Hallo,
kann mir jemand den Grund nennen warum man laut neuer Emissionsnorm keinen Gas-Holz Kombikessel mehr einbauen darf bzw. kennt jemand einen weg das man dieses Verbot umgehen kann?
weil die Werte nicht erreicht werden.
Gilt das nur bei Atmos Kesseln oder auch bei anderen herstellern?
Ich glaube das der Markt für solche Geräte nicht gerade sehr groß ist, daher wird sich wohl erst in Zukunft zeigen ob es wieder solche Geräte geben wird. Es gibt von Künzel einen Doppelkessel, sind zwei getrennte Kessel übereinander, diese Variante gab es auch von vielen anderen Herstellern.
Da diese Kessel nicht den selben Wärmetauscher besitzen und nutzen kommen sie besser mit den neue Grenzwerten klar und sind hierdurch auch besser einzustellen da jeder Kessel nur für einen Brennstoff konstruiert wurde.
Weiter geb ich zu bedenken das eine HV Anlage von der Leistung größer ausgelegt wird als die benötigte Öl/Gasheizung, dies spiegelt sich dann auch in dem Querschnitt des Schornsteines wieder, soll heißen das der Querschnitt für die HV Anlage passt aber für die andere Anlage ist er eigentlich zu groß ist, dies hat dann zur Folge das es zur Kondensation im Schornstein kommen wird wenn die Anlage auf Gas/Öl läuft.Da Gas ein sehr hohen Wasserstoffanteil im Brennstoff hat ist hier der Wasserdampfanteil im Abgas größer, ergo eventuell viel Kondensat. Sicher hilft Dir hier die Nebenluftvorrichtung Deines HV um den Taupunkt zu senken aber ob das 100%ig hilft bleibt offen.
Hast Du bei Dir keinen Platz oder warum soll es ein solcher Kessel sein? Wenn Du zwei Schornsteine hast, stell zwei Kessel übereinander(oder Wandhängendes Gas/Ölgerät), sanier einen Schornstein für die Gas/Ölheizung und schließ den HV Kessel an den anderen Schornstein an(Voraussetzung Querschnitt passt). So kannst du bei beiden Anlagen das optimale für Dich wählen,Gas-Brennwert oder Gas-Heizwert. So bist Du auch völlig unabhängig was die Lebensdauer der beiden Kessel angeht.
Wobei die Raumluftunabhängige Variante bei Gas/Öl in Bezug auf den anfallenden Staub innerhalb des Heizraumes ihren goßen Vorteil hat. Die Variante der Raumluftunabhängigen Geräte läßt auch die Möglichkeit zu dieses Gerät auf dem Dachboden zu installieren und mit der Abgasführung nach außen durch die Dachhaut zu gehen, so brauchst Du keinen. 2.Schornstein und sparst die Sanierung…
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen…viele Wege führen nach Rom
Danke für die ausführliche Erklärung. Es ist theoretisch möglich einen 3ten Schornstein zu bauen, müsste dann aber ein Edelstahlschornstein sein, der an unserem Haus einfach bekloppt aussieht. Wir haben zwar 2 Schornsteine, aber der eine ist für die Gasheizung und der andere für den Kamin, den wir unbedingt behalten wollen. Aber trotzdem danke
Hallo,
warum soll man keinen Gas/Holz Kombikessel betreiben dürfen? Atmos hat doch den Kombikessel noch im Angebot. Oder geht es hier um die Föderung, die gibt es für die Atmoskombi nicht mehr.
Mfg. G.B.
Neu einbauen darf man ihn nicht mehr. Er hält die neuen Grenzwerte der 1.BimschV nicht ein. Er ist zwar noch im Programm, aber nicht für den deutschen Markt.
Gruß Manuel
Ich habe jetzt eine Alternative gefunden. Ich baue einen Holzvergaserkessel anstelle des alten Gaskessels ein und baue zusätzlich in den Rücklauf einen Elektrischen Durchlauferhitzer der die 2 Wochen im Jahr wo wir nicht da sind das Haus auf geringe Temperatur heizt, habe das durchgerechnet und es lohnt sich tatsächlich.
An was für einen elektrischen Durchlauerhitzer hast Du den gedacht?
Gruß
Michael
Vorschlag von mir: Verleg den Urlaub in die Heizfreie Zeit. Sonst kannst Du Dir eventuell den nächsten Urlaub nicht mehr leisten. Sind diese Geräte nicht nur für Warmwasser? Und warum in den Rücklauf? Was hast Du für eine Anlage, Heizkörper oder Fußbodenheizung? Das Du Dir Pufferspeicher einbauen musst ist Dir bekannt, oder? Für diese gäbe es dann Heizpatronen. Hier könnte man dann ja vieleicht mit einem Zweitarifzähler(wenn es einen Anbieter gibt) ein wenig Kosten sparen.
Wie alt ist denn Deine Gasheizung?
Sind diese Geräte nicht nur für Warmwasser?
Genau deshalb meine Frage, was für ein Durchlauferhitzer er meint.Es gibt ja auch noch
sowas
als Notheizung.
Durchlauferhitzer (der für Trinkwasser) wird nicht vernünftig funktionieren. Es müßte schon ein elektronischer solarfähiger sein mit mindestens 21 kw. Und dieser hat einen max. Wasserdurchsatz von ca. 13 Liter/min. da wird wohl nicht mehr viel bei der Heizung ankommen.
Ein Einschraub-Tauchheizkörper wäre wirklich die bessere Alternative. Die gibt es in verschiedenen Größen mit Integriertem Wahlschalter und Schaltschütz zur ansteuerung durch die Regelung.
Gruß
Michael
Danke für die ausführliche Erklärung. Es ist theoretisch möglich einen 3ten Schornstein zu bauen, müsste dann aber ein Edelstahlschornstein sein, der an unserem Haus einfach bekloppt aussieht. Wir haben zwar 2 Schornsteine, aber der eine ist für die Gasheizung und der andere für den Kamin, den wir unbedingt behalten wollen. Aber trotzdem danke

Du kannst auch einen Schornstein mit HV und Gaskessel doppelt belegen wenn der Querschnitt für den HV ausreicht.
Wie groß ist der Querschnitt denn an dem Zug vom Gaskessel?
Es muß ja reichen, sonst hättest du ja auch für den Kombi einen neuen Schornstein bauen müssen.
Gruß Manuel
Sorry, die gemischt Belegung hatte ich vergessen. Würde aber im Vorwege mit Deinem Schorni Kontakt aufnehmen wenn Du das planen solltest, um abzuklären ob Dein Scho. dafür geeignet ist.
Gruß Manuel
Gibt es diese Kombikessel noch mit Pelletbrenner mit Zulassung für Deutschland?
Hier der entscheidende Beitrag aus einem anderen Thread:
Hallo
Die neue Regelung sagt das ab dem 23.03.2010 Kessel mit einer Leistung von 4-500kw alle 2 Jahre gemessen werden, und einen Grenzwert von 1,0g/m³ fur CO
Grenzwert von 0,1 g/m³ für Staub erlaubt ist.
Laut Atmos werden ab dem 23.03.2010 folgende Kessel aus dem Lieferprogramm genommen.
-Atmos D15
-Atmos DC15E
-Atmos DC14R
-Atmos DC75SE
-Atmos Kombikessel mit Gasbrenner: alle
-Atmos Kombibrenner mit Ölbrenner: DC15EPL, DC18SPL
Stand bei Atmos Deutschland vom 10.02.2010 per eMail
Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. Falls du es genauer wissen willst, mußt du wohl bei Rentsch oder Atmos anrufen. Ich vermute mal, das es die Pelleter weiterhin gibt. Falls die Bafa aber irgendwann wieder fördert (in annähernd alter Höhe), würde ich 2 seperate Kessel vorziehen.
Gruß Manuel
Hallo manter,
ist diese Reihe so weiter zu führen,
Atmos Kombibrenner mit Ölbrenner: DC15EPL, DC18SPL —
DC25SPL, DC….. oder sind die Kombikessel ab DC25SPL oder höher weiter im Angebot?
Mfg. G.B.
oder sind die Kombikessel ab DC25SPL oder höher weiter im Angebot?
Mfg. G.B.
Wie gesagt, ich habe die Infos ja auch nur aus dem anderen Thread. Ich gehe davon aus, dass die anderen noch zugelassen sind. Sonst würde da sicher auch „alle“ stehen, wie beim Gas.
Aber genau kann das einem sicher nur Atmos oder die Fa. Rentsch beantworten.
Gruß Manuel
Hallo Leute,
bin neu hier und spiele mit dem Gedanken mir zur nächsten Heiz Periode einen DC18SPL anzuschaffen.
Jetzt lese ich das diese nicht mehr zugelassen sind.
Was nun ? Doch den alten Öler drin lassen bis er ganz kaputt ist und in einen anderen Raum einen normalen DC18S einbauen?
Gruß
Sven
Suche immer noch nach dem besten Heizkonzept für unser Haus….
130m² Altbau Komplett Saniert. 90m²FBH, 3 Radiatoren. Solar 10m² Röhre 800L Puffer. Ölverbrauch 450L/Jahr + 2SRM Holz für Wohnzimmerofen 5KW mit 2KW selbstgebauter Wassertasche.
Die Ölkombis gehen ja noch, aber ich würde dir trotzdem einen reinen HV empfehlen. Wenn dein Öler kaputt ist, kannst du dir dann einen gebrauchten für kleines Geld kaufen.
Setz doch mal deine Daten ins ATMOSforum, dann gucken wir mal ob der DC18s für dich eine gute Wahl ist. Links unter Hilfe findest du die passenden Fragen.
Wegen der neuen BimschV würde ich dir einen GS oder GSE empfehlen.
Gruß Manuel
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können