Hallo zusammen,
ich habe einen DC22GSE und diesen schon ein wenig mit Lambdacheck und Wirbulatoren verbessert. Weil ich sowieso noch etwas an meiner RLA (bisher Termovar) ändern möchte würde ich evtl. den kompl. Anschluss überdenken.
Ich versuche noch ein Schema anzuhängen. Ich hoffe ich habe alle wesentlichen Ventile und Zubehörteile eingezeichnet.

Aber vorab schonmal zur Erklärung. Der Holzkessel hängt bei mir nicht „direkt“ an den Puffern (2000l). Ich habe zwei „Zwischenleitungen“ zwischen den zwei Heizkreisen (12 Meter) Vor- und Rücklauf. Diese können jeweils von Holz – Öl – oder den Puffern beschickt werden.
Die Pufferladung mache ich mittels eines 3 Wege-Ventil; d.h. wenn die Zwischenleitung wärmer ist als der Puffer leite ich das Wasser in den Puffer. Sollte der Puffer und das Holz kalt sein, springt der ÖLer an und kann über die gleiche Leitung beide Heizkreise versorgen.
Meine Frage nun: Ist es sinnvoll den Holzkessel ausschließlich an die Puffer anzuschließen – oder kostest es mich nur Arbeit und Geld. Wo seht ihr die Vorteile.
Vielen Dank schon mal
PS: Falls noch mehr Daten 120 kw/h am Tag … erforderlich sein, ergänze ich gerne noch
Solang es so funktioniert ist alles gut.
Ich greife auch vor dem Puffer den Vorlauf für 2 Heizkreise ab.
Erst der Rest geht in die Puffer.
…, genau so ähnlich machte ich das auch,
was der Hauptheizkreis nicht braucht geht in die Puffer,
der Not/Ölkessel (geplanter Pelleter soll) übernahm/ergänzte nur, dass was am Ende fehlt.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

