Fragen und AntwortenHydraulikschema
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

Da ich langsam plane wie die Heizung gebaut werden soll habe ich mich mal mit Hydraulikschematas beschäftigt. Nun würde ich gerne mal jemanden drüber schauen lassen, den Heizungsbauer hier am Ort will ich erst bei Bau auf Stundenbasis hinzu ziehen (ist mit ihm abgesprochen).

Eckdaten:

-Haus mit ~260-280 m² Fläche, Baujahr 1900, 15cm Lehmwände/Holzständerbauweise, außen verschindelt
-es sollen noch 7 x Flachkollektoren auf die Scheune
-Kessel soll der P31 mit A45 Brenner werden
-ersetzt wird eine Ölheizung mit 35 kw und 7500L Tankanlage

Torsten



6 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
schnuddeltheo antwortete vor 12 Jahren

Welches hydraulikschema nehme ich beim D20P Mit Hygienespeicher und solar? Hatte das schema Nr.10 mit pellets, welches nehme ich wenn ich mit Holz bestücke, bekomm einfach keine temp in den puffer Nach 6 stunden laden ist er oben auf 80 mitte auf 60 dann gehen die mischkreisse auf und er ist innerhalb von 10 minuten auf mitte 20c Vorlauf vom Ofen zwischen 80 und 85, woran liegts



16 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Manfred antwortete vor 15 Jahren

Hat jemand ein bewährtes Schema für eine Anlage mit HV, Pufferspeicher mit Solatrregister, Trinkwasserboiler mit Solatrregister und Solarfeld?
Soll die Leitung vom HV zum Speicher mit der Leitung zum Verteiler für Fussbodenheizung, Boilerladung und Radiatorkreis direkt verbunden werden?
Oder indireckt über den Speicher?
Danke für die Hilfe
beatbiner
EOM



2 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Finathor antwortete vor 10 Jahren

Hallo!

@Feueresel

Du meinst weil man dann erstmal nur 800 L statt 2400 L aufheizen müsste mit den Kollektoren? Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich denke mal das sollte eher weniger das Problem sein, zuheizen kann man immer noch und dafür hat man dann im Sommer die Solarwendel immer im kühlsten Teil vom Wasser. Durch das schließen der Hähne wird aus der Paralellschaltung der Puffer (Winterbetrieb) ja eine Reihenschaltung (Sommerbetrieb), und damit sollte dann Puffer 1 der heißeste und Puffer 3 der kühlste sein. Zumindest ist es das was ich dazu gefunden habe an Infos.
Oder habe ich etwas übersehen?

Torsten

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:
Den Puffer 3 mit Solar – Wärmetauscher würde ich an Platz 1 zur Frischwasserstation stellen …

So steigt die Solarenergie bei Puffer parallel – zeitnah dorthin wo sie gebraucht wird
und der Solarwärmetauscher bleibt unten eh im kühleren Bereich
Bei Puffer parallel kann man zusätzlich den Übergang in Puffer II / III etwas drosseln / schließen,
so daß zur Frischwasserstation von Anfang an genügen Temperatur anliegt,
dass mindert zusätzlich die Puffereigenverluste …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!