Fragen und AntwortenLadomat /Zeitgesteuert?
Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Gemeinde,
heute hab ich mal nach Ausbrand der Schale meinen (nennen wir es mal „Ladomat“) beobachtet. Der läuft bestimmt noch 30min nach (eher länger).
Jetzt meine ich das dieser dies nicht unbedingt bräuchte, weil nach meiner Anschlußkonfiguration eigentlich der Heizungsrücklauf auch das zu warme oder sich noch nachheizende Kesselwasser selbst aus den Kessel pumpen würde.
Eine Zeitgesteuerte Nachlaufzeit (ca. 10min) zwischen zu schalten würde hier doch Sinn machen, oder?

Oder hab ich da nen Denkfehler?

PS.: Ja ich weis das der Rücklauf ganz unten im Puffer angeschlossen wird! Ist schon im „Sommerplan“ vorgesehen!^^ und die Pumpe zwischen den Speichern war nur ne Vorsichtsmaßnahme falls… hat sich aber als Unsinn herausgestellt!



32 Antworten
hs007 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger,

mich haben bei meinem P21 auch die ewigen Nachlaufzeiten des Ladomat gestört, ab 78 °C geht bei meinem nix mehr Richtung Puffer. Trotzdem pumpte der Ladomat weiter fröhlich das Wasser dann ebend durch den Kesselkreislauf. Frühes Einschalten und gleichzeitig Ausschalten über den Kesselthermostaten des Atmos lässt sich halt nicht steuern, wenn es nur eine Fixtemperatur für beides gibt.

Habe seit diesem Jahr ein Abgasthermostaten im Rauchrohr und diesen auf 100 °C AGT eingestellt. Feine Sache, wie ich finde, Ladomat wird dadurch sehr schnell eingeschaltet, damit sich der Kessel schnell gleichmäßig erwärmt, und auch noch innerhalb der Ausbrandphase wieder aus (kommt eh keine Wärme dann vom Kessel mehr bzw. muss dann die theoretische Schwerkraftzirkulation bringen).

Man kann/könnte es sicher auch über die Kesselsteuerungen genau so tun, ich habe die Brennersteuerung bei mir aber so gelassen, wie sie von Atmos kam und die Honeywell Smile steuert nur den Mischer und die Solar.

Viele Grüße

Heiko

hs007 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger,

mich haben bei meinem P21 auch die ewigen Nachlaufzeiten des Ladomat gestört, ab 78 °C geht bei meinem nix mehr Richtung Puffer. Trotzdem pumpte der Ladomat weiter fröhlich das Wasser dann ebend durch den Kesselkreislauf. Frühes Einschalten und gleichzeitig Ausschalten über den Kesselthermostaten des Atmos lässt sich halt nicht steuern, wenn es nur eine Fixtemperatur für beides gibt.

Habe seit diesem Jahr ein Abgasthermostaten im Rauchrohr und diesen auf 100 °C AGT eingestellt. Feine Sache, wie ich finde, Ladomat wird dadurch sehr schnell eingeschaltet, damit sich der Kessel schnell gleichmäßig erwärmt, und auch noch innerhalb der Ausbrandphase wieder aus (kommt eh keine Wärme dann vom Kessel mehr bzw. muss dann die theoretische Schwerkraftzirkulation bringen).

Man kann/könnte es sicher auch über die Kesselsteuerungen genau so tun, ich habe die Brennersteuerung bei mir aber so gelassen, wie sie von Atmos kam und die Honeywell Smile steuert nur den Mischer und die Solar.

Viele Grüße

Heiko

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger.Mein Laddomat habe ich so eingestellt das er erst bei 86°Kesseltemperatur angeht und bei ca84° geht er wieder aus.Damit er den Puffer nicht wieder runterkühlt nach dem Abschalten.Wichtig dabei ist nur Stufe 3 beim Laddomaten einstellen damit der Kessel nicht überheizt,wenn er erst so spät die Wärme los wird.Funktioniert gut.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger.Mein Laddomat habe ich so eingestellt das er erst bei 86°Kesseltemperatur angeht und bei ca84° geht er wieder aus.Damit er den Puffer nicht wieder runterkühlt nach dem Abschalten.Wichtig dabei ist nur Stufe 3 beim Laddomaten einstellen damit der Kessel nicht überheizt,wenn er erst so spät die Wärme los wird.Funktioniert gut.

hs007 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens,

vor dem Runterkühlen Deiner Puffer brauchst Du aus meiner Sicht/Denke keine Angst haben, je nach eingebauter Patrone (72er oder 78er) macht der beim Unterschreiten dieser Temperaturgrenze eh zu.

Mit dem frühen Abschalten sparst Du zwar Strom, aber es geht Dir auch etwas Restwärme aus Deinem Kessel verloren, die nicht mehr zu den Puffern transportiert wird (außer die Schwerkraftzirkulation beim Ladomat funktioniert bei Dir und die Hydraulik gibt es her). Ansonsten hast Du halt einen noch ein bisschen wärmeren Kessel beim nächsten Start – auch gut, kommt er schneller wieder auf Touren.

Viele Grüße

Heiko

hs007 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Jens,

vor dem Runterkühlen Deiner Puffer brauchst Du aus meiner Sicht/Denke keine Angst haben, je nach eingebauter Patrone (72er oder 78er) macht der beim Unterschreiten dieser Temperaturgrenze eh zu.

Mit dem frühen Abschalten sparst Du zwar Strom, aber es geht Dir auch etwas Restwärme aus Deinem Kessel verloren, die nicht mehr zu den Puffern transportiert wird (außer die Schwerkraftzirkulation beim Ladomat funktioniert bei Dir und die Hydraulik gibt es her). Ansonsten hast Du halt einen noch ein bisschen wärmeren Kessel beim nächsten Start – auch gut, kommt er schneller wieder auf Touren.

Viele Grüße

Heiko

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Naja,mir ist aufgefallen das der Puffer vorher nach dem Abschalten des Brenner`s von 83° schnell runter auf 80° war.Jetzt bleibt er stundenlang bei 81-82° hängen.Der Kessel hat meistens noch 50° bevor er wieder startet.Ich denke einfach mal das es für den Kessel auf jeden Fall gut ist,wenn er nicht zu kalt wieder starten muß.
Vielleicht ist das ja auch total verkehrt gedacht.Bin ja kein Heizungsbauer.

jens_2012 antwortete vor 13 Jahren

Naja,mir ist aufgefallen das der Puffer vorher nach dem Abschalten des Brenner`s von 83° schnell runter auf 80° war.Jetzt bleibt er stundenlang bei 81-82° hängen.Der Kessel hat meistens noch 50° bevor er wieder startet.Ich denke einfach mal das es für den Kessel auf jeden Fall gut ist,wenn er nicht zu kalt wieder starten muß.
Vielleicht ist das ja auch total verkehrt gedacht.Bin ja kein Heizungsbauer.

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Ich habe keinen Ladomat, sondern nannte es nur so! Kann meine Temperatur von 70° – 90° stufenlos einstellen!
Steht zur Zeit auf ca 75° und ist auch gut so!
Den Kessel will ich nicht erst ab 86° einschalten weil er mir so schon die TA aktiviert hatt! Schaltet so ab ca 74° ein. Erklärt auch warum er so lange nachläuft!
Eine Zeitsteuerung ist im Prinzip von meinen Öler noch übrig. Also muß erst gar nicht gebaut werden!

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Ich habe keinen Ladomat, sondern nannte es nur so! Kann meine Temperatur von 70° – 90° stufenlos einstellen!
Steht zur Zeit auf ca 75° und ist auch gut so!
Den Kessel will ich nicht erst ab 86° einschalten weil er mir so schon die TA aktiviert hatt! Schaltet so ab ca 74° ein. Erklärt auch warum er so lange nachläuft!
Eine Zeitsteuerung ist im Prinzip von meinen Öler noch übrig. Also muß erst gar nicht gebaut werden!

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

also bei mir wird nicht bei erreichen der unteren Puffertemperatur von 85°C der Pelletbrenner abgeschaltet sondern der Ladomat in meinem Fall Esbe mit Umwälzpumpe. Und bei Unterschreitung der Temperatur oben am Puffer 60°C wird Ladomat-Pumpe wieder eingeschaltet um Puffer zu laden. P.-Brenner heizt in der Pumpenpause den Pelletkessel (DC25SP) auch nicht nach da er unwesendlich an Temperatur verliert. Bin nur noch am überlegen ob ich Puffervolumen von derzeit 500 L auf 1000-1500 L vergrößere.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

also bei mir wird nicht bei erreichen der unteren Puffertemperatur von 85°C der Pelletbrenner abgeschaltet sondern der Ladomat in meinem Fall Esbe mit Umwälzpumpe. Und bei Unterschreitung der Temperatur oben am Puffer 60°C wird Ladomat-Pumpe wieder eingeschaltet um Puffer zu laden. P.-Brenner heizt in der Pumpenpause den Pelletkessel (DC25SP) auch nicht nach da er unwesendlich an Temperatur verliert. Bin nur noch am überlegen ob ich Puffervolumen von derzeit 500 L auf 1000-1500 L vergrößere.

Mfg. G.B.

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Naja das mit der Speichergröße ist ne andere Baustelle. Aber 500l ist schon sehr wenig! Bei mir sind nochmal 500l zusätzlich in Planung wenn mich mein „Finanzminister“^^ lässt^. Also als Endziel für nen D15P 1600L. 2013 ich hab mir so viel vorgenommen^^

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Naja das mit der Speichergröße ist ne andere Baustelle. Aber 500l ist schon sehr wenig! Bei mir sind nochmal 500l zusätzlich in Planung wenn mich mein „Finanzminister“^^ lässt^. Also als Endziel für nen D15P 1600L. 2013 ich hab mir so viel vorgenommen^^

hs007 antwortete vor 13 Jahren

@Jens,

ich denke, „vorher“ ist ebbend die Restwärme des Kessels oberhalb Deiner wahrscheinlich 78er Patrone dann noch vom Ladomat in die Puffer geschaufelt worden und nun bleibt sie halt im Kessel (und hält ihn ein bisschen länger warm).

War auch einer der Gründe für meinen Rauchgasthermostat – letzte Wärme vom Ausbrand noch in die Puffer, aber dann Abschalten (zu dem Zeitpunkt ist die Ladomat-Temperatur dann bei mir auch bei 78 ° und damit eh Schluss). Der Kessel bleibt dann trotzdem noch schön warm und kühlt halt nicht auf 60-65 ° ab, wie es sonst z. B. bei der 03:00 Uhr-Stellung über das Kesselpumpenthermostat passieren würde (weil er ewig nachläuft). Trotz 12 ° kaltem Keller hat er nach 12 h Pause immer noch so 45 °.

Heiko

hs007 antwortete vor 13 Jahren

@Jens,

ich denke, „vorher“ ist ebbend die Restwärme des Kessels oberhalb Deiner wahrscheinlich 78er Patrone dann noch vom Ladomat in die Puffer geschaufelt worden und nun bleibt sie halt im Kessel (und hält ihn ein bisschen länger warm).

War auch einer der Gründe für meinen Rauchgasthermostat – letzte Wärme vom Ausbrand noch in die Puffer, aber dann Abschalten (zu dem Zeitpunkt ist die Ladomat-Temperatur dann bei mir auch bei 78 ° und damit eh Schluss). Der Kessel bleibt dann trotzdem noch schön warm und kühlt halt nicht auf 60-65 ° ab, wie es sonst z. B. bei der 03:00 Uhr-Stellung über das Kesselpumpenthermostat passieren würde (weil er ewig nachläuft). Trotz 12 ° kaltem Keller hat er nach 12 h Pause immer noch so 45 °.

Heiko

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ja, ja, wenn der Finanzminister/in nicht wäre der bremst mich auch regelmäßig aus. Hat aber auch was für sich das Geld wird dann ebend für was anderes ausgegeben über Sinn und Unsinn können wir uns dann immer noch streiten.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo,

ja, ja, wenn der Finanzminister/in nicht wäre der bremst mich auch regelmäßig aus. Hat aber auch was für sich das Geld wird dann ebend für was anderes ausgegeben über Sinn und Unsinn können wir uns dann immer noch streiten.

Mfg. G.B.

famalbers antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger
Wenn ich Deine Graphik richtig deute, heizt der Kessel den Puffer durch den Solarspeicher. Aber wie kommt die Wärme wieder zurück in den Heizkreis und zum WW-Boiler?
Gruß
Manfred

Ps: Warum wird meine Signatur nicht übertragen?

famalbers antwortete vor 13 Jahren

Hallo Umsteiger
Wenn ich Deine Graphik richtig deute, heizt der Kessel den Puffer durch den Solarspeicher. Aber wie kommt die Wärme wieder zurück in den Heizkreis und zum WW-Boiler?
Gruß
Manfred

Ps: Warum wird meine Signatur nicht übertragen?

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Durch die lila Leitung^^

rcscomp antwortete vor 13 Jahren

Durch die lila Leitung^^

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Genausoisses^^

Umsteiger antwortete vor 13 Jahren

Genausoisses^^

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo hs007
wie wäre es hier mit?

Differenzregler ST-21D5

http://www.heizkesselhalle.de/epages/63417571.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63417571/Products/ST-21D2

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 13 Jahren

Hallo hs007
wie wäre es hier mit?

Differenzregler ST-21D5

http://www.heizkesselhalle.de/epages/63417571.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63417571/Products/ST-21D2

Mfg. G.B.

hs007 antwortete vor 13 Jahren

Moin Jörn und Blitzer,

genau, dieses Prinzip habe ich jetzt seit letztem Frühjahr bei mir verbaut.

Meiner ist ein Jumo AT-3, aber die beiden aus Euren Links eigentlich die richtig dafür gedachten.

Habe ihn auf 100 °C AGT eingestellt und passt gut zwischen schnellem Aufheizen sowie rechtzeitigem Abschalten Ladomaten, so dass die Wärme oberhalb 78 °C noch im Puffer landet.

Ein schönes Wochenende dann

Heiko

hs007 antwortete vor 13 Jahren

Moin Jörn und Blitzer,

genau, dieses Prinzip habe ich jetzt seit letztem Frühjahr bei mir verbaut.

Meiner ist ein Jumo AT-3, aber die beiden aus Euren Links eigentlich die richtig dafür gedachten.

Habe ihn auf 100 °C AGT eingestellt und passt gut zwischen schnellem Aufheizen sowie rechtzeitigem Abschalten Ladomaten, so dass die Wärme oberhalb 78 °C noch im Puffer landet.

Ein schönes Wochenende dann

Heiko

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiko,
bei mir läuft der seit gestern Abend. Vielen Dank noch mal für deinen „Support“
Grüße
Jörn

Joern68 antwortete vor 13 Jahren

Hallo Heiko,
bei mir läuft der seit gestern Abend. Vielen Dank noch mal für deinen „Support“
Grüße
Jörn