Hallo,
wie schnell sinkt bei euch die Kesseltemp. nach dem Ausbrand? Bei mir ist sie erst nach drei Tagen so auf 30°C. Dann sind die Puffer aber auch wieder auf 50°C runter. Nach einem Tag immer noch 70°C im Kessel.
Liegt es an der Schwerkraftfunktion des Laddomaten und zieht mir den Puffer sinnlos leer durch den schlecht isolierten Kessel?
Aber Rücklauf absperren bringt keine spürbare Besserung.
Im Heizraum ist es extrem warm, weil der relativ gut gedämmt ist.
Werde als erstes im Sommer den Kessel hinten/unten besser dämmen und die original Isolierung zusätzlich verstärken. Meine Puffer mit 60mm Hartschaumisolierung werde ich auch nochmal einhausen und 20cm Dämmwolle ringsrum packen…
Nächster Schrit wird dann wohl sein, das Schwerkraftventil am Laddomaten zu sperren und Restwärmenutzung in der UVR programmieren.
Oder sehe ich was falsch? Wo ist mein Problem?
Gruß Marius
Hallo Marius,
ich hatte ein ähnliches Problem.
Ohne das damals eingebaute Rückschlagventil im Vorlauf zum Puffer hat sich der Puffer schön langsam über den Kessel entladen.
Das war auch mit blockiertem Ventil im Laddomat so, das habe ich wieder ausgebaut, als ich damals feststellte, dass das Blockieren des Ventils nichts hilft.
Gruß
Gust
mariuswsw,
wenn Dein Kessel mit Seriendämmung nach einem Tag noch auf 70 Grad ist, dann wird er sicher durch den Puffer aufgeheizt, bei fehlender hydraulischer Entkoppelung vielleicht auch durch den Boiler-Rücklauf bei der WW-Bereitung. Die Restwärmenutzung (RWN) durch Schwerkraftzirkulation funzt nur unter bestimmten Vorraussetzungen, die leider nicht immer gegeben sind.
Da Du schon eine UVR hast, sollte es kein Problem sein, die RWN über diese Steuerung zu realisieren. Du sollest erreichen, daß direkt nach dem Ausbrand möglichst viel Wärme in den Puffer gerettet wird, und ab dann mußt Du verhindern, daß der Kessel durch einen warmen Rücklauf (egal woher er kommt) aufgeheizt wird. Diese Wärme verschwindet zum Großteil nutzlos durch den Kamin.
Hahneko
Die Variante die ich gemacht habe, da bei mit die Schwerkraft nicht funktioniert wie man es sich wünscht (Kessel steht höher als die Puffer).
Der Laddomat hat ein Schwerkraft Zirkulationsventil welches sich öffnet wenn die Pumpe nicht läuft.
Das ist die große Schraube unter dem Laddomat zwischen RL Puffer und RL Kessel.
Die einfach mal aufschrauben und das Ventil festsetzen, hat bei mir wunderbar funktioniert die gesamte Heizsaison.
Mein KC ist mit etwas zusätzlicher Dämmung 12 Stunden nach ausbrand von 75°C auf 25-30°C runtergekühlt.
VOR der Laddo OP hat es locker 24 Std gedauert.
Bart9995P,
Dein Eingriff verhindert zwar, daß der Kessel über Tage auf Temperatur gehalten wird, aber was machst Du mit der Kesselwärme, wenn der Laddomat nach Ausbrand abschaltet? Diese Wärme hat keine Chance, irgendwo gewinnbringend eingesetzt zu werden. Wie Du schreibst, ist der Kessel trotz Zusatzdämmung nach 12 Stunden von schätzungsweise 80 auf 30 Grad abgekühlt. Bei rd 400 kg Kesselmasse plus 100 l Kesselwasser sind das ca. 10 KWH, die durch den Kamin entkommen sind! Genau an dieser Stelle ist noch viel Energie zu holen.
Hahneko
Das mit dem Schwerkraftventil ist mir schon klar…
Aber das bringt scheinbar trotzdem nichts. Habe testweise wie gesagt nur mal den Rücklauf abgesperrt nach dem Ausbrand. Trotzdem kühlte der Kessel nicht schneller ab. Also viell. doch ein Rückschlagventil in den Vorlauf bauen?
Eigentlich ist bei mir bautechnisch alles bestens, so das der Laddomat sauber funktionieren könnte… Puffer nicht tiefer als Kessel, Vor- und Rückläufe komplett über Puffer hydraulisch entkoppelt…
Restwärmenutzung ist eben problematisch, da die Patrone ja unter 72°C zu macht. Bei mir wäre die Energie also theoretisch nur noch über Schwerkraft in den Puffer zu bekommen.
Wie macht ihr die Restwärmenutzung? Könnte ja die Pumpe einfach generell laufen lassen, sobald der Kessel-VL 5K mehr hat als der Puffer unten. Aber durch dieses ständige „durchquirlen“ und die hohen Kesselverluste (schlechte Isolierung/Schornstein) entziehe ich dem Puffer zumind. scheinbar mehr Energie als ich ihm zuführe.
Hm…Wer braucht nen Laddomaten? Ich glaub ich hau den raus und verkaufe ihn. Wird dann eben gegen 3Wege Mischer ersetzt.
Mein Hydraulikschema:
Meine Heizung:
Gruß Marius
Hallo Marius,
da deine Einbausituation fast die gleiche wie bei mir ist, könntest du den Versuch mit dem RSV im Vorlauf m.M.n. schon wagen.
Meine Restwärmenutzung habe ich im Forum unter „Restwärmenutzung automatisiert“ beschrieben.
http://xeu.de/f481816224053
Gruß
Gust
Hallo Marius,
kann das sein, daß das gar kein Laddomat, sondern eine Thermovar- Rücklaufanhebung ist?
Gruß
Gust
Bei mir ist es durch die Gegebenheiten nicht ohne weiteres Machbar die Wärme zu nutzen, Außer um das Holz zu trocknen und den Hobbykeller (wo auch der Atmos steht) zu heizen.
Nein, Laddomat 21-60 mit original Laddomat pumpe.
Habe heute mal den Vorlauf direkt oben am Puffer abgesperrt und es scheint wirklich was zu bringen…Mal sehen!
Aber auf lange Sicht werde ich den Laddomaten trotzdem durch einen 3-Wege-Mischer ersetzen.
Gruß Marius
Wie gesagt: Will jemand den 6 Monate alten Laddomaten haben?
Kann mal jemand ein Foto einstellen, der ne Pumpengruppe mit Mischer als RLA hat? Will mal sehen, wie ich die am besten verbauen würde.
Was kann man den für den 6 Monate jungen Laddomaten noch verlangen? Mit Restgarantie… Bei ebay neu um die 300€. So um die Drehe habe ich auch bezahlt…Etwas mehr…
Gruß Marius
hallo marius,
ich habe den laddomat auch gerade ausgebaut und rla mit mischer und eine kesselvorwärmung mit mischer als dreiwegeventil eingebaut
hier dier hydraulik dazu
grüße
uwe
mariuswsw,
die RWN geht auch mit Laddomat. Ich habe eine alte Pumpe zusätzlich in den Rücklauf gebaut, die lasse ich nach Ausbrand ca. 20 min laufen. Sie ersetzt die bei mir nicht mögliche Schwerkraftzirkulation und kühlt in dieser Zeit den Kessel fast runter auf das unterste Temperaturniveau des Puffers. Muß natürlich immer darauf achten, daß noch etwas Pufferreserve verbleibt. Mir ist auch bewußt, daß dadurch die Schichtung im Puffer etwas durcheinander gewirbelt wird. Aber so rette ich ca. 10 kwh nach jedem Ausbrand.
Hahneko
Klingt interressant.
Wenn ich wieder ein bisschen Geld & Zeit habe kann man das nachrüsten.
Danke und Gruß
Bart
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können