Fragen und AntwortenKesseltypen Kaufentscheidung
fjko antwortete vor 12 Jahren

Hallo liebe Mitglieder,

Ich bin neu hier,
könnt ihr mir erklären welche Atmos HV es gibt, also ich suche einen HV mit Lambda Regelung habe ein Neubau mit Keller Zweifamilienhaus ca 210m/2. Ich habe schon Angebote über Föhling HV bekommen aber bei denen muss man den Service machen lassen, sehr aufwendige Elektronik, suche einfache bezahlbare Technik, hat jemand eine Idee wie ich Gasbrennwert Heizung mit anbinden kann, bei uns Plz.277xx sind HV noch nicht allzuverbreitet



7 Antworten
reinelektronik antwortete vor 12 Jahren

Hallo,

bei Atmos gibt es keine Kessel Mit Lambdaregelung die kann man nur selber nachrüsten.

Sonnige Grüße Reiner

Vollmar antwortete vor 12 Jahren

Nimm einen Atmos, dann sparst Du erst einmal Geld.

Thomas Vollmar

GIJoe antwortete vor 12 Jahren

Es müsste aber auch ohne Lamdaregelung gehen, wie gross sollte der HV sein,25 GSE od. besser 30 GSE, für 210m/2 + Keller (im Keller bräuchten nur 2 Räume angeschlossen werden) kann man das obere und untere Stockwerk mit Fussbodenheizung und Heizkörpern kombinieren (jedes Stockwerk getrennt) gibt es da eine Steuerung?

vielen Dank im voraus

HKruse antwortete vor 12 Jahren

Hallo Joe,

erstmal zum Wärmebedarf der Hütte:
Bei 210 m2 Neubau in Wesernähe sollte das Haus max. ca 10 Kw/h brauchen, also 240 Kw pro Tag.

Unser 240m2 80er Jahre Um- bzw Ersatzbau (Dümmer – Porta W.) braucht an „windigsten und kühlen“ Tagen ca 80 kg Holz (etwas über 300 Kw, optimistisch geschätzt),
zwei Füllungen !

In den 170 liter Füllraum des 40gse packe ich 40-45 kg Kronen-, Ast- und Scheitholz,
ein Liter Füllraum entspricht ca einem Kw,
grob und einfach „gerechnet“.
Heute würde ich den GSX einbauen, die 220 L Füllraum passen auch gut zu unseren 4100 L Puffern.
Ich bin mit dem LambdaCheck am Kessel(secLuft-Regelung) gleich in der ersten Woche(dez 2009) gestartet,
der LC verhindert die unnötige Kühlung der Gase in der Brennkammer, die Verbrennung ist effektiver.

Nach meiner Liter- KW -„Rechnung“ schaffst du mit dem 25-30 GSE 120-130 Kw/h pro Abbrand, bei winterlichem Wind aus Richtung Lüneburg wirst du nachlegen müssen.
Unser 40 GSE „läuft gut“ mit mit ca 25 Kw/h (8-9 Stunden), nachlegen auf die Restglut ist auch nach 10h noch gut möglich, mit dem GSX wäre das noch entspannter…

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
ReneM antwortete vor 12 Jahren

Hallo,
es wird der GSE 30 reichen,
Puffer nicht unter 2000 ltr .
ein zusätzlicher Gas-BWK ist eigentlich kein Problem.
ohne grossen Regelungsaufwand habe ich schon einige Anlagen bivalent aufgebaut.
Grüsse aus Plz45…

Micha_Hessen antwortete vor 12 Jahren

Hallo Joe,

der 30iger wird wohl reichen, aber Heinrich hat Recht, mit dem 40iger wird es noch bequemer! Preislich macht es keinen großen Unterschied ob 30iger oder 40iger, jedoch brauchst du beim 40iger mehr Platz für 1 weiteren Pufferspeicher. Wenn du dazu die Möglichkeiten hast, wäre es bestimmt die beste Lösung und du brauchst vorallem keinen Kessel mit Lambdaelektronik (da du immer Volllast hast)

Micha

fjko antwortete vor 12 Jahren
Micha_Hessen:
…und du brauchst vorallem keinen Kessel mit Lambdaelektronik (da du immer Volllast hast

hä?

was hat Lambda mit Volllast zu tun

Das mußt du mir genauer erklären wie das geht