Fragen und AntwortenKurzvorstellung eines neuen Mitgliedes
gsaxel antwortete vor 15 Jahren

Guten Morgen aus dem Vorharz,

ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich einen Kompletttausch der Heizungsanlage vorgenommen habe.

U.a. wurde ein Wolf BVG 30 verbaut.

Was ich bisher gelesen habe, bringt mich doch ein wenig ins Grübeln, da ich weder Heizungsbauer noch Wissenschaftler oder Erfinder bin……

Ich glaube, ich muss mich mit Hilfe des Forums erstmal fortbilden.

Auch wenn ich nicht alles verstehe, so denke ich doch, dass ich hier gut aufgehoben bin.

Ich wünsche einen schönen Sonntag.

Gruß

Axel



17 Antworten
ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

Hallo und herzlich Willkommen Romaxe.

Vieleicht stellst du noch ein paar Bilder von deiner Anlage ein.
Und berichtest von deinen Poblemen oder Fragen dann können Wir uns ein Bild von der Sache machen 🙂
Erwarte allerdings im Moment nicht zu viel Feedback da wir im Sommerloch hängen….
MFG ZM

gsaxel antwortete vor 15 Jahren
romaxe:
Guten Morgen aus dem Vorharz,

ich habe mich hier im Forum angemeldet, da ich einen Kompletttausch der Heizungsanlage vorgenommen habe.

U.a. wurde ein Wolf BVG 30 verbaut.

Was ich bisher gelesen habe, bringt mich doch ein wenig ins Grübeln, da ich weder Heizungsbauer noch Wissenschaftler oder Erfinder bin……

Ich glaube, ich muss mich mit Hilfe des Forums erstmal fortbilden.

Auch wenn ich nicht alles verstehe, so denke ich doch, dass ich hier gut aufgehoben bin.

Ich wünsche einen schönen Sonntag.

Gruß

Axel

2. Versuch

Ich hatte mich hier bereits angemeldet und meine Anmeldedaten verschlampt. – Asche auf mein Haupt –

Der Wolf läuft soweit ganz gut. Nachdem nachträglich ein Abgasthermometer (eher eine Schätzuhr ) verbaut wurde, stellte ich fest, dass die Abgastemp. teilweise bis auf 280 Grad stieg, und der Belimo sich nicht rührte. Er war immer voll geöffnet

Gestern war der Kundendienst da und hat den entsprechenden Thermostaten verstellt. Jetzt regelt die Klappe die Abgastemp. bis ca. 210 Grad.
Soweit so gut ????

Leider braucht der Kessel sehr lange, um eine entsprechende Temp. zu erreichen. Die Kesseltemp. beträgt meistens um die 70 Grad.
Für die Rücklauftemperaturanhebung ist u.a. ein thermisches Regelventil, das bei 60 Grad öffnet, verbaut. Die dazugehörige Pumpe läuft im Moment auf Stufe 3, also Volllast.

Nun folgt meine Frage:

Macht es Sinn, wenn ich die Pumpe mal 1 oder 2 Stufen runterschalte ? Dann müsste doch theoretisch die Kesseltemp. schneller steigen.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken….

Habt Nachsicht mit einem Neuling.

Gruß

Axel

Feueresel antwortete vor 15 Jahren
gsaxel:

romaxe:
Guten Morgen aus dem Vorharz,

U.a. wurde ein Wolf BVG 30 verbaut.

Was ich bisher gelesen habe, bringt mich doch ein wenig ins Grübeln, da ich weder Heizungsbauer noch Wissenschaftler oder Erfinder bin……

Ich wünsche einen schönen Sonntag.

Gruß

Axel

2. Versuch

Ich hatte mich hier bereits angemeldet und meine Anmeldedaten verschlampt. – Asche auf mein Haupt –

Leider braucht der Kessel sehr lange, um eine entsprechende Temp. zu erreichen. Die Kesseltemp. beträgt meistens um die 70 Grad.

Nun folgt meine Frage:

Macht es Sinn, wenn ich die Pumpe mal 1 oder 2 Stufen runterschalte ? Dann müsste doch theoretisch die Kesseltemp. schneller steigen.

Gruß

Axel

…, — ja, es heißt doch; probieren geht über studieren

M☺G

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Wie es aussieht bauen alle Heizungsbauer gerne 60°C Patronen für die Rücklaufanhebung ein.
Diese ist sehr niedrig. Da der Kessel eigentlich immer mit einer höheren Temp gefahren werden sollte. Auch wegen dem versotten.

Schalte doch einfach mal die Pumpe für die Rücklaufanhebung runter. Es kann durchaus sein, daß dann der Kessel mit einer etwas höherer Kesseltemp läuft.
Je nach Bauart, Verlegeplan der Rohre funktioniert es dann.
Aber immer kontrollieren, wie die Kesseltemp ist, nicht das die Pumpe es nicht mehr schafft.

Gruß Daniel

gsaxel antwortete vor 15 Jahren

Moin,

ich habe gestern mal die 2. von Leistungsstufen der Pumpe genutzt. Das scheint zu funktionieren.

Meine Anfrage bei der Firma Wolf zu den 60 Grad wurde dahingehend beantwortet, dass die 60 Grad der Rücklaufanhebung genügen würden.

Das habe ich schriftlich…

Das ist schon ziemlich verwirrend.

Gruß

Axel

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Axel,

Das habe ich schriftlich…

hast du auch schriftlich, wenn dein Kessel durch gerostet ist, einen neuen HV bekommst. ?.

Rucklauf sollten schon mindestens 70 oder 75 Grad sein. Vorlauf mindesten 80 – 90 Grad sein.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
gsaxel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manfred,

die Firma Wolf hat mir auf Nachfrage zu den unterschiedlich angebenen Rücklauftemperaturen geschrieben, dass 60 Grad für den Kessel ausreichen.

Der Rücklauf wird, soweit ich das verstehe, über ein ESBE VTC 500 “ Thermisches Regelventil “ gesteuert

Auf der Website des Herstellers habe ich eben nachgelesen, dass das Ding die 60 Grad einregelt.

Wobei der Hersteller auch Regelventile für andere Temperaturen vertreibt.

Die gesamte Anlage wurde von einem hiesigen HB verbaut und von der Firma Wolf als Komplettpaket geliefert.

Nein, leider hat mir “ Herr Wolf “ nichts zur Durchrostung in 2 Jahren mitgeteilt….

Ich denke, ich werde Herrn Wolf noch mal eine Anfrage zukommen lassen. Das kann doch so nicht sein.

Gruß Axel
p.s.
ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

nur weil du die 60er patrone drin hast heist das nicht, dass der kessel gleich durchrostet. dreh die ladepumpe mal auf stufe 1 und beobachte mal.ich hab auch ne esbe RLA aber mit einer 55° patrone, pumpe läuft auf stufe 1 kesseltemperatur geht eigentlich recht rasch nach oben.

mfg christian

Manfred antwortete vor 15 Jahren

christian,

ich hab auch ne esbe RLA aber mit einer 55° patrone, pumpe läuft auf stufe 1 kesseltemperatur geht eigentlich recht rasch nach oben.

wie hoch ist denn deine K Spreizung ?

Mehr als 20 K Spreizung ist auf dauer für den Kessel ungesund.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Im übrigen wird auch in unserem Kreis von den HB gerne die 60°C- Patrone verbaut.
So in einem Fröling FHG- Turbo Bj. 2006 meines Schwagers.

Gruß Daniel

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Daniel,

Im übrigen wird auch in unserem Kreis von den HB gerne die 60°C- Patrone verbaut.
So in einem Fröling FHG- Turbo Bj. 2006 meines Schwagers.

Die normale Abgastemperatur z.b. bei dem FHG Turbo 3000/30 liegt bei Nennlast ca. 165 Grad.

Bei Atmos Kessel sind die Abgastemperaturen Richtwerte etwas höher.
Ich fahre lieber mit 185 Grad und bin auf der sicheren Seite.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
gsaxel antwortete vor 15 Jahren

Moin,

ich hatte schon versucht, über die Pumpenleistung etwas an der Kesseltemp. zu ändern.

Wenn ich den Kessel anheize, stelle ich die Ladepumpe auf Stufe 1. Dann steigt die Temp ziemlich schnell auf 80- 90 Grad.
Brennt der Kessel richtig, dann muss ich aber die 2. Stufe nutzen, sonst wirds wohl zu heiß.

Das mache ich aber nur unter “ Aufsicht „, d. h. wenn der Kessel ohne Aufsicht brennt, dann Stufe 2.

Wenigstens erreiche ich jetzt gute 80 Grad im Puffer.

Ich bedanke mich für die Antworten

Gruß

Axel

neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

@manfred auf die kesselspreizung hab ich bis jetzt noch nie geachtet, danke fürs aufmerksammachen. hab mal während eines abbrandes beobachtet und hab anfangs so ca. 15-16° unterschied KVL-KRL, zum ende hin natürlich immer weniger.

mfg christian

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Axel,

Wenn ich den Kessel anheize, stelle ich die Ladepumpe auf Stufe 1. Dann steigt die Temp ziemlich schnell auf 80- 90 Grad.
Brennt der Kessel richtig, dann muss ich aber die 2. Stufe nutzen, sonst wirds wohl zu heiß.

Das mache ich aber nur unter “ Aufsicht „, d. h. wenn der Kessel ohne Aufsicht brennt, dann Stufe 2.

Das ist doch Witz, wenn du jedesmal an der Pumpe umschalten mußt.Das ist keine Lösung, da sollte der HB in Ordnung bringen.

Christin,

du hast 55er Patrone und 15 – 16 K Spreizung wie hoch ist dann KVL ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
neophyte085 antwortete vor 15 Jahren

hallo

KVL ist dann anfangs 71°, wenn ich schnell heißes wasser für die heizkörper brauche gehts so natürlich schneller und das war eigentlich der hauptgrund für mich die 55er patrone zu nehmen.sicher ist das nicht die optimale betriebsweise aber für mich die bessere lösung.

mfg christian

Monty antwortete vor 15 Jahren

Hallo romaxe,

Das mit Deiner Rücklaufanhebung verstehe ich nicht.
Wie funktioniert das Teil?
Wo sitzt der Fühler? Der sollte am oder im KRL sein.
Bei mehr als 55° wird mehr Wasser aus dem Puffer in den Kessel gelassen.
Ich bin der Meinung das am Anfang 70-80° VL ausreicht um den Puffer zu laden. Wenn der Puffer an 70° kommt geht auch der VL automatisch hoch.
Was mich noch stört ist die hohe AGT. Daran mußt Du noch arbeiten.
Das mit der Pumpe könnte sein. Bei der Stufe 2 ist der Durchfluß so groß, das das Wasser keine Zeit hat um die Energie aufzunehmen. Oder mache ich da einen Denkfehler??????

gsaxel antwortete vor 15 Jahren

Hallo Monty,

die Rücklauftemperaturanhebung sitzt im Rücklauf. Zu dieser Apparatur gehört das schon benannte Esbe VTC 500. Man kann erfühlen, dass dieses Regelventil bei 60 Grad den großen Kreislauf – ich nenn das mal so – öffnet.

Pumpenstufe 2 funktioniert jetzt ganz gut. Wenn die Puffer entsprechend temperiert sind, dann zeigt das Thermometer an der Rücklaufanhebung auch mehr als 60 Grad an. Das verstehe sogar ich…

Nun noch ne Frage: was soll ich machen, um die AGT zu senken ? Der Belimo macht jetzt bei 200 Grad zu. Trotzdem steigt die AGT bis 220 Grad.
Ich mische das Holz, wenn ich den Füllraum belege, Fichte und Buche; die Stangen für Primär- und Sekundärluft sind auf Hartholz eingestellt.

Wenn ich nur Hartholz verbrenne, steigt die AGT noch höher.

Muss ich jedesmal den Stand der o. a. Stangen verändern, wenn ich die Holzart wechsele ?

ps.: die hier im Forum zitierte Anzündmethode ist die typische Methode, um einen Grundofen o. ä. in Gang zu setzen. Ich hatte mal ein solches Ungetüm.

Gruß

Axel