Fragen und AntwortenKamin verpecht
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Atmos-Gemeinde!

Bei unserem Abbrand läuft etwas nicht rund.
Im Schornstein bilden sich sehr viele glänzende Ablagerungen. Die Kaminöffnung sieht wie ein Vulkankrater aus. Siehe Foto.
Wir fürchten uns vor einem Kaminbrand..

Der kaminkehrer meinte, dass wir zu schwach brennen. Mehr konnte er auch nicht dazu sagen.

Zum Abbrand und Ofen:

Gsx 50

Primärluftstange ganz eingefahren
Sekundärluft 3,5 Umdrehungen offen
Honeywell geschlossen bei 80°C Kesselthemperatur
Abgasthemperatur max. 250°C, Belimo schließt
Holz: Buche, 50cm, halbtrocken; 25% restfeuchte laut Lagerhaus (österreich) –> Liegt hier der Hund begraben???

Zum Abbrand

Die Vergasung setzt beim Anheizen sofort ein. Nach etwa 40- 60 min laden wir voll. weißer Rauch am Kamin.

Vergasung stoppt nach etwa 30 min seit Füllung. Grauer Rauch am Kamin; wird weißer, wenn man die Sekundärluft leicht zudreht.

Abgasthemperatur fällt nach etwa 1,5-2 Std auf 170°-180°; Holz rutscht häufig nicht richtig nach.

Sobald man das Holz nachdrückt, wird der Brand stärker. Wird aber nach etwa 15 min wieder schwächer, teilweise schon früher.

Sofern das Holz nachrutscht, brennt er relativ konstant zw. 205° und 250°. Vergasung ist aber selten zu hören.

Ich schätze, dass die Vergasung bei einer Füllung ca. 30% der Zeit aktiv ist.

Eine Ladung brennt zw. 5 und 6 Stunden. Haus ist gut warm.

Was machen wir falsch? ist das Holz zu feucht?
Fehlen Daten für eine bessere Ferndiagnose?

Ich freue mich über jede Meineung!

mfG
Phil



5 Antworten
guenter_karasek antwortete vor 10 Jahren

Hallo, erstaunlich ist der „Krater“ am Kamin. Könnte es sein, dass der Kaminzug viel zu stark ist? Wie kämen denn sonst solche Brocken nach oben. Versuch doch mal die Reinigungsöffnung unter der Rauchrohreinleitung etwas zu öffnen. Damit verminderst Du den Zug durch den Kessel. Die Verbrennung könnte dadurch verlangsamt werden, was auch zu einer ruhigeren und vollständigeren Verbrennung führen kann. Falls der Versuch erfolgreich verläuft, Zugbegrenzer einbauen.

Evtl. auch mal mit dickeren Holzstücken heizen.

Wenn ernsthaft Glanzruß besteht, wird der Kaminfeger von sich aus das Ausbrennen des Kamins vorschlagen oder sogar anordnen.
Grüße – Günter

Bart9995P antwortete vor 10 Jahren

25% Feuchtigkeit ist zu viel!

20% ist das Maximum. Besser sind 15..17%.

Lass das Holz nochmal 1 Jahr liegen und heiz mit Holzbrikett, die sind trocken.

fjko antwortete vor 10 Jahren
Phil:

Wir fürchten uns vor einem Kaminbrand..

Mal im ernst , wenn mein Kamin so aussehen würde, ich würde kein einziges Streichholz mehr in den Kessel schmeißen!!

Ich kann mir kaum vorstellen das der Schwarze Mann in den Kamin gesehen hat.

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Ich denke dein Schornsteinfeger weiß wie man so einen Kamin von oben her zündet und ausbrennen läßt.
Am besten gleich noch einen Termin mit der Feuerwehr.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Phil,

Ich denke auch das Dein Holz etwas zu feucht ist.

Ich vermute das Du kein richtiges Glutbett hinbekommst. Auch bin ich der Meinung die Menge kleinstückiges Holz zu wenig ist.
Kleinstückiges Holz auf die Düse, 2 Lagen etwas größeres Holz neben dran und drüber und dann erst das “ Feuchte Holz „. Dein Holz wird nicht getrocknet und wenn die Stücker zu groß sind kommen diese nicht zum brennen.
Ich weis nicht ob Du schon mal ein Holzfeuer angezündest hast?
Also wenn ich kleines Holz anzünde und direkt große Stücke drauflege geht mein Feuer auch aus. Wenn Du noch bedenkst das wir einen Unterdruckkessel haben, da können sich keine Flammen bilden um das Holz darüber zu trochnen. Erst das Glutbett trocknet.

Monty