Fragen und AntwortenKesseltemeratur zu niedrig
kernkraft64 antwortete vor 15 Jahren

hallo leute,ich habe seit 2 jahren eine atmoskessel dc40gse.
er hat eigentlich immer ganz gut funktioniert bis auf die hohen abgaswerte. aus den grund habe ich 2 zuluftbegrenzer eingebaut. nach dem einbau und einer reinigung des kessels bringt er bei abnahme max 70c°. hat von euch einer eine idee woran das liegen kann.
gleich noch vorne weg das nadelholz das ich heize ist trocken.
ich hoffe ihr könnt mir helfen
gruß sven



10 Antworten
theeye antwortete vor 15 Jahren

Bin da ja nicht so der Profi, aber hast du eine Rücklauftemperaturanhebung, wenn ja wieviel Grad …. etc.

heri antwortete vor 15 Jahren

vielleicht zu wenig zug, wenn es das einzige ist was du geändert hast. ansonsten mehr angaben sonst wirds nur ein rätselraten

gruß heri

manter antwortete vor 15 Jahren
Wichtig für konkrete Aussagen, ist es Eure Anlage so gut es geht zu beschreiben. Kopiert folgende Fragen in Eure Anfrage
was ihr nicht wisst einfach offen lassen:
………………………
1.Kessel Typ/Kw?:E,S,GS,GSE oder Pellet

2.Holzart? :

3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken

4.Schornsteinhöhe?: m

5.Schornsteinquerschnitt?:rund/eckig mm

6.Zugbegrenzer?: ja/nein

7.Lufteinstellungen:

GSE

8.Primär?: mm

9.sekundär?: mm

GS,S,E Kessel

10.Feuerzugregler?: mm

11.Luftstange: mm

12.Abgasthermometer?: °C

13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja/nein

bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:

Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen

14.Rücklaufanhebung? Laddomat,Thermovar,Mischer,Thermoventil

15.Thermopatrone?: 62°, 72°,78°,83°

15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja / nein

15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?

16.Pumpenbezeichnung und Pumpenstufe der Pufferladepumpe 1,2 oder 3

17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 28, 35, 42mm

18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen

Probier das mal bitte alles auszufüllen.

Zusätzlich: Wo ist dein Heizkreisvorlauf abgegriffen?
Hydraulikplan evtl. vorhanden? Falls ja, kannst du den hier einstellen?

Gruß Manuel

Sven100 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,ich versuche alle fragen zu beantworten
1.Kessel Typ/Kw?:Atmos DC40GSE

2.Holzart? :Kiefer/Fichte

3.Stückgröße? urchschnittlich 8x8cm, 50cm lang

4.Schornsteinhöhe?: ca 16m

5.Schornsteinquerschnitt?:eckig 260x260mm

6.Zugbegrenzer?: ja 2

7.Lufteinstellungen:

GSE

8.Primär?: Werkseinstellung

9.sekundär?: Werkseinstellung

GSE Kessel

10.Feuerzugregler?: 20mm

11.Luftstange: mm

12.Abgasthermometer?: ca. 210-250°C

13.Saugzuggebläse läuft ständig: ja

bei hydraulischen Problemen solltet ihr noch folgende Sachen hinzufügen:

Hydraulikschema als Grafik im Forum veröffentlichen

14.Rücklaufanhebung? Ladeventileinheit esbe lcc 70c°

15.Thermopatrone?: 70°

15a) wurde diese Temperatur während des Betriebes (1Stunde nach dem Anheizen)
auch kontrolliert? Das ist sehr wichtig! ja ca. 60C° bei abnahme

15b) stimmt die abgelesene Temperatur mit der vom Thermoeinsatz
angegebenen Temperatur überein?

16.Pumpenbezeichnung delo25-6 Pumpenstufe 3

17.Leitungsquerschnitt zum Puffer?: 35mm

18.Kesseltemperatur 1 Stunde nach dem Anheizen max. 70C°

Sven100 antwortete vor 15 Jahren

hallo leute,
eines noch. auch wenn ich die neu eingebauten zugbegrenzer schließe, ändert das nichts an der kesseltemperatur.

andalusier antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

bist du sicher, daß deine Anheizklappe nach der Reinigung dicht schliesst?

Bis 250Grad Abgastemperatur bei geringer wasserseitiger Leistung deutet darauf hin.
Gleiches gilt, wenn du bei der Reinigung die Brennraumkeramik verschoben hast und die Abgase nicht den normalen Weg nehmen.

Wie verschlissen ist die Düse?

Gruß
Gerhard

juergen antwortete vor 15 Jahren

Ein kleiner Tipp noch von mir.
Bei der Reinigung des Wärmetauschers (Turbulatoren) muß ja die obere Reinigungsklappe aufgeschraubt werden.
Einmal ist es mir beim zuschrauben passiert das die Dichtschnur nicht richtig wieder in den Rillen lag und noch an der Stoßkante der Schnur zusätzlich Falschluft zog.
Beim zuschrauben des Deckels sollte man darauf gewissenhhaft achten.
Ebenso beim unteren Deckel, aber diesen macht man ja nicht so oft auf wie den oberen.

kernkraft64 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Sven!

Bei der Schilderung des Problems am 08.12.10 schreibst Du:

Der Kessel hat eigentlich immer ganz gut funktioniert bis auf die hohen Abgaswerte.

Am 09.12.10 heißt es:

8.Primär?: Werkseinstellung

9.sekundär?: Werkseinstellung

Es gibt in dem Sinn keine Werkseinstellung. Bei der Inbetriebnahme muß jeder Kessel individuell eingestellt werden. Das ist offensichtlich nicht passiert, sonst würden die Abgaswerte (wie sind die eigentlich?) ja einigermaßen stimmen.
Weshalb 2 Zugregler eingebaut wurden, verstehe ich nicht. Es gibt sie in verschiedenen Größen u. Ausführungen. Wenn der richtige ausgewählt wird, sollte einer reichen.

Gruß Kerni.

Hartmut antwortete vor 15 Jahren

hallo kernkraft,

Weshalb 2 Zugregler eingebaut wurden, verstehe ich nicht. Es gibt sie in verschiedenen Größen u. Ausführungen. Wenn der richtige ausgewählt wird, sollte einer reichen.

Gruß Kerni.

bei 16m höhe und einem querschnitt von 26×26 cm² macht das schon sinn, da selbst ein zugbegrenzer der gruppe 6 nur einen eingeschrenkten luftdurchsatz in abhängigkeit vom schornsteinauftrieb hat.

kernkraft64 antwortete vor 15 Jahren

Danke Hartmut!
Wieder was dazugelernt.