Fragen und AntwortenHydraulik vorher / nachher so ok?
Sasch666 antwortete vor 12 Jahren

Hallo und guten Tag liebe Atmos-Gemeinde,

nachdem ich im letzten Jahr in meinem HV die Lufttrennung, dank Eurer Hilfe, realisieren konnte! Möchte in diesem Jahr meine
vollkommen verkurste Hydraulik „etwas“ korrigieren.
Ich suche hierbei nach einer „schnellen“ und erst einmal günstigeren Lösung bevor ich nächstes Jahr die Hydraulik dann komplett
ändern möchte (kommt Zeit kommt Geld )!

Mein derzeitiges Problem ist, dass der Rücklauf aus dem Heizkreis vor dem Mischer! direkt in die Puffer geführt ist. Und der Vorlauf
aus den Puffern dafür in den Rücklauf des Heizkreises vor Mischer geführt wurde.
Somit ist der Mischer vollkommen sinnlos, die Puffer werden vollkommen durchmischt und und und … !
Um es besser zu verstehen hier ein Schema des derzeitigen Zustandes:
Ups habe die Zirkulationspumpe für das WW vergessen, denke die Lage ist klar.

Wie gesagt möchte ich dieses nun selbst und erstmal „provisorisch“ wie folgt lösen. Hierzu bitte ich um Eure Meinung, ob dies
so machbar ist. Mir ist auch nicht ganz klar, ob ich vielleicht noch ein „paar“ Rückflußverhinderer einsetzen sollte?!

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung!!!



14 Antworten
reinelektronik antwortete vor 12 Jahren

Hallo,

die Umschaltung des Ventils nicht nach Temperatur sondern nach Anforderung Öler und die Ladepumpe für WW im Rücklauf mit Rückschlagklappe.
Aber ich würde den Öler auch auf den PS arbeiten lassen den so Taktet er weniger was die Effizienz erhöht.

Sonnige Grüße Reiner

Sasch666 antwortete vor 12 Jahren

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort!
Den Anschluss Puffer in Öler baue ich nächstes Jahr um, ist jetzt leider zuviel, das Schema bin ich auch schon am zeichnen.

Eine Frage noch zur Regelung, Du schreibst das Ventil sollte Bedarfsgerecht geschaltet werden. Hier bin ich schon ewig auf der Suche aber ich glaube meine Vitotronic kann das nicht.
Was würdest du denn hierfür empfehlen?

Danke vorab,
Sascha

ReneM antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
mit 3 Wege Motorkugel Hahn zwei Thermostaten sowie ein paar Hilfs-
Relais ist nahezu jede Hydraulische und elektrische Anbindung möglich.
Ich habe schon mehrere Varianten verbaut die problemlos funktionieren.
Mfg René M

reinelektronik antwortete vor 12 Jahren

Hallo Sascha,

wie wird der Öler jetzt geregelt bzw zugeschaltet.

Sonnige Grüße Reiner

Sasch666 antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
die Frage wäre dann immer noch, wie die Relais die jeweilige Soll Temperatur der Heizkennlinie erfahren können um entsprechend zu regeln? Das ist mir nicht ganz klar.

Bisher regelt die witterungsgeführte Kesselregelung den Öler und somit auch die Vorlauftemperatur über die Kesseltemperatur. Leider funktioniert der Mischer auf Grund der schwachsinnigen Hydraulik nicht mehr.
Ich habe die Regelung jetzt von einer Trimatik auf eine Vitotronic KW2 geändert. Diese kann ich ggf. Noch ergänzen mit der diversen zus. Viessmann Regelungen. Ich hatte gehofft auch etwas zu finden was die Regelung des 3Wege Ventils ermöglicht, leider nichts passendes gefunden und mit meinem Heizi stehe ich seit d Hydraulik auf Kriegsfuß …

Feueresel antwortete vor 12 Jahren
ReneM:
Hallo,
mit 3 Wege Motorkugel Hahn zwei Thermostaten sowie ein paar Hilfs-
Relais ist nahezu jede Hydraulische und elektrische Anbindung möglich.
Ich habe schon mehrere Varianten verbaut die problemlos funktionieren.
Mfg René M

… und das geht auch noch;
hiermit kann man eine feste Vorlauftemperatur von Hand einstellen,
den Rest machen die Heizkörper/Thermostat/Ventile …

http://www.honeywell-produktkatalog.de/ecatdata/pg_v135_homes.html

MfG

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
villaman antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
bei mir habe ich es so angeschlossen, funktioniert einwandfrei.

villaman antwortete vor 12 Jahren

Hab ich eben übersehen. Das T1 sitzt natürlich am ersten Puffer!

Sasch666 antwortete vor 12 Jahren

@Feueresel:
Sorry ist mir zu hoch, wie das von Dir vorgeschlagene Ventil zu einem 3WegeVentil wie von mir angedacht funktionieren soll. Hier bräuchte ich bitte deine Hilfe! Mein Problem ist, dass die „ganze“ Anlage über die Vitotronic des Ölkessels gesteuert wird. Mit dieser Steuerung kann ich aber nicht vergleichen = steuern ob die Puffertemperatur ausreicht und somit der Rücklauf in den Puffer geht oder eben nicht ausreicht und somit der Rücklauf in den Öler geht.

Wie kann ich das mit dem von Dir vorgecshlagenen Ventil lösen? Vielen Dank vorab für deine Mühen!

@Villamann: Vielen Dank für die Mühe mit den Änderungen. Deine Schema find eich spannend! Was meinst Du mit der Bezeichnung RW11 und der Verbindung (grüne Linie) in den Rücklauf?

Nochmals vielen Dank an Alle!

claus_kriews antwortete vor 12 Jahren

Hallo Sasch666,

du hast einen Misch-masch Hydraulikplan aus Reihen-und Parallelschaltung den ich nicht verstehe, sorry.

Mein Tipp, sehe dir doch mal die Hydraulikpläne in der ATMOSPEDIA an.Dann kannst du dir auch kostengünstig helfen.
Stichwort ist Reihenschaltung der Pufferspeicher – einfacher und überschaubarer geht es nicht.

Außerdem empfehle ich dir, dein Warmwasser in Reihe mit dem Heizungsvorlauf zu schalten.
Ich empfehle ausserdem nicht die Pufferspeicher über die Regelung des Ölers zu steuern,sondern beide getrennt zu steuern, siehe ATMOSPEDIA.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

reinelektronik antwortete vor 12 Jahren

Hallo Sascha,

wenn Vissmanreglung dieses nicht händeln kann dann hilft ein Umzug auf eine Regelung die alles berücksichtigt und regeln kann wie z.B. die UVR1611. Wie gesagt sollte das Ventil umschalten wenn der Brenner anläuft und schließen wenn er seine Energie abgegeben hat. Eine Übergangslösung wäre mit einer Schaltung die über ein Relais das Ventil ansteuert wenn der Brenner angefordert wird und über ein Zeitrelais dann wieder mit Verzögerung abschaltet wenn der Kessel seine Energie abgegeben hat.

Sonnige Grüße Reiner

claus_kriews antwortete vor 12 Jahren
villaman antwortete vor 12 Jahren

Hallo Sascha,
das ist ein Rücklaufwächter RW10, kannst aber auch einen Solarregler, also Temperaturdifferenzregler nehmen.
Dieser steuert das 3-Wege Umschaltventil.
Der andere grüne Strich ist das 2. Thermometer vom Rw.
Bei mir übernimmt nach wie vor, der Öl Kessel die „Steuerung“ von Heizung und WW , der erst wieder anspringt wenn die Puffer entladen sind!
So wie es aussieht, lässt sich dein System mit wenig Aufwand auf dieses Hydraulikschema umbauen.
RW10 und Ventil haben etwa 150 Euro gekostet.

Das von Feueresel empfohlene Ventil, würde in Verbindung mit einem Thermostatkopf mit Fernfühler halbwegs den gleichen Zweck erfüllen.Zwar nicht so genau, aber es geht!
MfG Sven.

Sasch666 antwortete vor 12 Jahren

Hallo liebe Atmos-Gemeinde,
Auf diesem Wege möchte ich nochmals vielen Dank sagen, für Eure schnelle Hilfe und die vielen spitzen Tipps!!!
Ich werde jetzt meine Hydraulik einmal umzeichnen und wenn es die zeit zulässt am WE entsprechend umbauen.

Nochmals vielen Dank für eure große Hilfe!!!

Gruß
Sascha