Fragen und AntwortenHydraulik Problem
spacy antwortete vor 14 Jahren

Hallo, ich habe meine neue Heizung genau nach dem in der Anlage befindlichen Schema aufgebaut und habe 2 Probleme.
1.
Wenn der HK Mischer MI1 weiter „AUF“mach, also die VL temp. höher werden soll, fängt das RV hinter der Ladepumpe für Warmwasser an zu klappern. Das Thermometer hinter der Ladepumpe WW zeigt die gleiche Temp. an, wie sie am VL der Heizung anliegt. Dadurch wird der WW Speicher abgekühlt (VL Temp ca. 40 Grad – WW Boiler ca. 60 Grad) Jetzt fängt die Heizung an wieder WW zu machen. Das Spiel wiederholt sich ständig. Die Ladepumpe ist mit einer Meibes Pumpenverschraubung incl. RV aingebunden. Ein 2. RV hinter der Ladepumpe brachte auch kein Erfolg.
2.
Wenn der HV die notwendige Temp. erreicht hat – 72 Grad – schaltet das Umschaltventil DWU hinter der HW um und trennt den Gaskessel vom System. Jetzt strömt ein Teil des ca. 80 Grad heißen Heizungswassers über die Ladepumpe durch den WW Boiler und heizt diesen auf 80 Grad auf – viel zu warm.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Heizungschema



7 Antworten
reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ist das RV beim WW Speicher richtig eingebaut oder auf auf gestellt.

Sonnige Grüße Reiner

mversi antwortete vor 14 Jahren

Hallo, ja das RV ist richtig eingebaut- geht bei Meibes nicht anders – und ist auch nicht aufgestellt.

Solli antwortete vor 14 Jahren

am besten ein zonnenventil motorkugelhahn in die boilerleitung einbauen . rückschlagventil kann es schon mal in ungünstiger stellung und da du 2 puffer hast aufdrücken

mversi antwortete vor 14 Jahren

Hallo, danke für die Antwort, habe ich auch schon dran gedacht. Ich versuche es mal mit einem Magnetventil, dass ich zusammen mit der Ladepumpe arbeiten lass. Ein Zonenventil geht zu langsam auf.

Solli antwortete vor 14 Jahren
Solli antwortete vor 14 Jahren

spacy antwortete vor 14 Jahren
Solli:
so eins habe ich bei mir verbaut dauert sicher keine 3 sekunden und dann ist es offen .

http://www.ebay.de/itm/Zweiwegeventil-Umschaltventil-Zonenventil-Orkli-DN-20-/170502472637?pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item27b2bd43bd

Die Orkli haben keinen Kugelhahn, die haben innen drin einen Einsatz, der mit einem Gummistopfen elektrisch verschlossen wird. Der Durchlass im Einsatz ist winzig – bei DN25 etwa ein halbes Zoll. Die taugen nur für low-flow Anwendungen
Ich hatte mal eins hier und habs gleich wieder zurückgeschickt.

Ach und zum eigentlichen Problem: WW und Heizungskreislauf jeweils getrennt mit eigenen Leitungen an die Puffer anschließen, dann sind sie hydraulisch voneinander entkoppelt. Das kann man ja erst mal nur mit den beiden Vorläufen versuchen, wenn es sich dann immer noch beeinflußt, auch die Rückläufe. Ist technisch sauberer als so ein wildes rumgebastel mit Ventilen etc pp

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Ich habe mich in den letzten Tagen gewundert warum mein GSE40 jeden tag eine Ofenfüllung verschlingt. Also bin ich mal auf Fehlersuche gegangen. Mir ist dabei aufgefallen das der Rücklauf am Loddomaten Handwarm ist 25-30grad. Irgendwas kann da nicht stimmen….

Ich vermute das die Heizkreispumpe auch Wasser durch den Kessel leitet bzw. Ansaugt.

Wie kann man das Problem beheben ?

Hier mal 1:1 der Hydraulikplan



21 Antworten
reinelektronik antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

ist das RV beim WW Speicher richtig eingebaut oder auf auf gestellt.

Sonnige Grüße Reiner

mversi antwortete vor 14 Jahren

Hallo, ja das RV ist richtig eingebaut- geht bei Meibes nicht anders – und ist auch nicht aufgestellt.

Solli antwortete vor 14 Jahren

am besten ein zonnenventil motorkugelhahn in die boilerleitung einbauen . rückschlagventil kann es schon mal in ungünstiger stellung und da du 2 puffer hast aufdrücken

mversi antwortete vor 14 Jahren

Hallo, danke für die Antwort, habe ich auch schon dran gedacht. Ich versuche es mal mit einem Magnetventil, dass ich zusammen mit der Ladepumpe arbeiten lass. Ein Zonenventil geht zu langsam auf.

Solli antwortete vor 14 Jahren
Solli antwortete vor 14 Jahren

spacy antwortete vor 14 Jahren
Solli:
so eins habe ich bei mir verbaut dauert sicher keine 3 sekunden und dann ist es offen .

http://www.ebay.de/itm/Zweiwegeventil-Umschaltventil-Zonenventil-Orkli-DN-20-/170502472637?pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item27b2bd43bd

Die Orkli haben keinen Kugelhahn, die haben innen drin einen Einsatz, der mit einem Gummistopfen elektrisch verschlossen wird. Der Durchlass im Einsatz ist winzig – bei DN25 etwa ein halbes Zoll. Die taugen nur für low-flow Anwendungen
Ich hatte mal eins hier und habs gleich wieder zurückgeschickt.

Ach und zum eigentlichen Problem: WW und Heizungskreislauf jeweils getrennt mit eigenen Leitungen an die Puffer anschließen, dann sind sie hydraulisch voneinander entkoppelt. Das kann man ja erst mal nur mit den beiden Vorläufen versuchen, wenn es sich dann immer noch beeinflußt, auch die Rückläufe. Ist technisch sauberer als so ein wildes rumgebastel mit Ventilen etc pp