Fragen und AntwortenKohlenmonoxid viel zu hoch.
HKruse antwortete vor 8 Jahren

Mein DC30GSE hatte beim Messen viel zu hohe Kohlenmonoxid-Werte. Messung wurde abgebrochen. Zudem wird der Kessel auch viel zu heiß. Weiß jemand woran das liegen kann??



11 Antworten
HKruse antwortete vor 8 Jahren

moin

wird der Kessel auch viel zu heiß.

RLA.Temperatur falsch/zu hoch eingestellt
Pumpe falsch/zu ’niedrig‘ eingestellt

hatte beim Messen viel zu hohe Kohlenmonoxid-Werte. Messung wurde abgebrochen

RGT II falsch gewählt/eingestellt
Belimodrehschieber überprüfen >> Drehwinkel passend einstellen
Stellung der prim und sek Luftschieberstangen

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
morsi antwortete vor 8 Jahren

Hallo Heinrich, danke für deine Antworten.
Ich habe ja nix an den Einstellungen geändert. Auch nix an der RLA.

Monty antwortete vor 8 Jahren

Hallo morsi,

Dann gib uns doch mal Deine Daten. Wie sollen die Leute eine Ferndiagnose erstellen ohne Hintergrundwissen?

gruss monty

HKruse antwortete vor 8 Jahren

hallomorsi,
ein gutes Zeichen ist ja, das du hier weiter „Signale morst“…
ich muß einiges wissen um helfen zu können…
zB der Kessel… innen…
die Füllraumkeramik ? …die Düse ? wie alt, dein Eindruck… ?
wieviel m3 Holz ist da ‚durchgezogen‘, ungefähr ?
zB der Brennraum…
drei keramikteile : zwei Halbschalen und dahinter die Rückseite
kein Spalt zwischen Rückseite und Hälften ? (dichtschieben, wg CO.verbrennung)

dann…

Kessel auch viel zu heiß

>> STB soll dann den Lüfter abschalten…
___warum hat bei der Messung der STB nicht den Lüfter abgeschaltet ?…
___auch die TAS kühlt dann oben den Füllraum.WT, funktioniert diese ‚Notkühlung‘ ?…

…nix an den Einstellungen geändert…

dein Schornie hat gemessen, welche AGT ??
wie war der O2.wert(restsauerstoff) ??
welche Wärmeträgertemperatur ??
co.WERT… ??

du hast Thermometer am Kessel –deine „Werte“ ?
KT | VL.Temp | RL.Temp | RLA.Temp | AGT

30er Atmos … ca 30kg Holz pro Füllung
macht um/über 100kwh Wärme… ? 2000 L puffer ?

an den Einstellungen

wer hat den Kessel wann eingestellt ?
seit wann betreibst du den Kessel mit der *grundeinstellung* ?

Gruß Heinrich

ps
zu helfen versuchen kann ich
…wenn ich etwas mehr ‚Ahnung‘ von deinem 30er habe

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
morsi antwortete vor 8 Jahren

Der Ofen ist jetzt 10 Jahre. Sind so 300-350 Ster Holz verbrannt.

Hab einen Laddomat 21.

Das obere Keramik …wo das Holz drin ist… ist schon etwas abgenutzt. Bei dem „Durchzugspalt“ in der Mitte hab ich einen Metallrost drauf gelegt, weil die Öffnung zu groß war.

Ich verbrenn nur trockenes Hartholz.

HKruse antwortete vor 8 Jahren

moim morsi

Bei dem „Durchzugspalt“ in der Mitte hab ich einen Metallrost drauf gelegt, weil die Öffnung zu groß war.

kann man machen… bei mir zwei Flacheisen parallel zur Düse, 2,5-3cm ‚Spaltweite’…

…ich bin ‚ländlicher‘ Holzheizer, sowas wie dein „Kesselratespielchen“ ist eigentlich nicht mein Ding…

…egal, wir machen weiter…

wie sieht es hinter der unteren Tür(Brennraum) aus ?
mal ein thema zum CO.Problem
link_Probleme mit dem Abbrand ? eventuelle Lösung
FOTO
rot umrandet die BR.Rückseite,
da sollte kein Spalt zu den BR.halbschalen sein
( CO könnte unverbrannt zu den WT.Rohren > zum Rauchrohr )

Gruß Heinrich
ps
da sind noch ein paar Antworten von dir nötig
[….
dein Schornie hat gemessen, welche AGT ??
wie war der O2.wert(restsauerstoff) ??
welche Wärmeträgertemperatur ??
co.WERT… ??
[…
du hast Thermometer am Kessel –deine „Werte“ ?
KT | VL.Temp | RL.Temp | RLA.Temp | AGT

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
morsi antwortete vor 8 Jahren

Den unteren Brennraum hab ich mir noch nicht so genau angeschaut. Hab heute Foto’s von der oberen Brennkammer gemacht. Der Spalt in der Mitte is schon ziemlich „ausgefranzt“. Zu mindest von oben gesehen.

Meine RL-Temperaturu is aktuell bei ca. 42°
RLA und VL sind bei ca. 82 ° und ziemlich gleich.

Hab 1.600 Liter Puffer und 400 Liter Warmwasser-Boiler.

Genau weiß ich die Werte von der aktuellen Messung nicht mehr. Schorni hat mir nichts dagelassen.
Ich lass mir die Werte mal geben. Falls der Schorni die gespeichert hat.

Werd auf jeden Fall morgen noch dem unteren Brennraum schauen.

Hab von einem Heizungsbauer (in der erweiterten Familie) gehört, dass es an der oberen Keramik, also dem oberen Brennraum liegen kann. Beim Schwager wurde die erneuert und dann hat angeblich plötzlich alles gepasst.

HKruse antwortete vor 8 Jahren
RLA und VL sind bei ca. 82 ° und ziemlich gleich

„82“tempRLA ist zu hoch > würde den zu heißen kessel ‚erklären’…
RLA = VL kann nicht sein, mindestens eines der Thermometer „geht falsch“

…gehört, dass es an der oberen Keramik, also dem oberen Brennraum liegen kann.
…erneuert und dann hat angeblich plötzlich alles gepasst

…vieles ist vorstellbar zwischen Himmel und Erde, ne Garantie für „gute“ Abgaswerte ist ein Keramikwechsel nicht

danach muß der Kessel ’neu eingestellt‘ werden (Agt, o2, FZR.VL als ‚Orientierungshilfen‘)
>> RGT II.schaltpunkt, RGT II.belimo-stellwinkel
> obere Stange_ primluftöffnungsweite,
> untere Stange_ sekundärluft nach O2.restwert(am Schorniegerät ca 6-7% O2)
FZR.einstellung überprüfen/ggf. ändern

Gruß Heinrich
ps
Jörg hat Fotos von seinem Brennraum und Düse (in nem anderen thema) …» 26.10.17 22:51 «
link… Löcher BR.rückseite

PS.2.
dein ABGAS.Thermometer ?
…ich habe so ein digitales „Einstichbratenthermometer“, geht bis 300°C
AGT-, Kessel.VL- u. RLA’kontrolle’…
Heizkörper vl u. rl… praktisches Teil…

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
morsi antwortete vor 8 Jahren

Hab nun die Messwerte.
Wärmegradtemperatur: 90°
Abgastemp.: 201°
Sauerstoffgehalt: 10,4%
Kohlenmonoxidgehalt: 15 g/m³
Druckdifferenz: -28.0 Pa

Hab mir den unteren Keramikteil angeschaut. Konnte keine Löcher oder Risse feststellen.

morsi antwortete vor 8 Jahren

Ach so,
die Pirmär- und Sekunddärschieber sind beide so ca. 5 mm raus. Habe sie zurück gedreht waren bei ca. 1 cm.

HKruse antwortete vor 8 Jahren

moin

Druckdifferenz: -28.0 Pa

du mußt deinen Zugbegrenzer im Schornstein deutlich niedriger einstellen
die atmosse brauchen im Betrieb nur minimalsten Unterdruck
(hoher Zug facht die Glut zu stark an)
deine Abgasbremsen, drei in den vier WT.Rohren
durch die drei Grifflöcher jeweils Kette nach unten hängenlassen
WT.Rohr unter der AHK, drei/vier Ketten(stränge) reinhängen, Nagel/Schraube als ‚Haltestange’…
> bremst den Abgasstrom etwas, verbessert die ‚Wärmeleistung‘, senkt die AGT…
> das Gas hat mehr Zeit im Brennraum, dort wird so das CO besser ‚verarbeitet‘

Gruß Heinrich

_________________________
[-0,15hPa bei der Messung am 15nov
[meine Werte :
[Wärmeträgertemperatur: 88°
[Abgastemp.: 124°
[Sauerstoffgehalt: 6,2%
[Kohlenmonoxidgehalt: 0,30 g/m³ (auf 13% O2 bezogen)
[Staub : null

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L