Hallo zusammen,
da es bei diesen Temperaturen in meinem Heizungsraum ziemlich kalt ist und noch weiter wird und es dann zu Komplikationen mit der Fließeigenschaft meines Heizöles kommen kann wäre es schön zusätzlich Wärme über das Abgasrohr (180mm/3m) von meinem Atmos zu erhalten.
Nun meine Frage gibt es eine Notwendigkeit dieses Rohr zu isolieren die den Verbrennungsprozess oder andere Parameter meines DC25GSE in irgendeiner Weise beeinflusst?
Grüße Frank
Hallo!
Wenn Es mit dem Kamin (Kondenswasser) kein Problem gibt ist keine Isolierung notwendig!
LG!
Ich denke mal die Abgastemperatur von deinem Kesselchen ist hoch genug,
so das im Abgasrohr und Kamin auf Dauer kein Wasserdampfkondensat verbleibt.
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Solange der Schornstein oben nicht Feucht ist und solange das Abgas nicht kondensiert kann das Abgasrohr ungedämmt bleiben.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

