Fragen und AntwortenHydraulikschema – Tipps und Hinweise wären super
FlameBooster antwortete vor 12 Jahren

Hallo Forum,

leider funktioniert mein alter Zugang (ehemals Benutzername nop) nicht mehr, deshalb jetzt unter neuem Namen.

Mein Heizungseinbau geht voran, Kessel & Puffer stehen montagebereit im Keller (15KW Ökofen Pelletmatic & 1000l). Ich habe mir von meinem Heizungsbauer mal ein Hydraulikschema skizzieren lassen und wäre jetzt für eine Einschätzung (Sinn und/oder Unsinn) Eurerseits sehr dankbar.

Bild zum Hydraulikschema

Meine Fragen:

1)Warmwasser läuft über Wärmetauscherwendel im Speicher. Macht die Hydraulikanordnung Kessel/Puffer/Speicher so Sinn?

2) Ich lese immer mal wieder was über Rückschlagventile an den Pufferanschlüssen um Mikrozirkulation zu vermeiden. Brauche ich Rückschlagventile?

3) Im Rücklauf vom Puffer zum Kessel sieht das Schema eine Pumpe vor, die erst anspringt, wenn der Kessel über 55°C hat. Ist das so etwas wie eine Rücklaufanhebung?

4) Unabhängig vom Hydraulikschema: Für das Trinkwasser sollen Kunststoffverbundrohre verbaut werden. Der Rest meiner Hausinstallation ist verzinktes DDR-Stahlrohr. Wie siehts bei Kunststoff mit dem Verkeimen und Biofilm aus? Ist Kunststoff für die Trinkwasserinstallation o.k.?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Norbert

Anmerkung: Das Kästchen mit den 55°C im Heizkreisvorlauf ist, so glaube ich, ein Vorlauftemperaturfühler.



8 Antworten
Hightech antwortete vor 12 Jahren

Hallo Norbert,
das Schema ist sozusagen 08/15, wie fast alle. Die Heizungsentnahme sollte etwas weiter unten, praktisch in der Mitte erfolgen. Rücklaufanhebung muss wohl bei diesem System sein.
Moderne Hydraulik-Systeme macht man heute mit dem Zortström-System. Ganz normaler Pufferspeicher (evtl. mit Schichtung)Alles mit einem MULTI 3 verbunden (Wärmeerzeuger-Wärmeabnahme).(Kannst Dir genau berechnen lassen. Am besten wäre dann eine FRIWA an das System installiert. Restwärme geht wieder in den Speicher, kein hydraulicher Abgleich und keine Rücklaufanhebung erforderlich und die Wärme wird dort abgeholt, wo der Wirkungsgrad am höchsten ist. Hast dadurch nochmal eine Energieersparnis von bis zu 30% und nie Probleme.
Ist gut erklärt auf der Website http://www.speichertechnologie.eu/html/eco-marca-autarke-energiesysteme.html

Grüße Hightech

Hightech antwortete vor 12 Jahren

Hallo Norbert,
das Schema ist sozusagen 08/15, wie fast alle. Die Heizungsentnahme sollte etwas weiter unten, praktisch in der Mitte erfolgen. Rücklaufanhebung muss wohl bei diesem System sein.
Moderne Hydraulik-Systeme macht man heute mit dem Zortström-System. Ganz normaler Pufferspeicher (evtl. mit Schichtung)Alles mit einem MULTI 3 verbunden (Wärmeerzeuger-Wärmeabnahme).(Kannst Dir genau berechnen lassen. Am besten wäre dann eine FRIWA an das System installiert. Restwärme geht wieder in den Speicher, kein hydraulicher Abgleich und keine Rücklaufanhebung erforderlich und die Wärme wird dort abgeholt, wo der Wirkungsgrad am höchsten ist. Hast dadurch nochmal eine Energieersparnis von bis zu 30% und nie Probleme.
Ist gut erklärt auf der Website http://www.speichertechnologie.eu/html/eco-marca-autarke-energiesysteme.html

Grüße Hightech

Nopse antwortete vor 12 Jahren

Hallo Hightech,

vielen Dank für Deine Hinweise. Für mich haben sich zwei Fragen daraus ergeben:

1) Warum genau sollte der Heizkreisvorlauf weiter unten am Puffer ansetzen?

Rücklaufanhebung muss wohl bei diesem System sein

2) Also ist die Pumpe im Rücklauf zum Kessel eine Art Rücklaufanhebung?

Das würde mich verwirren, denn eigentlich brauche ich die laut Kesselersteller Ökofen nicht. Das löst der Kessel angeblich irgendwie intern.

Viele Grüße,

Norbert

ps. Gegen die FriWa habe ich mich bewusst entschieden. Wir haben hier sehr hartes Wasser = verkalkter Wärmeauscher. Ich wollte außerdem mgl. wenig Pumpen im System haben.

Nopse antwortete vor 12 Jahren

Hallo Hightech,

vielen Dank für Deine Hinweise. Für mich haben sich zwei Fragen daraus ergeben:

1) Warum genau sollte der Heizkreisvorlauf weiter unten am Puffer ansetzen?

Rücklaufanhebung muss wohl bei diesem System sein

2) Also ist die Pumpe im Rücklauf zum Kessel eine Art Rücklaufanhebung?

Das würde mich verwirren, denn eigentlich brauche ich die laut Kesselersteller Ökofen nicht. Das löst der Kessel angeblich irgendwie intern.

Viele Grüße,

Norbert

ps. Gegen die FriWa habe ich mich bewusst entschieden. Wir haben hier sehr hartes Wasser = verkalkter Wärmeauscher. Ich wollte außerdem mgl. wenig Pumpen im System haben.

Hightech antwortete vor 12 Jahren

Hallo Norbert,
in der Physik ist das so. Jeder Speicher schichtet. Das bleibt nicht aus, es sei den Du hast ein reines Pumpenührwerk. http://img.webmart.de/f/1.gif
Da das wärmste Wasser sich am oberen Drittel befindet, sollte das dem Brauchwasser vorbehalten werden. Denke auch das die dichteste Wicklung des Wärmetauschers für Warmwasser sich auch im oberen Drittel befindet. Wäre normal, allerdings kenne ich Deinen Speicher nicht.
Nimmst Du die wärmste Temperatur aus dem Speicher für die Heizung heraus, müsstest du evtl. kalt duschen. Lieber umgekehrt das Heizungswasser also aus dem mittleren Bereich entnehmen und warm duschen. Eine Temperatur von 55°C ist auch meist nur im Winter erforderlich, wo der Speicher meist sowieso durchgeheizt wird und in der Mitte ebenfalls 55°herrschen.
Richtig ist, das manche Kesselhersteller die Rücklaufanhebung intern regeln und somit diese mit einer Pumpe nicht erforderlich ist.
Grüße Hightech

Hightech antwortete vor 12 Jahren

Hallo Norbert,
in der Physik ist das so. Jeder Speicher schichtet. Das bleibt nicht aus, es sei den Du hast ein reines Pumpenührwerk. http://img.webmart.de/f/1.gif
Da das wärmste Wasser sich am oberen Drittel befindet, sollte das dem Brauchwasser vorbehalten werden. Denke auch das die dichteste Wicklung des Wärmetauschers für Warmwasser sich auch im oberen Drittel befindet. Wäre normal, allerdings kenne ich Deinen Speicher nicht.
Nimmst Du die wärmste Temperatur aus dem Speicher für die Heizung heraus, müsstest du evtl. kalt duschen. Lieber umgekehrt das Heizungswasser also aus dem mittleren Bereich entnehmen und warm duschen. Eine Temperatur von 55°C ist auch meist nur im Winter erforderlich, wo der Speicher meist sowieso durchgeheizt wird und in der Mitte ebenfalls 55°herrschen.
Richtig ist, das manche Kesselhersteller die Rücklaufanhebung intern regeln und somit diese mit einer Pumpe nicht erforderlich ist.
Grüße Hightech

FlameBooster antwortete vor 12 Jahren

Hallo Nopse

Meine 50cent zur „Rücklaufanhebung-das löst der Kessel intern“.

Soweit ich weis, haben einige Kesselhersteller eine interne Rücklauftemperaturanhebung. Das ist richtig. Aber!!! Jetzt kommt das grosse „aber“: Hierzu muss du dessen Bedienungsanleitung genau(!) konsultieren. Bei manchen Herstellern steht im Kleingedruckten, dass diese interne Rücklauftemperaturanhebung nur funktioniert, wenn der Puffer passiv geladen wird. Also durch Wendel im Puffer, oder wenn gar kein Puffer vorhanden ist. Bei einer aktiven Pufferladung (Das Heizwasser fließt in den Puffer und durch ihn durch) ist die interne Rücklauftemperaturanhebung nicht ausreichend.

Bedienungsanleitung Viessmann Vitoglino 300P / Seite 92:

Durch die eingebaute Rücklauftemperaturanhebung kann der Vitoligno 300-P bei Anlagen ohne Pufferspeicher bis zu einer Rücklauf-
temperatur von min. 35° C betrieben werden. Es ist dann keine externe Rücklauftemperaturanhebung erforderlich. Die Anlagen mit Kombi-
oder Heizwasser-Pufferspeicher, die direkt vom Heizkessel beladen werden, ist eine zusätzliche externe Rücklauftemperaturanhebung erforderlich.

Also wie gesagt: Lies genau nach – sonst Glanzruss und lange Gesichter

Gruss

FlameBooster

FlameBooster antwortete vor 12 Jahren

Hallo Nopse

Meine 50cent zur „Rücklaufanhebung-das löst der Kessel intern“.

Soweit ich weis, haben einige Kesselhersteller eine interne Rücklauftemperaturanhebung. Das ist richtig. Aber!!! Jetzt kommt das grosse „aber“: Hierzu muss du dessen Bedienungsanleitung genau(!) konsultieren. Bei manchen Herstellern steht im Kleingedruckten, dass diese interne Rücklauftemperaturanhebung nur funktioniert, wenn der Puffer passiv geladen wird. Also durch Wendel im Puffer, oder wenn gar kein Puffer vorhanden ist. Bei einer aktiven Pufferladung (Das Heizwasser fließt in den Puffer und durch ihn durch) ist die interne Rücklauftemperaturanhebung nicht ausreichend.

Bedienungsanleitung Viessmann Vitoglino 300P / Seite 92:

Durch die eingebaute Rücklauftemperaturanhebung kann der Vitoligno 300-P bei Anlagen ohne Pufferspeicher bis zu einer Rücklauf-
temperatur von min. 35° C betrieben werden. Es ist dann keine externe Rücklauftemperaturanhebung erforderlich. Die Anlagen mit Kombi-
oder Heizwasser-Pufferspeicher, die direkt vom Heizkessel beladen werden, ist eine zusätzliche externe Rücklauftemperaturanhebung erforderlich.

Also wie gesagt: Lies genau nach – sonst Glanzruss und lange Gesichter

Gruss

FlameBooster