Fragen und AntwortenKesselumstellung von Pellet auf Holz
Solli antwortete vor 16 Jahren

Hi Leute,
in meiner Heizungsanlage ist der Atmos DP 20 mit Pelletbefeuerung installiert.
Habe gehört bzw. auch schon gelesen das man diesen Kessel auch mit Scheitholz befeuern kann.
Meine Frage an euch: wie muss ich den Kessel umbauen bzw. umstellen damit das auch funktioniert?
Muss ich dann auch die Wärmefühler aus dem Pufferspeicher rausnehmen?`die haben den kessel immer abgeschaltet wenn der puffer eine bestimmte Temperatur hatte…
habe keine Ahnung davon…
Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal

Beste Grüße aus dem Saarland

Ben



8 Antworten
Hubschrauber antwortete vor 16 Jahren

Hallo Nalbach,
Brenner ausbauen,Deckel drauf,Kette von der Verbrennungsluftklappe aushängen und schon ist umgebaut.
Wenn das Saugzuggebläse abgeschaltet war:Einschalten!
hubschrauber

jupdida antwortete vor 16 Jahren
Hubschrauber:
Hallo Nalbach,
Brenner ausbauen,Deckel drauf,Kette von der Verbrennungsluftklappe aushängen und schon ist umgebaut.
Wenn das Saugzuggebläse abgeschaltet war:Einschalten!
hubschrauber

Falsch!

Brenner ausbauen
Verschlussdeckel einbauen
Kette einhängen! (verbrennungsluft wird vom Honeywell geregelt, bei Pelletbetrieb unbedingt aushängen und klappe auf schliessen prüfen!)
Saugzug ausschalten!
Das sind die vorgaben von ATMOS!

pufferfühler können drinnbleiben da die nur den P-Brenner regeln.

datalost antwortete vor 16 Jahren

Genauso isses! Mein Servicetechniker von Atmos hat bei Pelletsbetrieb als erstes die Kette AUSgehängt, sonst stimmt die Verbrennung nicht. Also EINhängen bei Scheitholzbetrieb.
Gruß Toni

Hubschrauber antwortete vor 16 Jahren

stimmt was jupdida und datalost schreiben!!
Im Atmospedia ist die D15P/D20P Anleitung.
hubschrauber

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Gibt es hier (noch immer) jemand der das Aktiv, regelmäßig betreibt?
atmosDS

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
JP2275 antwortete vor 16 Jahren

Hallo atmosDS
Ja ich habe diesen Winter etwa 10fm Holz und etwa 2,8t
Pellet in meinen D15P verbrannt. Das funktioniert recht gut, aber es gibt sicher bessere Öfen zum Holzheizen. Bei mir war es eine Entscheidung des Geldes (Preis/Förderung BAFA), des Platzes und der Flexibilität (Schichtarbeit). Dabei sollte jeder der einen D15P will darauf achten das er einen mit den 3-zügigen Wärmetauscher bekommt. Bei diesen ist die Abgastemperatur bedeutend niedriger (wenn ich meine Abgastemp. mit denen einiger User vergleiche / ca 220° bei mir im Pelletbetrieb.) Aber das habe ich leider erst später gemerkt.
Bei Nachlegen sollte man darauf achten das er danach erst mal wirklich genug Luft bekommt, sonst qualmt es schön.
Ich packe meinen ofen voll und zünde ihn von oben an, dadurch verbrennt er sauberer.

jupdida antwortete vor 16 Jahren
JP2275:
ca 220° bei mir im Pelletbetrieb.

upsss,
wie bekommst du denn eine so hohe Abgastemperatur hin?

mein D20P hat mit ca.15Kw einstellung eine Abgastemp. von 125° – 130°

Solli antwortete vor 16 Jahren

Ich habe auch eine kombi dc18spl und bei Pellets und 15 kw leistung so um die 140 bis 160 Abgastemperatur