Hallo Profis ,habe einen dc22 Gse und bekomme seid Herbst keine richtige Leistung mehr.
Zugklappe verbaut , Abgasthermometer ebenso.
Primär,Sekundär alles versucht keine Verbesserung.
Kesselthermometer kommt nicht über 80°,Abgas je nach Einstellung 180° -220°.
Sehr viel Glut in Oberer Brennkammer.
Ladomat21 oben ca74° Speicherrücklauf abhängig von Füllungen 40°
Kesselrücklauf ca68°.
Lautes Fauchen der Letzten Jahre ist ganz leise geworden.
Viel Staub . Kleine Eistellformel benutzt keine Änderungen ,Wenigstens brennt er Ohne viel Qualm,(nach einer Stunde)
Im Sommer Düse repariert und mit Va Platte geschütz, Dichtschnüre getauscht,Ladomat Patrone Kontrolliert(Beweglichkeit),Kugelraum ausgebaut,Rückwand leicht verformt,kugelhälften auch.
Vergangene 3 Jahre schaffte er locker 200 qm^, immer 85-95°Kesselthemmperatur,Puffer 800ltr. locker geschaft vorlauf Heizkörper auch bei minus10° mindetens 75°aber wahrscheinlich zu Starke Vergasserflamme da die Düse sich stark abnutzte.
Weiß jemand Rat?Muß ich die Keramik Tauschen?
manni,
macht doch mal ein Unterdrucktest.
Bei laufende Ventilator soll die oberee Tür
letzte 1cm bis 1,5 cm von alleine zu gehen.
Gruß Manfred
Meine Heizung_______________
_______________
Vorher-Nachher-Anlagenbilder-Heizungstechnik–Diashow-Murksbilder
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
… und wenn der Test bestanden wurde, mal die Primärluftlöcher im Brennraum
durch stochern, aussaugen und gleichzeitig beim nächsten Loch mit Pressluft rein blasen.
Diese Maßnahme ist in der Regel nicht erforderlich,
aber Ausnahmen bestätigen die Regel ☻▬☺ wenn es hilft
Gruß
Bernhard & ~>´/\===/\=(O|O)<♣>=
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Unterdrucktest gemacht. Na ja alleine zu geht sie nicht Ganz da die Scharniere ein wenig wackeln,aber man merkt das ein Unterdruck vorhanden ist,und die Tür angezogen wird.Primärluftlöcher sind durchgeblasen.
Ofen angezündet von oben mit geschlossener Klappe mit Gas,nach zwei Stunden Kesselthemperatur am Kesselthermometer 78°,am Ladomat oben Vl 74° Speicherrücklauf 44° Kesselrücklauf 67°
Abgasthemperatur 230°. Primär 4mm Sekundär 3mm.
Was meint ihr zu den Werten.Warum bekomme ich keine höhere Vorlauf bzw.Kesselthemperatur mehr?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Hallo Profis ,habe einen dc22 Gse und bekomme seid Herbst keine richtige Leistung mehr.
Zugklappe verbaut , Abgasthermometer ebenso.
Primär,Sekundär alles versucht keine Verbesserung.
Kesselthermometer kommt nicht über 80°,Abgas je nach Einstellung 180° -220°.
Sehr viel Glut in Oberer Brennkammer.
Ladomat21 oben ca74° Speicherrücklauf abhängig von Füllungen 40°
Kesselrücklauf ca68°.
Lautes Fauchen der Letzten Jahre ist ganz leise geworden.
Viel Staub . Kleine Eistellformel benutzt keine Änderungen ,Wenigstens brennt er Ohne viel Qualm,(nach einer Stunde)
Im Sommer Düse repariert und mit Va Platte geschütz, Dichtschnüre getauscht,Ladomat Patrone Kontrolliert(Beweglichkeit),Kugelraum ausgebaut,Rückwand leicht verformt,kugelhälften auch.
Vergangene 3 Jahre schaffte er locker 200 qm^, immer 85-95°Kesselthemmperatur,Puffer 800ltr. locker geschaft vorlauf Heizkörper auch bei minus10° mindetens 75°aber wahrscheinlich zu Starke Vergasserflamme da die Düse sich stark abnutzte.
Weiß jemand Rat?Muß ich die Keramik Tauschen?
…, wahrscheinlich ist der Düsendurchlass durch den Düsenschutz enger geworden;
probiere doch mal mehr Primärluft und oder weniger Sekundärluft.
So kannst du den erhöhten Düsenwiderstand ausgleichen.
Ach so und die Kaminzugklappe mindert den Kesseldurchsatz auch noch mal ▬ entsprechend der Kaminzugklappeneinstellung
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo also den fall hatte ich auch aber bei dem grösseren Modell
DC50GSE erst letzen winter. Bei mir waren auch alle Löcher frei. Es gibt ja unter den Turbienen noch ne reinigungslucke wo du dann die Turbienen von unter anlangen kannst. Wenn du da mal rein leuchtest siehst du hinten linkes(wenn dein Modell baugleich) noch so ne anstufung wo es in Brennraum rüber geht, ausaugen dann ausblasen. Das war bei mir letztesjahr verstopft, die gleichen syntome wie bei dir ein versuch ist es wert
Meiner Brennt seither wieder hervorragend
oh und das den Gebläse nicht mhr voll arbeitet kann auch sein. Das der reif wo vorne drauf ist ein 8 hat wäre für die schwachen Fauchen auch möglich
Danke für die Anregungen ,habe ihn schon des Öfteren gereinigt ,nach jedem Reinigen hab ich das Gefühl das er anders brennt stelle dann wieder hier und da,komme aber nicht auf die uhrsprüngliche Leistung . Steffi du meinst sicher das Lüfterrad,daß hab ich schon mal gerichtet ,wird mir morgen ein neues bestellen zum Testen.Esel wegen der Primärluft,habe nach 3 Std. aber schon jede Menge Glut im Feuerraum,werds aber mal Probieren, mit 15 Primär- 4Sekundär.Werde ihn auch noch mal Reinigen.
Habt ihr auch den Schlitz hinten bei den Turbulatoren zwischen Wärmetauscher und Aussenwand,kann man den vernachlässigen, ist immer voll Asche.Bekomme den nicht ausgesaugt,kann nur hinten Rechts mit Draht bis unten Durchstoßen.Sollte ich vielleicht ein größeres Lüfterrad bestellen?Muß Arbeiten.
…, die Lüfter ☼ Radgröße würde ich erst mal drin lassen, denn die Abgastemperatur ist ja soweit gut.
Wegen der Kesselvorlauftemperatur kann man die Ladomat ▼ Kesselkreispumpe ein oder zwei Stufen tiefer stellen,
je nach dem [III – II – I] auf welcher Stufe der Zeiger zur Zeit steht
Die Schlitze um den Abgaswärmetauscher reinige ich schon lange nicht mehr
Dafür hab ich die zwei Kapillarfühler für die Rauchgasthermostate etwas tiefer angebracht und
den Asche-Fangkasten unter dem Abgaswärmetauscher von unten und außen mit Schamottplatten abgestellt,
sodass da keine Zugluft mehr dran kommt.
Seit dem; bleiben die Schaltpunkte für die Rauchgastemperatureinstellungen zuverlässig,konstant, abgreifbar
Übrigens, je mehr Primärluft/Kesselleistung, um so weniger Glutbett über der Düse ‼
Und je mehr Sekundärluft; um so weniger Primärluft wird mit durchgezogen und umgekehrt ‼
Auch braucht es immer seine Zeit, bis die Verbrennung sich entsprechend angleicht.
Gut Feuer braucht Zeit
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
MMh Ich hatte schon einige sachen bei meinem und dieses Problem auch immer mal wieder. Du hast sicherlich hinten auch die Klappe wo sich mit der Kesseltemperatur schließt??? Hebe dort mal die Hand hin wieviel sog dort ist und schau nach ob sie sich evtl zu früh bez zu spät schließt. Die schlitze mache ich immer mit Druckluft ca 2 mal pro winter. Die Radgrösse hat nichts zu sagen auserdem würde ich bei meinem gar keine andere grösse reinbekommen. Manchmal sterift das Ventirad auch und bekommt so nicht genug speed.Du hast auf jedenfall ein Luftproblem. Stell mal ein Foto rein von deiner Düse, die kann auch schuld sein.Wie alt ist dein stein??
Düse ist 4 Jahre alt zwei mal mit Feuerbeton repariert und jetzt eine Edelstahl Platte drauf.Bilder folgen ,klappt noch nicht so richtig
Ladomat habe ich versucht auf Stufe 2,ging zwei Abbrände dann ging plötzlich Tas an ,wieder zurück auf Stufe 3.





Luftproblem glaub ich auch ,steh auf dem Schlauch finde einfach den Fehler nicht.
Werd ich mal versuchen mit mehr Primär und weniger sek.
habe die ganze Zeit andersrum versucht.um irgendwie die viele Glut in den Griff zu bekommen
Unterdrucktest gemacht. Na ja alleine zu geht sie nicht Ganz da die Scharniere ein wenig wackeln,aber man merkt das ein Unterdruck vorhanden ist,und die Tür angezogen wird.Primärluftlöcher sind durchgeblasen.
Die Türscharniere, Schließkeil/Gelenkwelle, Verschraubungen für den oberen Rauchzugdeckel,
unten besser etwas gehaltvolles Graphit-Paste ans Gewinde) sollte man schon regelmäßig schmieren.
Motorradkettenspray hat sich bei meinem Kessel ganz gut bewährt,
daß ist beim einsprühen sehr dünnflüssig und hält lange vor.
Luftproblem glaub ich auch ,steh auf dem Schlauch finde einfach den Fehler nicht.
Werd ich mal versuchen mit mehr Primär und weniger sek.
habe die ganze Zeit andersrum versucht.um irgendwie die viele Glut in den Griff zu bekommen
…, also die fast weiße Flugasche spricht für einen Sekundärluftüberschuß,
es kommt auch auf die Brennholzsorte an, bei Pappel ist die Asche von Natur aus sehr hell.
Genau probiere es mal andersrum;
also mehr Primärluft bei weniger Sekundärluft im Verhältnis.
Wenn die Sekundärluft richtig eingestellt ist, verglühen die gelegentlich durchgefallenen Holzkohlestückchen
unten auf dem Sekundärbrennraumboden in der Regel nur langsam.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Habe mal gereinigt,Dichtungen konntroliert und mit Kupferp. eingeschmiert Anheitzklappe war wohl nicht ganz dicht ,ausgebaut und mit der Flex gereinigt,Unterdruck ist da, seht euch mal den Kugelraum an ,ist ein bisschen gerissen ,und liegt nicht mehr ganz an, zueinander und zum Kesselblech,woher kommt das?was meint ihr entsorgen?
img]http://up.picr.de/16912022kp.jpg[/img]









Habe mal gereinigt,Dichtungen konntroliert und mit Kupferp. eingeschmiert Anheitzklappe war wohl nicht ganz dicht ,ausgebaut und mit der Flex gereinigt,Unterdruck ist da, seht euch mal den Kugelraum an ,ist ein bisschen gerissen ,und liegt nicht mehr ganz an, zueinander und zum Kesselblech,woher kommt das?was meint ihr entsorgen?
…, also ich habe meine Brennraumkeramik noch nie gereinigt.
Jeder 1/10 mm Staub, der später bei entsprechend hoher Temperatur zur Edelpatina auf sintern kann,
ist der beste Keramikschutz und wirkt außerdem katalytisch.
Auch zünde/fahre ich den KEssel nicht über die Anheizklappe hoch,
denn beim umschalten auf unteren Abbrand gibt es einen gewaltigen Temperaturschock auf die
noch kalte Keramikoberfläche und es kommt dort zu entsprechen hohen lokalen Spannungen.
Beim zünden über einer Holzlage, ohne Anheizklappe, mit Lüfter brennt die Flamme mit etwas Rauch
sowieso nach unten weg und man hat lange Zeit das restliche Holz gemütlich einzuschichten, ganz ohne Rauch
.
Auch ist die Flamme am Anfang noch nicht so energisch und die Keramik hat Zeit sich gleichmäßiger aufzuheizen
So verträgt sie später auch oberflächliche Weißglut ohne zu reißen.
Solange die Keramik zusammenhält würde ich Die ohne bedenken weiter benutzen.
Sicherheitshalber kann man den kompletten Keramiksatz für den Ernstfall einlagern.
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

