Hallo,
ich habe letzten Samstag meinen D15P in Betrieb genommen. Das Problem mit dem Zuführschlauch habe ich gelöst (ca. 15cm eingekürzt).
Ich habe den Kessel jetzt schon 3 mal eingeheizt, um warmes Wasser zu machen. Da ich noch nicht isoliert habe, habe ich den Pufferspeicher noch ausser Betrieb. Ebenso die Heizung ist noch nicht in Betrieb, da ich die Termostatventile noch umbauen will zwecks hydraulischen Abgleichs.
Regelungstechnisch ist die Anlage mit einer ACD 01 ausgestattet. Die Vorlauftemperatur ist laut ACD nur 69°C und laut Kesseltermometer 75°C. Ich habe heute mal die Zuluft am Brenner erhöht und später auch die Pelletsmenge um 1 Stufe erhöht. Die Temperatur bleibt aber unverändert. Könnt ihr mir mal ein paar Tips geben wonach ich suchen soll?
Hallo electromec
Wenn ich mich recht erinner kann man an der acd im Menü Temperaturhochhaltung oder so diesen Wert verändern.
Oder hast du eine RLA verbaut? Normal sollte die Temperatur so bei 80C° liegen wobei du dem Kesseltermometer von Atmos nicht so trauen solltest.
Hallo Rhoenheizer,
meinst du mit RLA eine Rücklaufanhebung? Ist der Laddomat (habe ich verbaut) nicht auch eine Rücklaufanhebung? Warum sollte bei einer Rücklaufanhebung der Kessel nicht auf Temperatur kommen?
Kann die niedrige Temperatur damit zu tun haben, dass ich im Laddomat noch eine 72°C-Patrone habe oder noch Luft im System ist?
Richtig,der ladomat ist eine Rücklaufanhebung(RLA).
Die 72° sind auch in Ordnung,hätte ja sein können das du nur ein Ladeventil(ESBE,Termovar…) mit nur 55° oder soger nur 45° verbaut hast.
Normal müßtest du mit der Patrone auf gut 80° kommen.
Luft ist natürlich ein Problem und könnte auch eine Ursache sein,hast du den Kessel hinten ca 10mm höher gestellt als vorne denn das hilft ungemein beim entlüften.Ich selber habe bei uns noch zusätzlich einen Spirovent verbaut um so allen Luftproblemen aus den weg zu gehen.
Gruß rhoenheizer
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

