Hallo,
habe zum Reinigen den Griff von meinem Drehrost abgezogen vorne.
Ist sehr einfach.
Dann habe ich den Kessel angestellt und gemert das durch das Loch wo der Griff ringesteckt wird es mächtig reinzieht.
Ist das eine ungewollte Sekundärluft?
Habe den Kessel 3 Jahre mit Griff eingestekt betrieben.
Bin etwas Ratlos
…,
bin eben mal die Bedienungsanleitung überflogen,
Bedienungsanleitung Seite 10, das ist alles was ich auf die schnelle zum Thema gefunden habe
„Die Einstellungen der Rostsegmente werden in der Abbildung dargestellt und gelten für das Verbrennen
von Holz und Kohle. Die Zufuhrkanäle (Luftversorgung) für Sekundärluft müssen immer nach
unten gerichtet sein“ …
…, upps
und dann Abbildung: Seite 9
u. Seite 8 – 33. Zugstange zum Regulieren sekundärer Luft‼
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Die Anleitung habe ich auch schon durchgelesen. Da steht auch nix drin.
Ich bin mal wieder Ratlos ?
hallo Bart
Ich weiß nicht ob es dir weiter hilft, bei der RS Serie wird da vorne beim Drehrosthebel die Sekundärluft angesaugt. Durch die übers Rostrohr einströmende Sekundärluft soll der Wirkungsgrad des HV durch die bessere Vorwärmung der Sekundärluft erhöht werden.
Da die beiden Serien sich nicht al zuviel unterscheiden, könnte es schon sein das beim KC noch eine zusätzliche Sekundärluft zur hinteren Stange vorhanden ist.
…, wenn der Hebel von alleine raus fällt kann man vielleicht an der Steckverbindung einen Metallstreifen beilegen,
so dass der Hebel wieder fest sitzt. Und anschließend die Sekundärlufteinstellung hinten kontrollieren.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hebel ist wieder drin. Ein leichter Schlag mit der Hand und er klemmt wieder Fest.
Sekluft von Vorne ? Muss ich nochmal genau inspizieren.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

