Hallo Gemeinde,
Will nen Atmos Pelleter einbauen und steh vor der Qual der Wahl: P21 vs. P20 .
Welcher ist die bessere Wahl?
Gruß
Red
…,
“ P21 vs. P20 .“
MfG.
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…,
“ P21 vs. P20 .“

MfG.
…welchen Kessel würdest du kaufen?
Dazu muss man erst einmal wissen was man will …
„P20“ ???
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
..heizen
Spaß beiseite, welche vorteile bietet der p20 neben dem notholzbetrieb gegenüber dem p21?
Gruß
Red
Hallo,
also wenn du nur Pellets heizen möchtest wer der P21 die richtige wahl. Willst du zum bsp. in der Übergangszeit mit Holz heizen ist der P20(D20P)die richtige wahl der hat den sogenannten Notbetrieb Holz,was der P21 nicht hat.Bei mir läuft der P20 seit 2012 stabil.
Grüße Schappi
..heizen

Spaß beiseite, welche vorteile bietet der p20 neben dem notholzbetrieb gegenüber dem p21?
Gruß
Red
…, laut Datenblatt bringt der P20 allgemein bessere Werte
in Staub / Kamin – Zug / Abgastemperatur
musste auch erst mal nachsehen „P 20“ ?
Für mich als Zweitkessel einen Allesfresser KC 35 S
Der hat den Brenner von vorne und kann auch Kohle.
Brenner seitwärts geht an der vorgesehenen Stelle vom Platz nicht.
Leider stehen da keine sonstigen Emissionswerte (Staub)
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo,
… der hat den sogenannten Notbetrieb Holz,was der P21 nicht hat.Bei mir läuft der P20 seit 2012 stabil.

Grüße Schappi
…für den holzbetrieb muss der Brenner abmontiert werden, richtig?
Ist das ne gröbere Aktion?
Was bedeutet Notbetrieb, schadet der dem Kessel oder hat der nur nen miesen Wirkungsgrad?
…kc35s hat doch gar keinen angeflanschten Brenner, oder hast du da einen pelletbrenner nachgerüstet, dann wäre das natürlich auch noch eine Option…
…kc35s hat doch gar keinen angeflanschten Brenner, oder hast du da einen pelletbrenner nachgerüstet, dann wäre das natürlich auch noch eine Option…
„Nachträglich bietet die ATMOS KC Kohlevergaser sogar noch die Möglichkeit, an der oberen Füllraumtür einen Pelletbrenner nachzurüsten.“
Quelle:
…, hab das Teil schon mal auf der Messe in Frankfurt gesehen,
den gibt es auch in der RS – Serie mit Brenner an der oberen Tür
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Bernhard,
Ist ja interessant! War mir so nicht klar, danke für den Tipp. Stört das nicht, wenn der pelletsschlauch an der Türe hängt bzw. Geht der Brenner beim händischen befüllen im Weg um?
Gruß
Red
…, also ich denke mal ▬ der Pellet – Brenner an der Fülltür ist nicht dafür gedacht täglich
den Brennstoff zu wechseln.
Wenn man den Stoff wechselt nimmt man den Brenner einfach ab
und hängt das Teil passend in eine Aufbewahrungshalterung und schraubt an Stelle eine Verschlußplatte dran.
Dann erst kann man alle sonstig, für den Kessel erlaubten, Brennstoffe füttern.
Angenommen man fährt in Urlaub, dann macht man den Brenner dran.
Vielleicht braucht man bei längeren Urlaub auch noch einen Servomotor der den Drehrost dreht,
sodass die Asche ganz nach unten durchfällt oder so ähnlich.
Vielleicht wird da auch nur ein zusätzlicher Asche – Behälter mit rein gestellt bei solch einem Kombikessel,
vielleicht hat hier einer so ein Teil und kann berichten.
So gibt es für jeden die passende Möglichkeit
Gruß
Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können