Da hier echt Leute sind die nen absoluten Durchblick haben, werde ich mal ne „dumme Frage“ stellen:
Es geht um die Rücklauftemperatur Anhebung!
Ich habe keinen Ladomat sondern ein Dreiwege-Mischventil von Heimeier verbaut. Da hier die Rücklaufanhebung auf 70° max begrenzt ist, kam mir die Idee das es evtl nen „Umrüsstsatz“ auf ca.80° geben könnte. Habe in der Suchfunktion leider nix im Forum gefunden! Auch Google konnte mir da nicht weiterhelfen!
Mal sehen ob sich hier einer von euch damit auskennt und mir weiterhelfen kann.
70° als RL haben sich bei mir leider nicht als Optimum erwiesen! Umbauen auf den Ladomat möchte ich nicht unbedingt! Hat da jemand ne Adresse oder Tip für mich?
kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
Verdammt… diese Antwort wollte ich nicht haben! Hättest du nicht bis zum Montag warten können? *g*
Welches Mischventil hättest du da als Empfehlung (Flachdichtend)?
kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
Verdammt… diese Antwort wollte ich nicht haben! Hättest du nicht bis zum Montag warten können? *g*
Welches Mischventil hättest du da als Empfehlung (Flachdichtend)?
Hallo,
ich werde das TERMVAR mit 72° Einsatz verwenden.
Schema:

Unten Termovar, oben Termobac.
Hat für mich den Vorteil das ich eine Hocheffizienzpumpe einbauen kann und bei Stromausfall hoffentlich der Kreislauf von alleine weiter läuft.
Die Kosten der Teile sind etwa 320€ inkl. Laing Hocheffizienzpumpe.
LG kaninchen
Hallo,
ich werde das TERMVAR mit 72° Einsatz verwenden.
Schema:

Unten Termovar, oben Termobac.
Hat für mich den Vorteil das ich eine Hocheffizienzpumpe einbauen kann und bei Stromausfall hoffentlich der Kreislauf von alleine weiter läuft.
Die Kosten der Teile sind etwa 320€ inkl. Laing Hocheffizienzpumpe.
LG kaninchen
kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
Muahahaha ich habe nach 2Std Suche endlich was gefunden!
Gucks du hier:

kannste glaube ich knicken. mußt ein anderes Mischventil einbauen
Muahahaha ich habe nach 2Std Suche endlich was gefunden!
Gucks du hier:

Hallo,
ich habe es hier her ->
http://www.haustechnik-express.de/advanced_search_result.php?keywords=termovar&osCsid=e6f633e1089bfc4518b2fbf8711199b8&x=5&y=7
Große Auswahl, lieferung war OK.
Was meinst Du weshalb ich ein halbes Jahr für meine komplette Planung das „ganze Netz“ durchstöbert habe (schwitz).
LG kaninchen
Hallo,
ich habe es hier her ->
http://www.haustechnik-express.de/advanced_search_result.php?keywords=termovar&osCsid=e6f633e1089bfc4518b2fbf8711199b8&x=5&y=7
Große Auswahl, lieferung war OK.
Was meinst Du weshalb ich ein halbes Jahr für meine komplette Planung das „ganze Netz“ durchstöbert habe (schwitz).
LG kaninchen
warum willst du denn einen anderen Mischer einbauen?!
was paßt denn nicht bei deiner anlage
warum willst du denn einen anderen Mischer einbauen?!
was paßt denn nicht bei deiner anlage
Hallo,
mit dem Thermovar Ventil hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Das Ding hat sehr große Fehlströme. sogar bei Raumtemperatur ist die Öffnung des eigentlich geschlossenen Ventilsitzes so groß, dass ich dadurch Atmen kann. Es ist auch konstruktionbedingt nicht in der Lage den Vorlauf vom Kessel dicht zu machen.
Das hatte bei mir zur Folge, dass wenn die Rücklauftemperatur aus dem Puffer über 60°C ging noch immer soviel Wasser aus dem Kessel zugemischt wurde, dass die Rücklauftemperatur in die Höhe schoß und der Sicherheitsthermostat abschaltete.
Und das obwohl eine 61° Patrone drin war.
Habe bei mir jetzt einen Centra 3-Wegemischer eingebaut. Nun schaltet das Ganze einmal ein und läuft bei konstanter Kesselrücklauftemperatur durch bis der Puffer voll ist.
(71°C Kesselrücklauf, 83°C Kesselaustritt, ca. 16kW Leistung)
Mit dem Ladomat hab ich leider keine Erfahrung.
Hallo,
mit dem Thermovar Ventil hab ich schlechte Erfahrungen gemacht. Das Ding hat sehr große Fehlströme. sogar bei Raumtemperatur ist die Öffnung des eigentlich geschlossenen Ventilsitzes so groß, dass ich dadurch Atmen kann. Es ist auch konstruktionbedingt nicht in der Lage den Vorlauf vom Kessel dicht zu machen.
Das hatte bei mir zur Folge, dass wenn die Rücklauftemperatur aus dem Puffer über 60°C ging noch immer soviel Wasser aus dem Kessel zugemischt wurde, dass die Rücklauftemperatur in die Höhe schoß und der Sicherheitsthermostat abschaltete.
Und das obwohl eine 61° Patrone drin war.
Habe bei mir jetzt einen Centra 3-Wegemischer eingebaut. Nun schaltet das Ganze einmal ein und läuft bei konstanter Kesselrücklauftemperatur durch bis der Puffer voll ist.
(71°C Kesselrücklauf, 83°C Kesselaustritt, ca. 16kW Leistung)
Mit dem Ladomat hab ich leider keine Erfahrung.
Ich habe keinen Ladomat sondern ein Dreiwege-Mischventil von Heimeier verbaut. Da hier die Rücklaufanhebung auf 70° max begrenzt ist, kam mir die Idee das es evtl nen „Umrüsstsatz“ auf ca.80° geben könnte.
Wozu brauchst Du einen „Umrüstsatz“ ?
Auf dem Mischventil hast Du doch wahrscheinlich einen Thermostatkopf mit Anlege oder Tauchfühler von 40 – 70°.
Den Tausch Du aus gegegn einen von 60 – 90° (ArtikelNr. 6662-00.500) und schon sollte es ohne Umbau funktionieren. Die Dinger gibt es bei jedem Heizungsbauer.
Gruß
Michael
Ich habe keinen Ladomat sondern ein Dreiwege-Mischventil von Heimeier verbaut. Da hier die Rücklaufanhebung auf 70° max begrenzt ist, kam mir die Idee das es evtl nen „Umrüsstsatz“ auf ca.80° geben könnte.
Wozu brauchst Du einen „Umrüstsatz“ ?
Auf dem Mischventil hast Du doch wahrscheinlich einen Thermostatkopf mit Anlege oder Tauchfühler von 40 – 70°.
Den Tausch Du aus gegegn einen von 60 – 90° (ArtikelNr. 6662-00.500) und schon sollte es ohne Umbau funktionieren. Die Dinger gibt es bei jedem Heizungsbauer.
Gruß
Michael
Hier ein Link zu Heimeier
Gruß
Michael
Hier ein Link zu Heimeier
Gruß
Michael
Danke dir! Habe soeben ein Thermostatkopf bis 90° bestellt! Ihr seid echt klasse Jungs! Macht weiter so….
Danke dir! Habe soeben ein Thermostatkopf bis 90° bestellt! Ihr seid echt klasse Jungs! Macht weiter so….
Hallo Umsteiger,
schon bestellt? Am Kapillarrohr sollte ein Zettelchen mit dem Temperaturbereich dran sein, was steht da?
Ich habe ein ähnliches Mischventil von Oventrop das geht eigentlich auch nur bis 70C°. Da kann man aber den Thermostatkopf abziehen und versetzt wieder draufdrücken, dann geht auch 85C° einzustellen
.
Der Thermostatkopf geht sehr schwer abzuziehen. Bei Oventrop ist an der Seite ein Loch da kommt ein passender Bohrer rein und durch drehen lässt sich der Kopf spielend leicht abdrücken, dann eine viertel Umdrehung nach rechts wieder aufstecken und probieren.
Hallo Umsteiger,
schon bestellt? Am Kapillarrohr sollte ein Zettelchen mit dem Temperaturbereich dran sein, was steht da?
Ich habe ein ähnliches Mischventil von Oventrop das geht eigentlich auch nur bis 70C°. Da kann man aber den Thermostatkopf abziehen und versetzt wieder draufdrücken, dann geht auch 85C° einzustellen
.
Der Thermostatkopf geht sehr schwer abzuziehen. Bei Oventrop ist an der Seite ein Loch da kommt ein passender Bohrer rein und durch drehen lässt sich der Kopf spielend leicht abdrücken, dann eine viertel Umdrehung nach rechts wieder aufstecken und probieren.
Hallo Umsteiger,
Ich habe ein ähnliches Mischventil von Oventrop das geht eigentlich auch nur bis 70C°. Da kann man aber den Thermostatkopf abziehen und versetzt wieder draufdrücken, dann geht auch 85C° einzustellen
.
Volli,
da hast Du recht, aber
Du hast ja auch Oventrop, die geben auf Ihre Thermostatköpfe auch eine Übertemperatursicherheit von 30K.
Hier handelt es sich um Heimeier. Die geben eine max. Temperatur für den 40-70° Kopf von 80° an. Also nix mehr mit groß hochdrehen.
Gruß
Michael
Hallo Umsteiger,
Ich habe ein ähnliches Mischventil von Oventrop das geht eigentlich auch nur bis 70C°. Da kann man aber den Thermostatkopf abziehen und versetzt wieder draufdrücken, dann geht auch 85C° einzustellen
.
Volli,
da hast Du recht, aber
Du hast ja auch Oventrop, die geben auf Ihre Thermostatköpfe auch eine Übertemperatursicherheit von 30K.
Hier handelt es sich um Heimeier. Die geben eine max. Temperatur für den 40-70° Kopf von 80° an. Also nix mehr mit groß hochdrehen.
Gruß
Michael
Von Heimeier gibt es Thermostatköpfe bis 100° Keine Ahnung wer so ne hohe Temperatur braucht, aber ich habe jetzt erstmal einen bis 90° bestellt! Nochmals danke für den Hinweis!
Von Heimeier gibt es Thermostatköpfe bis 100° Keine Ahnung wer so ne hohe Temperatur braucht, aber ich habe jetzt erstmal einen bis 90° bestellt! Nochmals danke für den Hinweis!
Von Heimeier gibt es Thermostatköpfe bis 100°
Nö, gibt es nicht. Die 100° beziehen sich auf die max. zulässige Temperatur am Fühler und dabei handelt es sich um den Kopf bis 90° den Du bestellt hast.
Gruß
Michael
Von Heimeier gibt es Thermostatköpfe bis 100°
Nö, gibt es nicht. Die 100° beziehen sich auf die max. zulässige Temperatur am Fühler und dabei handelt es sich um den Kopf bis 90° den Du bestellt hast.
Gruß
Michael
Schön, schön da sieht man mal wieder das wir „Edelbastler“ mit gefestigtem Halbwissen doch ab und zu auf einen gelernten „Heizunswarenfachverkäufer“ hören solten
Schön, schön da sieht man mal wieder das wir „Edelbastler“ mit gefestigtem Halbwissen doch ab und zu auf einen gelernten „Heizunswarenfachverkäufer“ hören solten
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

