Feueresel antwortete vor 4 Jahren

Hallo zusammen!

Vielen Dank für dieses Forum, leider wird man als Atmos Kunde scheinbar in anderen Foren etwas belächelt, warum auch immer….

Ich komme aus dem schönen Sauerland, 44 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. In grauer Vorzeit habe ich mal den Beruf eines Elektroinstallateurs gelernt und wir haben in 95%iger Eigenleistung eine alte Fachwerkscheune als Wohnhaus umgebaut.

Das Gebäude hat zwei Etagen plus ausgebautem Dachgeschoss, ca. 350 qm, 4 Personen.

Im EG befindet sich eine Mietwohnung, eine Person.

Am Haus angebaut befindet sich eine Werkstatt und ein Heizungsraum, beheizt, ca. 70qm.

Die Holzfenster sind alle max. 10 Jahre alt und haben Zweischeiben-Isolierverglasung. Das Dach ist voll isoliert. Die Wände haben wir innen mit 17,5er Protonsteinen (Kalkputz als Oberfläche) zusätzlich innen hochgemauert, den Zwischenraum mit Holzleichtlehm verfüllt. Von außen ist ein Wärmedämmverbundsystem aus Holzfaserplatten aufgebracht (100mm), alles möglichst diffusionsoffen, ohne Kunststofffarben etc..

Ist Zustand:

Wir betreiben eine Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren (15qm).

Warmwasser über zwei Speicher mit je 400l;

Puffer 1700l;

Bis jetzt sind eine Ölheizung mit 25kW und ein alter Allesbrenner mit 15kW (vermutlich eher viel höhere Leistung, die Leistungsangabe steht mit Edding auf der Seite, verbaut.

Nun habe ich spontan zwei Kessel sehr günstig erstanden und muss somit, eigentlich ungeplant für dieses Jahr, meine Zentralheizung umbauen.

Meine „neuen“ Öfen:

Atmos Pelletkessel P21, 19,5kW, Bj. 2015;

Atmos Holzvergaser DC25 GSE, 25kW, Bj. 2015;

Steuerung: UVR 1611, technische Alternative (demnächst nur noch für Solar)

Neue Steuerung: JBR-1 Wifi

Heizungspumpen Wilo Pico 25 1-4 (EG) und 25 1-6 (1.OG);

Da die Warmwasserspeicher raus fliegen sollen:

Frischwasserstation Fristar 2 Technische Alternative (30l/min)

Pufferspeicher:

1500l Schichtspeicher von der Fa. Austria Email mit Solarregister

1000l Blechdose mit Solarregister

Ich würde gerne meine Hydraulik dementsprechend anpassen.

Die Tacosetter hab ich reingesetzt, um überhaupt mal zu sehen, was in welcher Menge in meine Puffer fließt.

Die Öfen sollen nicht zusammen laufen, primär Scheitholz, im Notfall und im Sommer Pellets.

Der 1500l Speicher soll der Hauptspeicher sein. Die Rückläufe habe ich zusammen über einen 1 1/2″ Anschluss über das Schichtleitrohr im ersten Speicher eingespeist. Im 1000er haben sie getrennte Anschlüsse.

Den Heizkreisvorlauf habe ich mittig abgenommen, um immer genug warmes Wasser zu bekommen.

Ist es sinnvoll Thermosyphons durch Rohrbögen für die Puffer vorzusehen? Wenn ja: an welchen Anschlüssen?

Ich habe mal eine Beispielhydraulik erstellt, ich hoffe man kann erkennen was ich vorhabe.

Wie komme ich eigentlich zum Atmospedia?

Den Hydraulikplan füge ich in einem separaten Beitrag ein, da mein PC bei den letzten 3 Versuchen abgestürzt ist und ich alles neu schreiben musste.

Fragen über Fragen….ich hoffe auf euer geballtes Fachwissen 😉

Bis dann

Hans



2 Antworten
micha1151 antwortete vor 4 Jahren

Hallo Lothar!

Ich beziehe mich auf Deinen ersten Satz: Das Belächeln in Bezug auf den Atmos kann ich nur zu gut verstehen. Ich selbst hatte lange Zeit einen Atmos DC 50 GSE. Ich bin heilfroh dass ich das Teil los bin.

Feueresel antwortete vor 4 Jahren

…, die vorhergehende Antwort kann sich doch nur auf Hans beziehen und wer ist Lothar ?

Und ich würde immer wieder einen Atmos DC 50 GSE nehmen.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 07.01.2024 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 1,5 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 50% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung - ein KDT >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei R-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KTSch.|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!