis.
Am Ende kommt aber tatsächlich das gleiche raus.
Grüse
Hallo,
ich habe von Okt. 2013 – Ende April 2014 35 Rm Kieferholz verbraucht und ca. 3 Rm für meinen Kamin.
Geheizt wurden ca. 200 qm Altbau (24 -er Wand)
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
hallo habe einen dc 18 mit 2 500ltr pufferseicher einer mit warmwasserbereitung habe ca 130 Quadratmeter wohnfläche. fußbodenheizung und heizkörper wie oft muss man da nachfüllen???
Kommt auf die Messmethode drauf an, auch Wind ist schlecht für den Heizenergieverbrauch usw..
Mal die normierten Heizgradtage vergleichen.
Hallo Bart9995P
hab ich gemacht. Heizgradzahl nach meiner Aufzeichnung Okt – Jan letzte Heizperiode 1532, diese Heizperiode 1520. Also fast gleich.
Grüße, Martin
Vielen Dank für die Nachricht.
Ich kann mit Heizgradzahl nichts anfangen. Wo finde ich diese, sind dies Auswertungen über mehrere Jahre?
Im voraus bessten Dank.
Mfg
Himmelszelt
Hallo
einfach ausgedrückt ist die Gradtagzahl definiert als die Differenz zwischen 20° und der durchschnittlichen Tagestemperatur. Sie wird für jeden Tag in der Heizperiode errechnet, wenn es unter 15° durchschn. Tagestemp. kalt ist.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Grüße, Martin
Vielen Dank, klingt logisch und verständlich.
Die hier genannte Heizgradzahl von z.B 1520 ist also die Summe der Differenzen der einzelnen Tage in der Heizperiode, wobei man die Differenz zwischen mittl. Tagestemperatur (nach Wetterauf-zeichnungen?) und 20 Grad nimmt.
Wenn die mittl. Tagestemp. über 15 Grad liegt, bleibt wohl die
Differenz unberücksichtigt?
Insgesamt eine gute Idee. Werde ich für die Zeit wo ich meinen Kessel (Winter) betreibe auch mal aufzeichnen.
Wenn meine Logik nicht stimmt, bitte ich um Richtigstellung. Nochmals vielen Dank.
Noch eine Nachfrage. Ich habe nunmehr die verschiedenen Wetteraufzeichnungen angesehen und erhalte immer nur die höchste und niedrigste Temp. des Tages. Wo kriegst Du die mittl. Temp. her?
Deine Logik stimmt
Die tägliche Durchschnittstemperatur liefert mir meine Regelung (KMS -D).
Ist damit der Wert vor meiner Haustür mit einem ungeeichten Thermometer. Aber ich kontrolliere mit diesem Wert und meinem Pelletverbrauch, ob alles gut eingestellt ist. Habe leider keine Lambdasonde verbaut.
Der deutsche Wetterdienst liefert die Gradtagzahl für einige Orte in Deutschland kostenlos.
Danke für die Info. Du hast recht der Deutsche Wetterdienst bietet sogar die Gradzahl für eine Reihe von Messorten in der BRD kostenlos an. Habe mir die jetzt für die letzten 5 Jahre raus geschrieben.
Was es nicht alles gibt. Man lernt nie aus!
Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
letze Saison habe ich bis in den Juni reingeheizt und ca.15m holz(150 füllungen)vergast.diese Saison habe ich bis jetzt 11m durch, am ende werden es wohl 12m werden.meine hütte hatt 150m Grundfläche über 2 Etagen.
denke entscheidend für den brennstoffbedarf sind die sonnenstunden und windstille nächte.nicht die aussentemperaturen.
Hallo Himmelszelt, ich habe jeweils im Dezember, Januar und Februar nur 2/3 des Holzverbrauches, wie in den vergangenen Jahren gehabt.
Es war eben doch kein „richtiger“ Winter.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Moin, kann ich so für den Raum Uelzen bestätigen.
November 2013 hat echt reingehauen ins Kontor.
Anfang Februar 2012 hatten wir eine sehr kalte Woche.
Der sehr lange(aber nicht so kalte)Winter Anfang 2013 ist uns aber irgendwie mehr im Gedächnis.
Am Ende kommt aber tatsächlich das gleiche raus.
Grüse
Hallo,
ich habe von Okt. 2013 – Ende April 2014 35 Rm Kieferholz verbraucht und ca. 3 Rm für meinen Kamin.
Geheizt wurden ca. 200 qm Altbau (24 -er Wand)
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo an alle Holzheizer.
Ich wollte gerne mal mit euch meinen Holzverbrauch diesen Winter vergleichen.
Ich habe den Atmos 50 GSX mit 4850 Liter Puffer am 5.Oktober 2011 in Betrieb genommen und habe bis heute ca. 23 Raummeter Hartholz und ca. 11 Raummeter Kiefer verheizt.
Ich beheize ein altes Bauernhaus(24 Wand Klinker) mit Nebengebäude (ca. 200qm).
Verbunden sind beide Gebäude durch eine ca. 10 Meter lange Erdleitung( relativ gut isoliert / vom Vorbesitzer).
Es werden alle 200 qm immer geheizt.
Wir mögen es gerne warm.
Gruß Thomas
Kommt auf die Messmethode drauf an, auch Wind ist schlecht für den Heizenergieverbrauch usw..
Mal die normierten Heizgradtage vergleichen.
Hallo Bart9995P
hab ich gemacht. Heizgradzahl nach meiner Aufzeichnung Okt – Jan letzte Heizperiode 1532, diese Heizperiode 1520. Also fast gleich.
Grüße, Martin
Vielen Dank für die Nachricht.
Ich kann mit Heizgradzahl nichts anfangen. Wo finde ich diese, sind dies Auswertungen über mehrere Jahre?
Im voraus bessten Dank.
Mfg
Himmelszelt
Hallo
einfach ausgedrückt ist die Gradtagzahl definiert als die Differenz zwischen 20° und der durchschnittlichen Tagestemperatur. Sie wird für jeden Tag in der Heizperiode errechnet, wenn es unter 15° durchschn. Tagestemp. kalt ist.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Grüße, Martin
Vielen Dank, klingt logisch und verständlich.
Die hier genannte Heizgradzahl von z.B 1520 ist also die Summe der Differenzen der einzelnen Tage in der Heizperiode, wobei man die Differenz zwischen mittl. Tagestemperatur (nach Wetterauf-zeichnungen?) und 20 Grad nimmt.
Wenn die mittl. Tagestemp. über 15 Grad liegt, bleibt wohl die
Differenz unberücksichtigt?
Insgesamt eine gute Idee. Werde ich für die Zeit wo ich meinen Kessel (Winter) betreibe auch mal aufzeichnen.
Wenn meine Logik nicht stimmt, bitte ich um Richtigstellung. Nochmals vielen Dank.
Noch eine Nachfrage. Ich habe nunmehr die verschiedenen Wetteraufzeichnungen angesehen und erhalte immer nur die höchste und niedrigste Temp. des Tages. Wo kriegst Du die mittl. Temp. her?
Deine Logik stimmt
Die tägliche Durchschnittstemperatur liefert mir meine Regelung (KMS -D).
Ist damit der Wert vor meiner Haustür mit einem ungeeichten Thermometer. Aber ich kontrolliere mit diesem Wert und meinem Pelletverbrauch, ob alles gut eingestellt ist. Habe leider keine Lambdasonde verbaut.
Der deutsche Wetterdienst liefert die Gradtagzahl für einige Orte in Deutschland kostenlos.
Danke für die Info. Du hast recht der Deutsche Wetterdienst bietet sogar die Gradzahl für eine Reihe von Messorten in der BRD kostenlos an. Habe mir die jetzt für die letzten 5 Jahre raus geschrieben.
Was es nicht alles gibt. Man lernt nie aus!
Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
letze Saison habe ich bis in den Juni reingeheizt und ca.15m holz(150 füllungen)vergast.diese Saison habe ich bis jetzt 11m durch, am ende werden es wohl 12m werden.meine hütte hatt 150m Grundfläche über 2 Etagen.
denke entscheidend für den brennstoffbedarf sind die sonnenstunden und windstille nächte.nicht die aussentemperaturen.
Hallo Himmelszelt, ich habe jeweils im Dezember, Januar und Februar nur 2/3 des Holzverbrauches, wie in den vergangenen Jahren gehabt.
Es war eben doch kein „richtiger“ Winter.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Moin, kann ich so für den Raum Uelzen bestätigen.
November 2013 hat echt reingehauen ins Kontor.
Anfang Februar 2012 hatten wir eine sehr kalte Woche.
Der sehr lange(aber nicht so kalte)Winter Anfang 2013 ist uns aber irgendwie mehr im Gedächnis.
Am Ende kommt aber tatsächlich das gleiche raus.
Grüse
Hallo,
ich habe von Okt. 2013 – Ende April 2014 35 Rm Kieferholz verbraucht und ca. 3 Rm für meinen Kamin.
Geheizt wurden ca. 200 qm Altbau (24 -er Wand)
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
mfg
alfons
Kommt auf die Messmethode drauf an, auch Wind ist schlecht für den Heizenergieverbrauch usw..
Mal die normierten Heizgradtage vergleichen.
Hallo Bart9995P
hab ich gemacht. Heizgradzahl nach meiner Aufzeichnung Okt – Jan letzte Heizperiode 1532, diese Heizperiode 1520. Also fast gleich.
Grüße, Martin
Vielen Dank für die Nachricht.
Ich kann mit Heizgradzahl nichts anfangen. Wo finde ich diese, sind dies Auswertungen über mehrere Jahre?
Im voraus bessten Dank.
Mfg
Himmelszelt
Hallo
einfach ausgedrückt ist die Gradtagzahl definiert als die Differenz zwischen 20° und der durchschnittlichen Tagestemperatur. Sie wird für jeden Tag in der Heizperiode errechnet, wenn es unter 15° durchschn. Tagestemp. kalt ist.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Grüße, Martin
Vielen Dank, klingt logisch und verständlich.
Die hier genannte Heizgradzahl von z.B 1520 ist also die Summe der Differenzen der einzelnen Tage in der Heizperiode, wobei man die Differenz zwischen mittl. Tagestemperatur (nach Wetterauf-zeichnungen?) und 20 Grad nimmt.
Wenn die mittl. Tagestemp. über 15 Grad liegt, bleibt wohl die
Differenz unberücksichtigt?
Insgesamt eine gute Idee. Werde ich für die Zeit wo ich meinen Kessel (Winter) betreibe auch mal aufzeichnen.
Wenn meine Logik nicht stimmt, bitte ich um Richtigstellung. Nochmals vielen Dank.
Noch eine Nachfrage. Ich habe nunmehr die verschiedenen Wetteraufzeichnungen angesehen und erhalte immer nur die höchste und niedrigste Temp. des Tages. Wo kriegst Du die mittl. Temp. her?
Deine Logik stimmt
Die tägliche Durchschnittstemperatur liefert mir meine Regelung (KMS -D).
Ist damit der Wert vor meiner Haustür mit einem ungeeichten Thermometer. Aber ich kontrolliere mit diesem Wert und meinem Pelletverbrauch, ob alles gut eingestellt ist. Habe leider keine Lambdasonde verbaut.
Der deutsche Wetterdienst liefert die Gradtagzahl für einige Orte in Deutschland kostenlos.
Danke für die Info. Du hast recht der Deutsche Wetterdienst bietet sogar die Gradzahl für eine Reihe von Messorten in der BRD kostenlos an. Habe mir die jetzt für die letzten 5 Jahre raus geschrieben.
Was es nicht alles gibt. Man lernt nie aus!
Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
letze Saison habe ich bis in den Juni reingeheizt und ca.15m holz(150 füllungen)vergast.diese Saison habe ich bis jetzt 11m durch, am ende werden es wohl 12m werden.meine hütte hatt 150m Grundfläche über 2 Etagen.
denke entscheidend für den brennstoffbedarf sind die sonnenstunden und windstille nächte.nicht die aussentemperaturen.
Hallo Himmelszelt, ich habe jeweils im Dezember, Januar und Februar nur 2/3 des Holzverbrauches, wie in den vergangenen Jahren gehabt.
Es war eben doch kein „richtiger“ Winter.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Moin, kann ich so für den Raum Uelzen bestätigen.
November 2013 hat echt reingehauen ins Kontor.
Anfang Februar 2012 hatten wir eine sehr kalte Woche.
Der sehr lange(aber nicht so kalte)Winter Anfang 2013 ist uns aber irgendwie mehr im Gedächnis.
Am Ende kommt aber tatsächlich das gleiche raus.
Grüse
Hallo,
ich habe von Okt. 2013 – Ende April 2014 35 Rm Kieferholz verbraucht und ca. 3 Rm für meinen Kamin.
Geheizt wurden ca. 200 qm Altbau (24 -er Wand)
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können
Hallo Leute,
ich wollte mal fragen wieviel Energie aus Holz ihr verbracht(pro Jahr).Wie hoch war euer Verbrauch an Öl oder Gas vorher?
Warun das Ganze? Hier sind immer wider Leute, die im Vergleich
Öl/Gas zu Holz einen äußerst hohen Holzverbrauch haben.
Klar spielt beim Verbrauch auch die Isolierung der Puffer eine
nicht unbedeutente Rolle.
Gruss dieter_s
Kommt auf die Messmethode drauf an, auch Wind ist schlecht für den Heizenergieverbrauch usw..
Mal die normierten Heizgradtage vergleichen.
Hallo Bart9995P
hab ich gemacht. Heizgradzahl nach meiner Aufzeichnung Okt – Jan letzte Heizperiode 1532, diese Heizperiode 1520. Also fast gleich.
Grüße, Martin
Vielen Dank für die Nachricht.
Ich kann mit Heizgradzahl nichts anfangen. Wo finde ich diese, sind dies Auswertungen über mehrere Jahre?
Im voraus bessten Dank.
Mfg
Himmelszelt
Hallo
einfach ausgedrückt ist die Gradtagzahl definiert als die Differenz zwischen 20° und der durchschnittlichen Tagestemperatur. Sie wird für jeden Tag in der Heizperiode errechnet, wenn es unter 15° durchschn. Tagestemp. kalt ist.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Grüße, Martin
Vielen Dank, klingt logisch und verständlich.
Die hier genannte Heizgradzahl von z.B 1520 ist also die Summe der Differenzen der einzelnen Tage in der Heizperiode, wobei man die Differenz zwischen mittl. Tagestemperatur (nach Wetterauf-zeichnungen?) und 20 Grad nimmt.
Wenn die mittl. Tagestemp. über 15 Grad liegt, bleibt wohl die
Differenz unberücksichtigt?
Insgesamt eine gute Idee. Werde ich für die Zeit wo ich meinen Kessel (Winter) betreibe auch mal aufzeichnen.
Wenn meine Logik nicht stimmt, bitte ich um Richtigstellung. Nochmals vielen Dank.
Noch eine Nachfrage. Ich habe nunmehr die verschiedenen Wetteraufzeichnungen angesehen und erhalte immer nur die höchste und niedrigste Temp. des Tages. Wo kriegst Du die mittl. Temp. her?
Deine Logik stimmt
Die tägliche Durchschnittstemperatur liefert mir meine Regelung (KMS -D).
Ist damit der Wert vor meiner Haustür mit einem ungeeichten Thermometer. Aber ich kontrolliere mit diesem Wert und meinem Pelletverbrauch, ob alles gut eingestellt ist. Habe leider keine Lambdasonde verbaut.
Der deutsche Wetterdienst liefert die Gradtagzahl für einige Orte in Deutschland kostenlos.
Danke für die Info. Du hast recht der Deutsche Wetterdienst bietet sogar die Gradzahl für eine Reihe von Messorten in der BRD kostenlos an. Habe mir die jetzt für die letzten 5 Jahre raus geschrieben.
Was es nicht alles gibt. Man lernt nie aus!
Hallo liebe Atmosgemeinde,
der Winter ist heuer mehr als mild und hatte fast keine Minustemperaturen. Eigentlich habe ich erhofft, dass ich wesentlich weniger Holz verbrauche. Aber dem ist nicht so, habe bis jetzt etwas genau viel verheizt. Was habt Ihr für Erfahrungen? An was könnte das liegen?
MfG
Himmelszelt
letze Saison habe ich bis in den Juni reingeheizt und ca.15m holz(150 füllungen)vergast.diese Saison habe ich bis jetzt 11m durch, am ende werden es wohl 12m werden.meine hütte hatt 150m Grundfläche über 2 Etagen.
denke entscheidend für den brennstoffbedarf sind die sonnenstunden und windstille nächte.nicht die aussentemperaturen.
Hallo Himmelszelt, ich habe jeweils im Dezember, Januar und Februar nur 2/3 des Holzverbrauches, wie in den vergangenen Jahren gehabt.
Es war eben doch kein „richtiger“ Winter.
Bei mir (Ruhrgebiet)waren im Vergleich zur letzten Heizsaison Oktober und Dezember fast gleich, der November deutlich kälter als letztes Jahr und der Januar deutlich wärmer. Unterm Strich kommt für die 4 Monate fast das gleiche raus.
Der Februar ist natürlich deutlich wärmer und März wirds vermutlich auch.
Moin, kann ich so für den Raum Uelzen bestätigen.
November 2013 hat echt reingehauen ins Kontor.
Anfang Februar 2012 hatten wir eine sehr kalte Woche.
Der sehr lange(aber nicht so kalte)Winter Anfang 2013 ist uns aber irgendwie mehr im Gedächnis.
Am Ende kommt aber tatsächlich das gleiche raus.
Grüse
Hallo,
ich habe von Okt. 2013 – Ende April 2014 35 Rm Kieferholz verbraucht und ca. 3 Rm für meinen Kamin.
Geheizt wurden ca. 200 qm Altbau (24 -er Wand)
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können