Fragen und AntwortenKann der Kessel einfrieren?
HKruse antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

mal eine Überlegung:

Meine Heizungsanlage steht im Nebengebäude. Die Tür ist da zwar zu, aber ein abgeschlossener Raum ist für die Heizung nicht extra vorhanden.

Wenn es nun richtig knackig kalt ist, meine 4500 Liter Wasser heiß sind und der Kessel einige Zeit nicht befeuert wird – kann der dann einfrieren?

Nächste Überlegung: ich hab einen 9KW Stab im Puffer, falls man mal wirklich nicht da sein sollte um das Einfrieren zu verhindern.
Durch den Heizungskreis fürs Haus wird ein Wasserumlauf durch die Puffer stattfinden.

Der Kessel jedoch ist quasi abgeschnitten: Kesselpumpe aus, Mischer für Rücklaufanhebung im Kurzschluß.

Eigentlich müßte man für beide Fälle eine Regelung dazu bauen, die – wenn der Kessel zu kalt wird – die Kesselpumpe startet und den Mischer zum Puffer hin öffnet, damit ein gewisser Mindestumlauf stattfindet.

Nächste Frage ist die Leitung für die TAS… evtl sollte man da noch eine elektrische Begleitheizung anbringen…?

Ich habe keinerlei Vorstellung davon, wieviel Wärme die Puffer noch ausstrahlen.

Gruß,
Martin



8 Antworten
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo Eumeltier,

Ich gehe davon das nichts passiert, solange im Raum plus Grade sind.
Damit das Wasser gefriert mus es über mehrere Tage knackig kalt sein also unter 0°.

Gruss monty

Holzwurm1177 antwortete vor 10 Jahren

Hallo Martin,
mein Kessel steht im Nebenraum der Garage. Ich habe 2 m der Leitungen in einem nicht beheizten Zwischengang. Die Garage wird beim Heizen warm genug, so dass ich mir um die Leitungen dort keine Sorgen mache.
Einzig in der Leitung für die TAS findet keine Bewegung statt. Daher habe ich diese mit einer Begleitheizung auf den 2 m abgesichert. Ansonsten sollte man wohl vor dem Anheizen prüfen, ob noch Wasser kommt.
Für den Fall, dass ich mal nicht mit Holz heizen kann, habe ich im Heizungsraum einen Heizkörper vorgesehen, der dann von der im Haus stehenden Ölheizung bedient wird. So habe ich Vor- und Rücklauf bis dahin immer mit entsprechend temperiertem Wasser in Bewegung.
Im Notfall kann man Deinen Raum vielleicht ja auch mit einer Elektroheizung (Frostwächter) warm halten.
Aber bevor der Kessel einfriert, wird vorher die Leitung der TAS platzen.

Gruß
Stefan

Eumeltier antwortete vor 10 Jahren

Tja man weiß es nicht. Vor einigen Jahren ist bei -25 Grad die Wasserleitung in meinem Hauskeller eingefroren.

Damit habe ich auch nicht gerechnet.

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Einfach ein Raumthermostat aufhängen welches bei einer von dir eingestellten Temperatur den Heizstab Pufferspeicher aktiviert,
Gleichzeitig Umwälzpumpe für Heizkreis aktiviert,
Für die TAS Leitung gibt es Elektoheizleitungen kann auch über das Raumthermostat geregelt werden,
Vielleicht beim Kessel über eine kleine Beipassleitung an Vor und Rücklauf vom Pufferspeicher nachdenken 3/4 “ sollte da reichen das ganze mit einer Zirkulationspumpe, Rückschlagklappe und elektrischen Kugelhan versehen der bei Strom öffnet.
Aber bitte nicht alles an das Raumthermostat anklemmen sondern dieses nur zum Temperaturmessung verwenden ein Elektriker weiß dann schon was noch gebraucht wird.

Mfg. Blitzer

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Nunja die Idee mit Heizstab ist nicht schlecht aber was ist mit dem Wasser in den Leitungen?

Wäre ein einfacher 2KW Badlüfter der bei wegen mir 0 Grad angeht und den ganzen Raum heizt nicht besser?

Ich hatte mal son Frostschaden an der Solaranlage .
Das dauert Stunden die Leitungen wieder in Gang zu bekommen.
Aber wenn die Puffer warm sind und selbst der Kessel aus dauerts Stunden/Tage ehr es dort wahrscheinlich friert.
LG

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

…, gesucht gefunden, zum Beispiel,

http://www.aqua-concept-gmbh.eu/energien-heizungsschutz-frostschutzmittel.php

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Eumeltier antwortete vor 10 Jahren

Soweit ich weiß führt Frostschutzmittel zu einer schlechteren Energieübertragung und zu einer deutlich höheren Ausdehnung => Ausdehnungsgefäß muß vergrößert werden.

Außerdem kommen wir bei minimal 3,75 EUR / Liter, 25% Mischung für -10 Grad und > 4500 Liter dann auf mindestens 4200 EUR…

UFF.

Nene, dann lieber für den Notfall elektrisch heizen. Die Umwälzpumpen müssen dann natürlich an sein.

Ich hab erstmal ein großes Thermometer gekauft und werde dieses an die Wand hängen und beobachten. Mal gucken, wie viel Wärme die Puffer abstrahlen usw.

HKruse antwortete vor 10 Jahren

hallo Martin,
wenn dein Holzheizraum zu groß ist, Scheune, Stall od. so,
würde ich den Kessel „mobil einhausen“…
eine große Sperrholzschachtel zurechtschrauben, zum „drüberschieben“…
die hintere Seite mit dem RL und VL bleibt „festmontiert“,
das Kaminrohr muß da extra isoliert werden…

Dann Z.M.s „Luftheizer“ hinter den Kessel und einen Thermoschalter in die Zuleitung
der Kessel bleibt frostfrei, dessen Hütte auch, deine Wohnung kann beruhigt auskühlen…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L