Fragen und AntwortenHydraulikplan, bitte mal mal drüber schauen
Finathor fragte vor 10 Jahren

Hallo!

Ganz langsam wird es bei mir ernst, die Hälfte von der Heizung steht schon im Heizungsraum rum (leider steht da noch die alte kaputte Heizung die noch rausgehauen werden muss) und ich werde wohl das meiste selber machen müssen. Ob noch wie abgesprochen mein freier Heizungsbauer auf Stundenbasis mitbaut steht im Moment in den Sternen, das ganze ist einfach ein Zeitproblem für ihn. Also selbst ist der Mann.

Man sieht schon das ganze System besteht aus 2 x 800 L Puffern ohne Wärmetauscherwendel, die sind ein Kompromiß wegen dem Platz, weil leider sind schon mehr als hart an der Höhengrenze. Es sind auch noch ein paar VRK vorhanden die im Sommer die ganze Warmwasserversorgung abdecken sollen, Heizungsunterstützung im Herbst wäre zwar nett aber viel wird es nicht werden wie ich mal annehme. Die Stagnation im Sommer bekomme ich durch einen 17.000 L Pool in den Griff (einer der Hauptgründe auch für die VRK wenn ich ehrlich bin).

Die Sache mit der Stagnationswärme ist auch eines meiner Sorgenkinder. Im Hydraulikplan sieht man das der gelbe Kreis (von A1 übder das Zonenventil nach A3) mit dem Schwimmbadwärmetauscher in Reihe hinter den Plattenwärmetauscher geschaltet ist. Das ist weder optimal noch besonderst geschickt angeordnet aber ist bewusst so gewählt, ich wollte in den „Hochtemperatur“-Kreis vom VRK zum Wärmetauscher kein Zonenventil einbauen. Das wäre zwar hydraulisch die beste Lösung gewesen aber würde zum einen zwei Pumpen und ein Zonenventil (habe ich eigentlich alles da) erfordern, aber ich hätte große Bedenken das ich die VRK auskoche wenn da was schief geht beim umschalten und auch mit der Ausdehnung der Solarflüssigkeit könnte es Probleme geben. Daher diese etwas umständliche Anordnung. Allerdings ist da noch nicht das letzte Wort gesprochen und es kann noch Änderungen geben, weil der Röhrenwärmetauscher für das Schwimmbad ist eigentlich unter aller Sau von der Effizienz her. Falls sich jemand über die gewaltigen Größen der Ausgleichbehälter wundert, man mag es nicht glauben aber die sind berechnet worden und ich hoffe doch mal das die Berechnung korrekt durchgeführt wurde.

Ob die Einschichtung über Zonenventil 2 wirklich Sinn macht frage ich mich allerdings schon etwas länger. Falls da jemand was dazu sagen kann wäre ich froh darüber, weil irgendwie zweifel ich an der ganzen Wirksamkeit. Und alles was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.

Habe ich in dem System irgend welche hydraulischen Kurzschlüsse drin oder andere Probleme? Verbesserungen oder andere Anmerkungen?

Danke schonmal!

Torsten