Fragen und AntwortenLagerraum Preis
gelig antwortete vor 14 Jahren

Hallo
Ich lese schon geraume Zeit in diesem Forum mit Begeisterung mit, auch ich möchte meine Ölheizung rauswerfen und auf Pellets umstellen.
Bisher brauche ich ca 1800-2000 Liter Heizöl im Jahr für Heizung und Warmwasser, der Rest wird per Scheitholz im Wohnzimmer warm gemacht.

Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Bei 2000 Litern Heizöl (mit alter Heizung von 1979) bräuchte ich ja etwa 4 Tonnen Pellets im Jahr, was würde da ein Lagerraum etwa kosten? Braucht man noch eine weitere Schnecke, oder kann genügt die Schnecke die Beim Atmos dabei ist?

MfG

gelig



18 Antworten
blitzer antwortete vor 14 Jahren

hallo,

die Schnecke ist dann ausreichen wenn du sie in den Tagesbehälter einbaust und diesen von Hand aus dem Pelletlagerraum befüllst. Oder du orderst über Atmos eine längere Schnecke die du dann direkt in den Pelletlagerraum einbaust. Die genauen längen der Schnecken habe ich jetzt nicht zur Hand da mußt du mal beim Atmoszubehör nachschauen.

Mfg. G.B.

blitzer antwortete vor 14 Jahren

hallo,

die Schnecke ist dann ausreichen wenn du sie in den Tagesbehälter einbaust und diesen von Hand aus dem Pelletlagerraum befüllst. Oder du orderst über Atmos eine längere Schnecke die du dann direkt in den Pelletlagerraum einbaust. Die genauen längen der Schnecken habe ich jetzt nicht zur Hand da mußt du mal beim Atmoszubehör nachschauen.

Mfg. G.B.

gelig antwortete vor 14 Jahren

Ich frage aus dem einfachen Grund, ich habe heute mal bei unserem Brennstoffhändler nachgefragt was Pellets so kosten.

Bei ihm werden German Pellets angeboten, wenn ich sie in Säcken kauf kostet die Tonne 240 Euro.(muss ich dann selbst abholen)

Bei Lieferung mit Tankwagen inkl einblasen kostet die Tonne 231 Euro (bei 4 Tonnen abnahme).
Dies bedeutet round about 40 Euro Mehrkosten im Jahr.
Daher ist die Frage ob sich ein Pelletlagenüberhaupt von der Investition her lohnt, oder nicht.
Alternative wäre halt den Tagesbehälter relativ groß zu gestalten um diesen ca 4 mal im Jahr aufzufüllen
Hab bei Ebay mal grad nachgesehen, da kostet die längste Schnecke im Gegensatz zur kürzesten Schnecke 200 Euro mehr.
Dann braucht man ja die Einfüllstutzen ca 100 Euro.
Bedeutet allein diese beiden Dinge armotisieren sich erst nach 7,5 Jahren Betrieb.
Dann kommen noch die Kosten für das Holz hinzu usw…
Weiß jemand wie viel man für Konstruktionsholz ca rechenen muss bei einem Pelletlager der 4 Tonnen-Klasse?

MfG

gelig

gelig antwortete vor 14 Jahren

Ich frage aus dem einfachen Grund, ich habe heute mal bei unserem Brennstoffhändler nachgefragt was Pellets so kosten.

Bei ihm werden German Pellets angeboten, wenn ich sie in Säcken kauf kostet die Tonne 240 Euro.(muss ich dann selbst abholen)

Bei Lieferung mit Tankwagen inkl einblasen kostet die Tonne 231 Euro (bei 4 Tonnen abnahme).
Dies bedeutet round about 40 Euro Mehrkosten im Jahr.
Daher ist die Frage ob sich ein Pelletlagenüberhaupt von der Investition her lohnt, oder nicht.
Alternative wäre halt den Tagesbehälter relativ groß zu gestalten um diesen ca 4 mal im Jahr aufzufüllen
Hab bei Ebay mal grad nachgesehen, da kostet die längste Schnecke im Gegensatz zur kürzesten Schnecke 200 Euro mehr.
Dann braucht man ja die Einfüllstutzen ca 100 Euro.
Bedeutet allein diese beiden Dinge armotisieren sich erst nach 7,5 Jahren Betrieb.
Dann kommen noch die Kosten für das Holz hinzu usw…
Weiß jemand wie viel man für Konstruktionsholz ca rechenen muss bei einem Pelletlager der 4 Tonnen-Klasse?

MfG

gelig

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

Weiß jemand wie viel man für Konstruktionsholz ca rechenen muss bei einem Pelletlager der 4 Tonnen-Klasse?
ja ich habe für 10x10cm Kanthölzer 300.-€ bezahlt allerdings für
meinen 7 Tonnen Bunker…..dann nochmal 200.-€ für die Spanplatten innen und 300.-€ für die Lärchenbretter außen.

Hubschrauber antwortete vor 14 Jahren

Weiß jemand wie viel man für Konstruktionsholz ca rechenen muss bei einem Pelletlager der 4 Tonnen-Klasse?
ja ich habe für 10x10cm Kanthölzer 300.-€ bezahlt allerdings für
meinen 7 Tonnen Bunker…..dann nochmal 200.-€ für die Spanplatten innen und 300.-€ für die Lärchenbretter außen.

gelig antwortete vor 14 Jahren

Also etwa 800 Euro für den 7 Tonnen Bunker, sagen wir also 400 Euro für einen 4 Tonnen Bunker.
Vielleicht werde ich das erste Jahr erstmal mit Sackware heizen um genau zu sehen wieviel Pellets ganau gebraucht werden. Dann kann ich mir noch überlegen ob sich der Bau eines Lagers überhaupt lohnt. Mehrkosten von über 700 Euro für mehr Komfort, mal schauen ob ich das möchte.

MfG

gelig

gelig antwortete vor 14 Jahren

Also etwa 800 Euro für den 7 Tonnen Bunker, sagen wir also 400 Euro für einen 4 Tonnen Bunker.
Vielleicht werde ich das erste Jahr erstmal mit Sackware heizen um genau zu sehen wieviel Pellets ganau gebraucht werden. Dann kann ich mir noch überlegen ob sich der Bau eines Lagers überhaupt lohnt. Mehrkosten von über 700 Euro für mehr Komfort, mal schauen ob ich das möchte.

MfG

gelig

flugzeug2 antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

wenn du die Pellets im Frühjahr kaufst sparst du noch mal 10%
ein dann rechnet sich der Bunker eher.

mfg

flugzeug2 antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

wenn du die Pellets im Frühjahr kaufst sparst du noch mal 10%
ein dann rechnet sich der Bunker eher.

mfg

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Aber im Frühjahr oder Sommer ist auch die Sackware billiger!

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Aber im Frühjahr oder Sommer ist auch die Sackware billiger!

manter antwortete vor 14 Jahren

Wenn der Bunker ins Haus kommt wirds nochmal günstiger.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 14 Jahren

Wenn der Bunker ins Haus kommt wirds nochmal günstiger.

Gruß Manuel

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Klaro… Einblasware ist immer günstiger! Bin dieses Jahr auch erstmal am ausprobieren wieviel ich brauche und dann wird ein entsprechend grosser Bunker gebaut!
Schätze mal jetzt so ca 4t.. (inkl. 1t als Reserve)

Umsteiger antwortete vor 14 Jahren

Klaro… Einblasware ist immer günstiger! Bin dieses Jahr auch erstmal am ausprobieren wieviel ich brauche und dann wird ein entsprechend grosser Bunker gebaut!
Schätze mal jetzt so ca 4t.. (inkl. 1t als Reserve)

gelig antwortete vor 14 Jahren

Also mein Bunker soll dann in den Keller kommen, dann bräuchte ich ja keine äußeren Lärchenbretter. Naja,mal schauen.
Danke auch für das Bild, sieht echt gut aus.
Bisher stehen da noch 4500 Liter Heizöltanks, muss ich eh mal schauen wieviel Platz dann noch übrig bleibt. Bin momentan noch in der Planungsphase, lasse mir jetzt erstmal ein Angebot machen für ne Pelletanlage ohne Lagerraum.

MfG

gelig

gelig antwortete vor 14 Jahren

Also mein Bunker soll dann in den Keller kommen, dann bräuchte ich ja keine äußeren Lärchenbretter. Naja,mal schauen.
Danke auch für das Bild, sieht echt gut aus.
Bisher stehen da noch 4500 Liter Heizöltanks, muss ich eh mal schauen wieviel Platz dann noch übrig bleibt. Bin momentan noch in der Planungsphase, lasse mir jetzt erstmal ein Angebot machen für ne Pelletanlage ohne Lagerraum.

MfG

gelig