Fragen und AntwortenIst der Müller aber nett!
Feueresel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Zusammen,

jetzt kommt mal was Nachdenkliches.
Bitte so lesen, wie der Mann bei der „Sendung mit der Maus“!

Das hier, das ist der Herr M Müller. Müller.
Der Herr M ller kommt aus Aretsried, das liegt in Bayern, also ganz im Süden

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr im Supermarkt wart. Der Herr Müller stellt nämlich lauter Sachen her, die aus Milch gemacht werden. Naja, eigentlich stellen die Kühe die Milch her, aber der Herr Müller verpackt sie schön und sorgt dafür, dass sie in den Supermarkt kommen, wo ihr sie dann kaufen kommt

Die Sachen, die der Herr Müller herstellt sind so gut, dass sogar der Herr Bohlen dafür Werbung gemacht hat!

Weil der Herr Müller ein Unternehmer ist, hat er sich gedacht, er unternimmt mal was und baut eine neue Fabrik. Und zwar baut er sie in Sachsen, das ist ganz im Osten!

Eigentlich braucht niemand eine neue Milchfabrik, weil es schon viel zu viele davon gibt, und diese viel zu viele Milchprodukte produzieren, aber der Herr Müller hat sie trotzdem gebaut.
Und weil die Leute in Sachsen ganz arm sind und keine Arbeitsplätze haben, unterstützt der Staat den Bau neuer Fabriken mit Geld

Arbeitsplätze hat man nämlich im Gegensatz zu Milchprodukten nie genug. Also hat der Herr Müller einen Antrag ausgefüllt, ihn zur Post gebracht und abgeschickt.
Ein paar Tage später haben ihm dann das Land Sachsen und die Herren von der Europäischen Union in Brüssel einen Scheck über 70 Millionen Euro geschickt. 70 Millionen, das ist eine Zahl mit sieben Nullen, also ganz viel Geld. Viel mehr, als in euer Sparschwein passt.
Der Herr Müller hat also seine neue Fabrik gebaut und 158 Leute eingestellt.
Hurra, Herr Müller.
Nachdem die neue Fabrik von Herrn Müller nun ganz viele Milchprodukte hergestellt hat, hat er gemerkt, dass er sie gar nicht verkaufen kann, denn es gibt ja viel zu viele Fabriken und Milchprodukte.

Naja, eigentlich hat er das schon vorher gewusst, auch die Herren vom Land Sachsen und der Europäischen Union haben das gewusst, es ist nämlich kein Geheimnis. Das Geld haben sie ihm trotzdem gegeben. Ist ja nicht ihr Geld, sondern eures. Klingt komisch, ist aber so.

Also was hat er gemacht, der Herr Müller? In Niedersachsen, das ist ziemlich weit im Norden, hat der Herr Müller auch eine Fabrik. Die steht da schon seit 85 Jahren und irgendwann hatte der Herr Müller sie gekauft.

Weil er jetzt die schöne neue Fabrik in Sachsen hatte, hat der Herr Müller die alte Fabrik in Niedersachsen nicht mehr gebraucht, er hat sie geschlossen und 175 Menschen haben ihre Arbeit verloren.

Wenn ihr in der Schule gut aufgepasst habt, dann habt ihr sicher schon gemerkt, dass der Herr Müller 17 Arbeitsplätze weniger geschaffen hat, als er abgebaut hat.
Dafür hat er 70 Millionen Euro bekommen.

Wenn ihr jetzt die 70 Millionen durch 17 teilt, dafür könnt ihr ruhig einen Taschenrechner nehmen, dann wisst ihr, dass der Herr Müller für jeden vernichteten Arbeitsplatz über 4 Millionen Euro bekommen.

Da lacht er, der Herr Müller.
Natürlich nur, wenn niemand hinsieht. Ansonsten guckt er ganz traurig und erzählt jedem, wie schlecht es ihm geht.

Aber der Herr Müller sitzt nicht nur rum, sondern er sorgt auch dafür, dass es ihm besser geht. Er ist nämlich sparsam, der Herr Müller.

Sicher kennt ihr die Becher, in denen früher die Milch von Herrn Müller verkauft wurden. Die schmeckt gut und es passten 500 ml rein, das ist ein halber Liter.

Seit einiger Zeit verkauft der Herr Müller seine Milch aber in lustigen Flaschen, nicht mehr in Bechern. Die sind praktisch, weil man sie wieder verschließen kann und sehen hübsch aus. Allerdings sind nur noch 400 ml drin, sie kosten aber dasselbe. Da spart er was, der Herr Müller. Und sparen ist eine Tugend, das wissen wir alle.

Wenn ihr jetzt fragt, warum solche ekelhaften Schmarotzer wie der Herr Müller nicht einfach an den nächsten Baum gehängt werden, dann muss ich euch sagen, dass man so etwas einfach nicht tut.
Wenn ihr aber das nächste mal im Supermarkt seid, dann lasst doch einfach die Sachen vom Herrn Müller im Regal stehen und kauft die Sachen, die daneben stehen. Die schmecken genauso gut, sind meistens billiger und werden vielleicht von einem Unternehmer hergestellt, für den der Begriff „soziale Verantwortung“ noch eine Bedeutung hat.

Ein Nachtrag aus einer anderen Fassung: Und an alle an denen DAS noch vorbeigegangen ist:
Der gute Herr Müller unterstützt seit Jahren die NPD durch Parteispenden – die ist nämlich sein guter Freund.

Ach übrigens, da fällt mir ja ein, der Herr Müller will auch Erbschaftsteuer sparen und hat daher beschlossen, seinen Wohnsitz nach Österreich zu verlegen.

Eines sollte uns einigen:
Nichts mehr von Müller-Milch* auf den Tisch!!!

Wenn Ihr der gleichen Meinung seid, schickt diese E-Mail doch ein wenig durch die Republik, damit alle Leute sehen, wo ihre mühsam erarbeiteten Steuergroschen bleiben.

Das sind Menschen, die sich um den Erhalt unserer Erde kümmern. Und geschlagen hat Herr Müller die, weil die den anderen Leuten sagen, dass die Kühe, die seine Milch herstellen, Gen-Futter, und kein natürliches Genfutter fressen!

Und falls sich wirklich sehr viele Leute an den obigen Vorschlag halten, und nichts mehr von Müller-Milch kaufen, kann Herr Müller ja noch darauf hoffen, dass viele nicht wissen, dass die Marke „WEIHENSTEPHAN“
auch zu seinen Firmen gehört.

Ein Nachtrag aus einer anderen Fassung: Und an alle an denen DAS noch vorbeigegangen ist:
Der gute Herr Müller unterstützt seit Jahren die NPD durch Parteispenden – die ist nämlich sein guter Freund.

Ein noch viel wichtigerer Grund die Sachen im Regal stehen zu lassen!

Ach übrigens, da fällt mir ja ein, der Herr Müller will auch Erbschaftsteuer sparen und hat daher beschlossen, seinen Wohnsitz nach Österreich zu verlegen.

Wenn Ihr der gleichen Meinung seid, schickt diese E-Mail doch ein wenig durch die Republik, damit alle Leute sehen, wo ihre mühsam erarbeiteten Steuergroschen bleiben.

Und wenn Herr Müller sich genug darum gekümmert hat, wie man am besten an das Geld vom Land Sachsen und der Europäischen Union kommt oder sich den Kopf darüber zerbrochen hat, wie er am wenigsten Steuern zahlen muss, dann schlägt er sich auch mal gerne mit Leuten von Greenpeace.

Das sind Menschen, die sich um den Erhalt unserer Erde kümmern. Und geschlagen hat Herr Müller die, weil die den anderen Leuten sagen, dass die Kühe, die seine Milch herstellen, Gen-Futter, und kein n



29 Antworten
manter antwortete vor 16 Jahren

Das Weihenstephan zu Müller gehört, ist mir auch neu. Man lernt nie aus.

Gruß Manuel

luschu antwortete vor 16 Jahren

Ja Manuel

da wird Milch von glücklichen Tschech. Polnischen oder Sächsischen Kühen zu Milch aus den Alpen.
Der jagt jeden Tag millionen Liter durch Leppersdorf und das sind nicht die einzigen Marken.
Schweizer Bauern sind mbestimmt geizig aber Molke geht bei denen weg – andere verkaufen Sie!?

Ach wie gut das niemand weiß neue Verpackung neuer Preis.

manter antwortete vor 16 Jahren

@ luschu:
Ich kaufe sowieso kaum Markenprodukte. Dafür reicht die Knete einfach nicht.

Hab aber jetzt nach deinem Post mal bei Wiki geguckt, und siehe da:

Obwohl die Molkerei Weihenstephan bereits im Jahre 2000 privatisiert worden war, wurde bis ca. 2008 sowohl auf den Etiketten als auch auf der Homepage die Bezeichnung „Staatliche Molkerei Weihenstephan“ verwendet. Außerdem war auf den Verpackungen werbewirksam das große bayerische Staatswappen abgebildet, dessen Verwendung durch Privatpersonen und zu kommerziellen Zwecken mit Bußgeld belegt werden kann. Damit wurde bei den Verbrauchern der irreführende Eindruck erweckt, dass es sich bei Weihenstephan nicht um ein Privatunternehmen, sondern weiterhin um ein (als solches besonders vertrauenswürdiges) staatliches Unternehmen handele. Quelle:Wikipedia

Kein Wunder, dass man da nicht unbedingt drauf kommt.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 16 Jahren
Ach wie gut das niemand weiß neue Verpackung neuer Preis.

Das ist ja bei fast allem so. Mein Bruder hat bevor er mit dem Techniker angefangen hat bei Galilieo als Betriebselektroniker gearbeitet. Die produzieren so Piccolinis (Mini-Pizzen).

Kosten überall eine Menge Geld, beim Großen Discounter nur die Hälfte. Absolut das gleiche Produkt.

Ist ja bei Atmos, Sieger, Wolf, de Dietrich, Ferro, noch einer der mir gerade nicht einfällt und früher auch noch Buderus nicht anders.

Gruß Manuel

MichaW antwortete vor 16 Jahren

Hallo Thomas…

…so gesehen ist das auf jeden Fall ein Grund, von Onkel Müllers Produkten einfach mal die Finger zu lassen….man muß nur aufpassen, daß man dann nicht die Zweit- oder Drittmarke aus demselben Hause erwischt.

Du brauchst aber nur mal ein paar Kilometer östlich hinzuschauen:
In Elsterwerda hat man vor 20 Jahren ein Milchwerk aus dem Boden gestampft, was nun nach diversen Konzentrationsprozessen den lustigen Leuten mit dem Rudi-Carrell-Dialekt gehört… Der Standort, ständig mit erheblichen Aufwand und sicher auch jeder Menge Subventionen auf der Höhe der Zeit gehalten, ist eines der modernsten Werke und arbeitet profitabel. Das reicht aber nicht……siehe hier:

http://www.lr-online.de/regionen/elsterwerda/Der-Horror-Aus-fuer-Campina-in-Elsterwerda;art1059,2766402,0

Das betrifft nun nicht nur 350 Leute mitsamt Zulieferer und Abhängige, sondern auch die Infrastruktur (Milchwerk braucht natürlich auch entspr. dimensioniertes Wasser und Klärwerk, was die Allgemeinheit bezahlt….eine Geschichte für sich…!)

Also paßt bitte auf, wenn der Finger von Müllers Bechern wegzuckt, daß er nicht bei Campina-Joghurt landet…..!

Grüße…..Micha

manter antwortete vor 16 Jahren

\Sarkasmus an:
Hallo Micha, warum machst du so einen Wind dadrum. Wer flexibel ist, kann doch vielleicht sogar seinen Job behalten.
Er muß dafür doch nur seine Familie, sein Haus etc. in seinen Kombi packen und nach Köln ziehen.
Neue Freunde findet man überall und die Verwandten kann man ja ab und zu mal besuchen.
/Sarkasmus aus

Wie ich dieses ganze Fusions-Expansions-Spar-Abzock-Pack hasse.
Fehlt nur noch, dass dann in 2 Jahren an den anderen Standorten aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage auch Stellen abgebaut werden. Wer dann wohl zuerst geht?
Ich vermute mal, die die oben unter vielleicht gefallen sind.

Gruß Manuel

Mapri antwortete vor 16 Jahren

Fazit: Abschaffung aller Subventionen. Aller!

Auch der Zuschüsse zum Holzvergaser, sparsamen Pumpen, EEG, Solaranlage, PV, Windkraft, Biomasse, Landwirtschaft…..

Ich persönlich hätte den Atmos auch ohne Förderung eingebaut. Gleiches gilt für meine zwei Stromsparpumpen.

Diese Masse an Subventionen gehört in Bildung investiert. Das fängt mit Schaffung von Kindergartenplätzen an, geht weiter bei Schulen, und hört bei den Universitäten und Forschungseinrichtungen auf. Bildung ist das Rückrad der deutschen Wirtschaft!!!

Manfred antwortete vor 16 Jahren

Thomas wo hast die uraltgeschichte ausgegraben. Ist schon 5 Jahr her, aber immer noch lustig..

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
juergen antwortete vor 16 Jahren

Alt aber trotzdem aktuell.
Ich liege auf der Lauer, denn jeden Tag kommt bei uns 2 verschiedene Milchtank Lastzüge vorbei. Der eine ist immer blitzblank sauber. Wenn ich ihn fotografiert habe stelle ich das Bild ein.Sehr kurios, Über der Frontscheibe der Firmenname

Hering

Fährt

Müller Milch
luschu antwortete vor 16 Jahren

Jürgen der Herr Müller hat schon vor Jahren seine eigenen Fahrer abgeschafft das machen alles Sub- Unternehmer die zahlen Ihren Fahrern sagenhafte 7€ und wer spart dabei die eigenen hatten Tarif.

Wenn sich die Wirtschaft irgendwann mal wieder an Herrn Ford erinnert erst dann wächst es.

der hat gesagt “ Autos kaufen keine Autos“

Die Mitarbeiter sollte man schon ordentlich bezahlen.

manter antwortete vor 16 Jahren
luschu:

Die Mitarbeiter sollte man schon ordentlich bezahlen.

\Sarkasmus nochmal an:
Wie soll das gehen, dann wäre Müller ja noch teurer, keiner würde es kaufen und der arme Herr Müller müßte Stellen streichen.
/Sarkasmus aus

Ob die Fahrer auch Müller kaufen……

Gruß Manuel

Hartmut antwortete vor 16 Jahren

hallo

interessante diskussion, müller spielt das große spiel, was ist daran verwerflich?
was ist mit nokia, bmw, bayer etc.

das einzigste was ist verwerflich finde ist, das er mit faschistischen organisationen liebäugelt, das ist der anfang vom ende.

und wer glaubt wir leben in einer marktwirtschaft, den muss ich enttäuschen, die gab es wohl noch nie!
auch wenn es euch die medien weiss machen möchten.
wir leben in einem wirtschaftlichen dirigismus und keiner merkt es, das dieser uns momentan erpresst, mit all seinen möglichkeiten!

einfach mal marx lesen

Maja antwortete vor 16 Jahren
Hartmut:

einfach mal marx lesen

„wirtschaftlicher Dirigismus“

Der hatte ja auch Eiterbeulen – da kann einem schon mal die Birne weich werden…

Heute nennt man das wohl „Nanny State“ oder?

Obwohl das nicht unbedingt falsch ist was du schreibst Hartmut.

Hartmut antwortete vor 16 Jahren
Maja:

Hartmut:

einfach mal marx lesen

„wirtschaftlicher Dirigismus“

Heute nennt man das wohl „Nanny State“ oder?

Hallo mein bester f….

deine frage kann ich nicht bejahen,

da nanny state = dirigismus den staat als primat voraussetzt.
damit könnte ich ja noch leben, da ich in der demokratie auf den staat indirekt einfluss habe.
ich betonte den wirtschaftlichen dirigismus!
dieser entzieht sich der demokratie !
übrigens mit allen folgen und die letzten jahre zeigen es.

oder findest du es normal, das VW bei seinen zulieferbetrieben in die bücher schaut, um ihm dann seinen preis mitzuteilen?
glaubst du wirklich, das die preisbildung bei wichtigen rohstoffen über angebot und nachfrage stattfindet?
glaubst du wirklich, das der lohn den du bekommst, du auch wirklich wert bist?

luschu antwortete vor 16 Jahren

Also was ich wert bin zeigt man mir immer wenn ich meinen Lohnschein sehe und bin der Meinung ich bin mehr wert als ich koste.

Die Stadtwerke Leipzig sind jetzt wieder in den Schlagzeilen die haben lächerliche 290Mio € verzockt über eine Finanzabschreibung.

Die haben sozusagen den Kredit eines Eigenheimes ( 20Mio )
mit der Versicherung eines im Erdbebengebiet stehendes Hochhauses abgesichert. Das Erdbeben war da.

Die einzigen die sich in der Krise hier entschulden sind die Amis die haben ihre Schulden in irgendwelchen Gebilden in die Ganze Welt verkauft.
Und alle haben gekauft.

Maja antwortete vor 16 Jahren
Hartmut:

glaubst du wirklich, das der lohn den du bekommst, du auch wirklich wert bist?

Vor allem glaub´ ich das ein Zitronenfalter – na du weißt schon…

Gruß
Dirk

Hartmut antwortete vor 16 Jahren
luschu:

Die einzigen die sich in der Krise hier entschulden sind die Amis die haben ihre Schulden in irgendwelchen Gebilden in die Ganze Welt verkauft.
Und alle haben gekauft.

hallo luschu,
ich denke die amis stecken in der klemme, sie haben ja schon versucht ihre schulden wegzuinflationieren.
nur klapp es nicht so gut, europa hat mal kurz seinen trumpf griechenland ins spiel gewurfen und hat noch einige im ärmel und china versucht seinen rimimbi am dollar zu koppeln.

@ maja

richtig: zitronen faltet

da fallen mir doch 2 sprüche von früher ein:

wenn du deinen feind nicht besiegen kannst, dann umarme ihn

überholen, ohne einzuholen

es ist eben nur schade, das es der kleine mann ausbaden muss

aber nur, wenn er es sich gefallen lässt!

passend zum letzten satz, etwas nachdenkliches von Bertolt Brecht

FPiuk antwortete vor 16 Jahren

Leute…..hier mal etwas neues von H. Müller

(sar) Der Milliardär Theo Müller, Eigentümer des Unternehmens Müllermilch, möchte seinen Anteil an der Holding IFR auf mehr als 80 Prozent erhöhen. Das berichtet die Agentur Reuters unter Berufung auf einen Vorabbericht der Zeitschrift Capital. Müller ist mit dem ehemaligen Groß-Bäcker Heiner Kamps an der Holding beteiligt, er hält derzeit etwa 47 Prozent der Anteile. Die Aufstockung soll über eine Kapitalerhöhung erfolgen, die weitere Expansion der Gruppe, zu der die Marke Nordsee gehört, soll vorbereitet werden. Bereits gegen Ende des vergangenen Jahres war die Aufstockung der Anteile beim Bundekartellamt beantragt worden (mehr dazu: Müllermilch will Nordsee erobern).

Quellen: Reuters, FINANCE

siehe: http://www.peopleanddeals.de/article/11500/theo-mueller-strebt-80-prozent-der-ifr-anteile-an

juergen antwortete vor 16 Jahren

Ich habe versucht diesen Müller Tanker einmal zu fotografieren.
Ich denke es wird noch klappen.
Aber eins habe ich bemerkt, man sieht auf der Autobahn von weitem ob ein Müller Tanker kommt oder xy andere Milchtanker. Jetzt in diesem Schneematsch wie er war auf der Autobahn Müller Milch Tanker sind immer sauber und dieser glänzende Tank ist von weitem zu erkennen.
Gruß jürgen

holzsammler antwortete vor 16 Jahren
Jetzt in diesem Schneematsch wie er war auf der Autobahn Müller Milch Tanker sind immer sauber und dieser glänzende Tank ist von weitem zu erkennen.

Hallo Jürgen
Da hast du wieder nicht richtig hingeschaut,sonst hättest Du die kleinen Putzmänchen von Müller gesehen.
Die putzen während der Fahrt.
Gute Fahrt.
holzsammler

luschu antwortete vor 16 Jahren

Jürgen,

wenn Du aufstehst fahren die wahrscheinlich schon die zweite Runde, das ist alles geplant dort die kommen aus dem harz lassen in Leppersdorf ab waschen und fahren noch eine kleine Runde meinetwegen Rossau Leppersdorf dann wieder waschen und dann zurück.

Ist ja schließlich ein Lebensmitteltransport und wenn Du den Tank spülst kannste auch den Schlauch auch auf das andere halten den Chef freut es.

Lutz

Rotfuchs antwortete vor 16 Jahren

Zu dem Thema möchte ich mal noch auf eine ganz anderen Industriezweig hinweisen,einen der uns alle eigentlich viel mehr interessieren müsste! Die Holzindustrie in Sachsen.
Da steht in Kodersdorf kurz vor der Grenze zu Polen ein „Monster“-Sägewerk gefördert von oben,unten,hinten und vorn.
Mit einer Produktionskapazität von gigantischer Größe.
Ursprünglich sollten 75% nur für Export nach USA bestimmt sein! Dann kam ja die große Immobilienkrise in Amerika.
Die „restlichen“ 25%Sägekapazität sind mehr als sämtliche Sägewerke in Sachsen!!
Und weil das das alles so schön ist, macht der Sachsenforst gleich noch einen globalen Liefervertrag für mehrere Jahre.
Und das große Sägeunternehmen soll wohl auch nicht so zimperlich mit Angestellten,Subunternehmen und Lieferanten umgehen.

juergen antwortete vor 16 Jahren

Ich mache diesen Themen Sprung mit.

Zu DDR Zeit wurde ja nur Nadelholz angebaut. Durch unseren Nachbarn CZ ist aus dem schönen Erzgebirge eine Streichholzlandschaft geworden. Es stinkt heute noch nach Katzendreck wenn der Wind aus SO kommt. Es hat sich nichts geändert. Sachsenforst will diesen gesamten kranken Nadelwald Bestand Sachsen in einen Laubwald Bestand umsetzen der ja ursprünglich sesshaft war. Studien haben belegt das sie resestenter gegen Krankheiten sind. Diese Rodungen mit dem Riesenmonster von Havaster geben dem noch einiger maßen gesunden Waldboden den Rest.
Vom 19.-21. März ist in Dresden Forst-Holz-Messe .Dort sind auch HVK zu sehen.
Diesmal will der Sachsenforst dort diese Umwandlung von Nadel in Laubwald mit all seinen vor und Nachteilen präsentieren.
Dazu gehören auch die Pilze schädliche wie essbare. Hier geht es insbesondere um den Schadensbefall (diese Havaster haben einen sehr großen Anteil daran den der Forst nicht wahr haben will).
Meine Frau ist mit den Pilzen, wie jedes Jahr an dieser Präsentation mit ihren Pilzberatern eingebunden. Diesmal soll es eben etwas besonderes sein. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Als techn. Helfer bin ich auch vor Ort. Vielleicht ist der eine oder andere zur Messe und man trifft sich.

Feueresel antwortete vor 16 Jahren
KUBISTRU_eV:

Hallo Zusammen,

jetzt kommt mal was Nachdenkliches.
Bitte so lesen, wie der Mann bei der „Sendung mit der Maus“!

Farmer3s:
Guten Morgen,
dann sei es so, ich werde mich dann auch nicht mehr dazu äußern.

Gruß Jörn
Vegetarier ist indianisch und bedeutet: Der, der ohne Beute von der Jagd kam 🙂

ODER UND: Der, der auf seiner Wanderung das Beste gesammelt hat

bleibt noch: Das Wandern – ist des Müllers Lust ???

lesE – – –

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 16 Jahren

…, und hast du einen Holzkessel im Haus –
macht dir EU und Politik nichts AUS ?
Holz machen kann auch Arbeit sein
dazu Buttermilch von Müller fein –
ja oder und nein ? Das laß sein ?

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
holzsammler antwortete vor 16 Jahren

Fein gemacht gefällt mir.
Hast Du Muller Milch im Haus bricht so schnell kein Feuer aus.
Zum Feste wünsche Ich euch das Beste.
holzsammler

Feueresel antwortete vor 15 Jahren

http://www.zeit.de/1997/44/kapitali.txt.19971024.xml

Über den Konflikt zwischen Kapitalismus und Demokratie
Die Zivilgesellschaft braucht selbstbewußte Bürger, nicht selbstherrliche Eliten ….

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hartmut antwortete vor 15 Jahren

hallo feueresel

schöner artikel, allerdings musstest du schon weit zurück gehen, um diesen zeit-artikel zu finden.
seid dem einzug der amerikanischen think tanks bei der zeit, ist sie auch nicht das,was sie einmal war!
und da wundern sie sich über zurückgehende abonnenten.

Feueresel antwortete vor 15 Jahren

hallo Hartmut,

so isses – das Netz vergisst nicht`s – so oder so
zu Glück gibt`s noch Menschen deren vernetzte Hälften – daß begreifen können – so nach und nach

Mit freundlichen Grüßen

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt !

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!