angefangen hat es 2007 ja eigentlich mit einer guten Idee aber leider ist es bis heut dabei auch geblieben.
ich habe mir ein atmos d20p mit kombinierter solarröhrenkollektoren ca.8qm in meinem 160qm einfamilienhaus einbauen lassen.dank schlechter bzw inkompetenter wartung ist mir der Iwabobrenner damals noch mit temperaturfühler am rohr zu heiß geworden oder es gab ein kleinen rückbrand im spiralschlauch damals auch noch ohne kupferdraht.das war ca jan feb 2009.nun nach austausch des brenners und dem gleichen dünnen spiralschlauch ist das uns 2010 im Januar bei minus 20 grad wieder passiert.obwohl der monteur einen tag zuvor noch bei uns war und die gebläseklappe im brenner komplett geöffnet hat.da wir zuvor am we nicht genügend warmwasser zu verfügung hatten.
was ich auch nicht bei uns verstehe ich habe von woche zu woche eine bestimmt 0,2 cm dicke russschicht im kompletten raum , das zeigt mir doch das die ganze kiste undicht ist.
da steht man bei minus 20 grad im jan und mit einem kleinkind von 8 monaten und eine mit angst habende frau ganz schön blöd da und vor allem wenn der wartungsdienst sich noch fast eine Woche Zeit lässt.
tja was soll ich sagen beim letzten mal hat meine frau die feuerwehr aus Angst gerufen unddie haben die Polizei Autom. eingeschaltet und es kam zur auch wieder autom.zur Anzeige.
da wir keinen grösseren schaden hatten bzw da nur der Schlauch und der Brenner in mitleidenschft gezogen wurden besteht von der staatsanwaltschft kein Handlungsbedarf.
was soll ich sagen der nächste Winter klopft mit großen Schritten an die Tür.
Hallo
was sagt denn dein Kaminzug?
Hast du schon mal die Pelletsmenge gemessen?
gruß
Hallo wie ist der Brenner denn eingestellt . Wie oft blinken die verschiedenen Lampen . Hast du schon mal Probiert den Abgasventilator mitlaufen zu lassen . Denn ab 17 kw muss der laufen .
die Einstellung mit den kleinen Dioden kann ich erst morgen sagen,woher wisst ihr mit dem Lüfter?ich musste Janeiro der installationsfirma erst Anfragen ob ich überhaupt eine Beschreibung bekomme und die hatten nicht mal eine und haben eine aus dem Netz gezogen und mir zugeschickt.
die Firma meinte bei der Einweisung das der Lüfter nur durchgehend laufen sollte wenn ich im notbetrieb mit Holz heizen würde.das ist aber laut Beschreibung auch falsch Mann sollte nur den Lüfter anmachen wenn man Holz nachlegt.
wir haben seit Jan auch das ganze Haus mit rauchmelder versehen und seit 2-3 wochen geht abends der rauchmelder im heizungsraum kurz an, ich konnte auch beobachten das es hinten am lüfterrad auch hoch zieht wenn er anfängt die ersten pellets zu verbrennen.
die Einstellung mit den kleinen Dioden kann ich erst morgen sagen,woher wisst ihr mit dem Lüfter?ich musste Janeiro der installationsfirma erst Anfragen ob ich überhaupt eine Beschreibung bekomme und die hatten nicht mal eine und haben eine aus dem Netz gezogen und mir zugeschickt.
die Firma meinte bei der Einweisung das der Lüfter nur durchgehend laufen sollte wenn ich im notbetrieb mit Holz heizen würde.das ist aber laut Beschreibung auch falsch Mann sollte nur den Lüfter anmachen wenn man Holz nachlegt.
Hi,
Deine Installationsfirma erzählt Müll!
lt. ATMOS muß bei Pelletbetrieb der Sauglüfter ab ca 16 KW mitlaufen solange der Pelletbrenner am Feuern ist.
Beim Notbetrieb mit Holz darf der Sauglüfter auf keinen Fall mitlaufen! auch nicht beim Nachlegen!
kannst du mal ein paar fotos von deiner Anlage machen und sie rein stellen. Wie wird denn dein Warmwasser gemacht ?
Hallo,
das Problem mit dem abgebrannten Pelletschlauch hatte ich auch.
Das kommt daher das am Anfang beim Brennerstart kein richtiger Zug duch die Esse entsteht. Dadurch die Hitze im Pelleteinfüllstutzen nach oben steigt, was zur Folge hat das der Schlauch abschmilzt. Auch bedingt wenn zum Entzünden zu viele Pellets im Brenner (P1 zu lange) liegen und die P4 Zeit zulange eingestellt ist.
ich habe das folgende Lösung gefunden:
Den Saugzugventilator mit Hilfe eines Zeitrelais ca 10-15 min beim Brennerstart mit laufen lassen danach abschalten.
Seitdem gibts keine Probleme mehr, auch wird der Schlauch innen nicht mehr schwarz.
Wenn der Saugzugventilator immer mitläuft bekommst du keine ordentlichen Abgaswerte hin.
Die Abgastemperatur und damit die Abgasverluste sind dann viel zu hoch.
Ich habe mir dem Lampda Check zugelegt und damit den Ofen richtig eingestellt.
Siehe da die Abgastemperatur liegt jetzt bei 130-140 Grad die größe der Flamme passt und die Asche ist grau.
Abgasverluste schwanken jetzt zwischen 7und 9 % und der Restsauerstoff liegt jetzt auch bei 6- 8 %.
Wenns jemand ansehen will ich wohne im PLZ Bereich 04720.
Besucher sind gerne willkommen.
ja das ist natürlich eine gute Lösung wenn es klappt.aber warum kommt nicht die installationsfirma zu mir und schlägt fas vor immerhin ist uns der Schlauch schon 2 mal abgeschmort.meine Ports zeigen
3mal blinken für die einspeisezeit an das sind 75 sek,
6mal blinken für heizspeisung das sind 4,79 sek,
4mal blinken für die ausfeuerzeit das entspricht 150 sek,
5mal blinken für die Übergangszeit 270 sek,
und die Fotozelle ist auf eine empfindlichkeit auch von 5 eingestellt.ich laß jetzt auch erstmal den lüfter komplett mit laufen da ich mal wieder die Woche nicht vor Ort bin.
Hallo,
P1 steht bei mir auf 1 ist natürlich auch von der Steigung der Schnecke abhänig.
P2 ermittelst du folgendermassen:
Während des Betriebs des Ofens den Pelletschlauch abziehen und die Pellets für 10 min im Eimer auffangen. Danach wiegen und den Wert auf 1h hochrechnen und noch mit 5 (1KG Pellets haben ca 5 KW) multipizieren heraus kommt deine Leistung des Ofens.
Nicht vergessen, bei abgezogenen Förderschlauch etwas Pellets in den Brenner zu werfen damit dieser nicht ausgeht.
P3 stellst du auf max damit die Brennerschale leerbrennt
P4 Steht bei mir auf 5
gute Idee,
das werd ich leider erst nächstes we umsetzen.trotzdem im voraus schon mal danke,vielleicht schaffe ich es noch zu ermitteln wieviel pellets er braucht
bis dann
so ich habe kurz doch noch die Zeit gefunden um P2 zu ermitteln
in 10min sind rund 298g angefallen das heißt in 60min fallen 1788g pellets an mal Faktor 5 entspricht das 8,94 kW.
also wenn mein bedarf an wärme höher ist muss ich jetzt noch P2 so einstellen das ich vielleicht 15 kW erreiche
ich versuche noch ein oder zwei Bilder ins Netz zu stellen
woher hast du die Info mit dem Lüfter?hattest wohl ein pfiffigen Schornsteinfeger oder gab es da eine Grundlage von atmos/iwabo
Hallo 1234
hier ist die Bedienungsanleitung
http://tecstar-solar.de/download/bedienungsanleitungatmosdp15bis45.pdf
Seite 3 steht es und
Seite 4 Punkt 6
ja
schön dank nochmal für den Link,ich werd die Anleitung vergleichen ob das die gleichen sind.
ich würde auch den kessel noch mals komplett reinigen keramik ausbauen und wenn alles schön fertig den unterdruck an der brennkammer messen
ja das ist zwar alles gut und schön das ich mich jetzt alleine damit auseinander setzen muss aber muss nicht vielleicht doch die installationsfirma sich beim aufstellen/installieren der Anlage davon überzeugen das es einwandfrei funktioniert.
Ich als Laie kann all diese sYchen doch garnicht ohne euch wissen und ggf abstellen.oder liege ich da falsch?
ja solche fälle gibts auch das der endkunde sich dann besser asuskennt als der monteuer . schade . wenn du alles dann perfekt haben willst mußt du dich schon ein wenig befassen damit . nicht böse gemeint ist aber die traurige wahrheit
Hallo ihr lieben,
ich war ja eine ganze zeit nicht im Forum da ich eigentlich dachte meine Mängel behoben zu haben.
leider spinnt bei mir Event. jetzt die Fotozelle da die grüne LED meist auf dauerleuchten springt und somit der Ofen nicht mehr weiter arbeitet.
gruß Carsten(1234)
festes grünes licht Fotozelle verliert licht für 30 sec neuzündung misslungen
P1 einwenig höher stellen
P3 ein wenig höher stellen
luft ein wenig reduzieren
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

