Hallo,
Seit 3 Jahren habe ich einen dc18
Problem kesseltemperstur 80 grad
Pufferspeicher 1000 Liter Max 60 grad
Vorlauftemperatur Max 40 grad meistens nur 35 grad
Wo geht die Wärme hin.
Die Hydrauliköl wurde schon komplett geändert ohne Erfolg
Heizen mit dem Ofen nicht möglich. Raumtemperatur beim heizen von 8 Stunden Max 20 grad
Bis Heizkörper lau warm werden Café 3 Stunden mit ö3m nachlegen
Wer kann mir helfen
Ist mein letzter Anlauf, dann reiße ich alles raus Heizungsbauer hat mir fröling empfohlen.
Gruß
Michi
Moin Moin,
wie sind die Temperaturen der Rücklaufanhebung?
Gruß
Hat der Puffer komplett 60 Grad oder nur oben und weiter unten nur 40?
Wo geht denn der Vorlauf für die Heizung in den Puffer? Ganz oben oder ist da was anderes dran?
Ist das Problem schon seit 3 Jahren??
es sieht nach einem Problem mit der Wasserumlauf Menge aus .
Läuft die Pumpe der RLA ?
ReneM
Hallo,
Seit 3 Jahren habe ich einen dc18
Problem kesseltemperstur 80 grad
Pufferspeicher 1000 Liter Max 60 grad
Vorlauftemperatur Max 40 grad meistens nur 35 grad
Wo geht die Wärme hin.
Die Hydrauliköl wurde schon komplett geändert ohne Erfolg
Heizen mit dem Ofen nicht möglich. Raumtemperatur beim heizen von 8 Stunden Max 20 grad
Bis Heizkörper lau warm werden Café 3 Stunden mit ö3m nachlegen
Wer kann mir helfen
„Ist mein letzter Anlauf, dann reiße ich alles raus Heizungsbauer hat mir fröling empfohlen.“
Gruß
Michi
Wo nichts rein kommt kommt auch nichts raus,
dass war schon immer so und daran wird sich auch nichts ändern.,-
Egal was damals für ein klein Kesselchen, für zuviel Bedarf geplant wurde.
Bei einem Standardstückholzheizkessel sollte man immer die dreifache Kesselleistung,
gegenüber einem Ölkessel einplanen.
Bei einem entsprechend großen Kessel, kann man die Kesselleistung ganz einfach drosseln
Wer möchte noch Sklave seiner Heizung sein ???
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo danke für eure Rückmeldung
Temperatur Heizkessel 78 grad
Pumpe Vorlauf 72 grad Regler auf 7 höchste Stufe
Pumpe Rücklauf 65 grad
Vorlauf geht Ca. 70 cm von oben in den Puffer haben wir vor 4 monate nach oben verlegt zuvor Mitte
Pufferspeicher auf 56 grad
Pumpe für Heizkörper Vorlauf 40 grad 18 Watt auto
Heizen seit 4 Stunden Raumtemperatur 21 grad
Gruß
Michi
Wenn ich hier lese Kesselkreispumpe auf höchster Stufe und den Kesselvorlauf erst in die Puffer
und dann von den Puffern in die Heizung Pumpe Automatik 18 Watt.
Da kommt es zu keiner saubere Pufferschichtung bei Heizkörpervorlauf 40°C beträgt bei 18 Watt
Heizkreispumpe die Rücklauftemperatur von der Heizung in die Puffer wahrscheinlich 35°C.
So wird der komplette Pufferinhalt erst mal durchmischt und die Heizkreisvorlauftemperatur
steigt somit nur sehr langsam.
Wenn da die Puffer noch in Reihe geschaltet sind, wird das gesamte kalte Pufferwasser beim hochfahren
der Anlage mit den heißen Kesselvorlauf verschnitten und es dauert ewig bis die
Heizungsvorlauftemperatur mit dem kompletten Pufferwasser zusammen die gewünscht Heizungsvorlauftemperatur erreicht.
Aus diesem Grund hab ich bei meiner (U-Boot-Hydraulik) Anlage, die Puffer direkt parallel verbunden
und den Kesselvorlauf direkt zum T-Stück nach oben zum Heizungsmischer
und seitlich zu dem ersten Puffer oben geführt.
Am Anfang beim Heizung hochfahren,
wird zwar auch kaltes Pufferwasser zuvor mit dem Kesselvorlaufwasser verschnitten,
bevor es zum Heizungsmischer geht,
aber das dann wärmer werdende Heizungsrücklaufwasser wird wiederum unten über ein T-Stück,
einmal direkt zur Heizkesselrücklaufwasseranhebung und anderseits unten in Puffer I geleitet,
steigt im Puffer I gezielt nach oben und hebt so die Puffertemperatur I oben schneller zum sofortigen verschneiden im oberen T-Stück an.
Außerdem hab ich die Möglichkeit oben am Puffer die Verbindung zum T-Stückverteiler abzusperren
oder zu drosseln so das nur das heiße Kesselvorlaufwasser zum Heizung hochfahren
ohne den Rücklaufumweg über die noch kalten Puffer genutzt werdenden kann.
Später wenn der Heizungsmischer nach und nach zu macht wird das heiße Kesselvorlaufüberschußwasser,
über das obere T-Stück in umgekehrter Flußrichtung sauber in die parallel angeschlossenen ein geschichtet,
ohne zuvor den ganzen Pufferkaltwasservorrat von hinten her kontra produktiv auf zu mischen
Gruß Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hat der Heizkreis überhaupt einen Mischer?
Ich vermute auch, dass der Puffer durchmischt wird. Aber das kann eigentlich nur passieren, wenn entweder kaum Energie vom Kessel zum Puffer kommt oder wenn der Heizkreis ungemischt ist.
Ich habe die gleiche Hydraulik wie du und bei mir funktioniert das anfahren der kalten Anlage perfekt. Zuerst steht mein Mischer ganz offen und der Puffer wird leider umgewälzt. Aber sobald das heiße Wasser vom Kessel kommt, steigt der Vorlauf der Heizung, hat nen Überschwinger und der Mischer fährt zu. In dem Moment ist es mit dem Umwälzen vorbei.
Hallo,
es ist einfacher die Heizkreispumpe erst einzuschalten wenn im oberen Teil des Puffers eine Mindesttemperatur von 60° anliegt ,
einfaches Termostat im oberen drittel montieren.
somit hat der puffer schon mal ca 300 l Heizwasser aufgespeichert und es entsteht eine konstante Vorlauftemperatur.
in meinen Anlagen ist der Einschaltpunkt der pumpebei 55° ca 60-80 min nach dem anheizen des Kessels.
gruß
ReneM
Hallo,
Ein Thermostat wurde schon eingebaut
Pumpe fängt bei 55 Grad an
Vorlauftemperatur unter 40 grad
Puffer oben 58 grad
Puffer unten 35 grad
Heizen seit 4 Stunden, was das Zeug hergibt
5 mal nachgelegt, abgaswete wurden vor einer Woche gemessen 350 grad
Gruss
wieviel Heizfläche hängt am Kessel?
wo ist der Pumpenthermostat montiert?
wenn der DC sauber ist stimmt hier die Umlaufmenge nicht
MfG ReneM
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können