Hallo,
eine Frage an die UVR Spezies.
kann man diese Pumpe mit der UVR drehzahlregeln, da ist ja wohl etwas Elektronik drin? Auf welcher Stufe muss dann der Schalter an der Pumpe stehen?
Laing ecocirk E4 vario, neue Version
Hallo Volli!
Soweit ich die Laing Pumpe kenne hat diese nur einen Netzanschluss (Phase, Mp, und Erde) aber keinerlei Steuereingang mit dem ich di Pumpenleistung beeinflussen kann!
Die UVR 1611 bietet mehrere Möglichkeiten:
1.) Für Standardpumpen wie die Grundfos UPS 25-40 bis 60 die Periodengruppen aufschaltung.
2.) Für geeignete Pumpen zwei PWM Ausgänge (allerdings nicht für schnelle Änderungen wie bei FRIWA geeignet)
3.) Für größere (Drehstrompumpen) die 0-10 V Ausgänge um diese über einen FU zu steuern!
Aber die elektronischen Pumpen wie die Alfa 2 oder die Laing machen sich ihre eigene Regelung über aufwendige mathematische Rechenmodelle mittels Leistungsmessung direkt im Pumpenmotor.
Eine Regelung durch definiertes EIN-AUS schalten wie bei der Periodengruppensteuerung ist daher nicht möglich, da die Pumpe nach jeder Spannungsunterbrechung erst einmal ihr „Hochfahrprogramm“ durchzieht.
Grüße, Hannes / ESBG
Hallo Hannes,
ich hatte gehofft das die E4vario+ sich dazu eignet da sie ja eigentlich nicht wie die E4auto+ geregelt ist.
Wenn ich dich richtig verstehe muss es also eine ganz simple Pumpe sein.
Ich will damit 20m² Solarröhren betreiben, 2 HK-Mischerkreise, eine Nachladepumpe für den 500l Führungsspeicher und evtl. ein Umschaltventil falls ich doch anstatt einer Friwa einen 500l WW-Speicher benutze. Aber ich glaube bei der UVR brauche ich Hilfe.
Die Pumpe hat eine 7 stufige Drehzahlreglerelektronik zur Einstellung der Geschwindigkeit. Das ist schon ein richtiger Drehzahlsteller, ohne den die Pumpe nicht läuft. Dieser Pumpenmotor ähnelt ein wenig einem Brushless Motor, dessen drei Phasen auch aktiv von einem Regler angesteuert werden müssen, sonst tut sich da gar nichts. Ich denke, die UVR wird höchstens die Pumpenelektronik zerschießen, sonst nichts.
Was du machen könntest, wäre, den Geschwindigkeitsregler der Pumpe per 0-10 Volt zu automatisieren.
Danke für den Tip Peter.
Ich habe aber noch Plan B. Die Laing kommt in in meinen HV und eine noch hier rummfliegende normale Pumpe in den Solarkreislauf.
Die „normale“ Pumpe kannst Du mit der 1611 im Solarkreis fast beliebig drehzahlsteuern.
Für Deine oben angedeutete Anlagenkonfiguration mußt Du nur die Werkseinstellung ein bischen überarbeiten (da ist schon fast alles drin ausser der Friwa)!
Ich habe heuer eine ähnliche Anlage mit Röhren, Festbrennstoffkessel samt RL-Mischergruppe und Puffereinspeisung in 2 Ebenen + FRIWA gemacht.
Funktioniert prima, die Solarpumpe fährt dabei gleitend auf Temperaturdifferenzbetrieb bei Anlagenstart (um die Wärme im Puffer nicht von oben nach unten zu Verteilen.
Grüße Hannes / ESBG
Da ich demnächst meine Pumpen auch in der Drehzahl regeln muß, wüßte ich mal gerne was normal ist.
Eine wäre z.B. Wilo STar RS 25-4 3-stufig. Geht das mit der und der UVR1611?
Gruß Manuel
Haloo Manter!
Unter „normale Pumpen“ verstehe ich solche welche keine Elektronik verbaut haben, nur normaler Einphasenmotor mit Phasenschieberkondensator.
Die Wilo Typen RS 25/4 bis 7 sowie die Grundfos UPS 25-40 bis 60 zählen dazu, ebenso die diversen Plagiate die etwa gleich aussehen.
Man muß nur ermitteln mit welcher Drehzahlstufe die jeweilige Pumpe sicher anläuft (ist an der 1611 von 0-30 möglich) und diese als Mindeststufe im PID Modul einstellen.
Ebenso muß man dann den Mindestdrehzahlpunkt ermitteln ab dem die Pumpe im tatsächlichen Hydrauliksystem auch zu fördern beginnt, dies ist auch davon abhängig ob z.B. federbelastete Rückschlagventile eingebaut sind.
Bei Berücksichtigung dieser Punkte kann man mit diesen Pumpen eine Volumstromregulierung im Verhältnis von etwa 1:10 bis 1:12 erreichen.
Grüße, Hannes / ESBG
Hallo
ich hätte noch eine zusätzliche frage an die teilnehmer im forum bez.drehzahlregelung von hocheffizienzpumpen.gibt es die möglichkeit oder hat schon jemand versucht pumpen dieser bauart mit einem zusätzlichem thermostat drehzahl zu regeln.zb.im kesselkreis(ein regelorgan schaltet die pumpe ein“mindestdrehzahl“bei überschreitung des am thermostat eingestellten wertes schaltet dieser auf eine vorgewählte drehzahl um)mir ist klar diese art der steuerung ist nicht besonders elegant aber dafür recht einfach zu erreichen.es geht mir um die möglichkeit der max.energieeinsparung(elektrisch)da ich die anlage komplett auf DC(PV) umstellen möchte,zb.gibt es die möglichkeit verschiedene hocheffizienzpumpen ab 190V DC zu betreiben.
Lg.Peter
Danke Hannes!
Gruß Manuel
Hallo,
so nun ist mein schwarzes Schätzchen angekommen.
So sieht es drinnen aus.



Da ist also reichlich Elektronik drin.
Die weiße Keramikkugel ist das Lager.
In der Beschreibung steht „Nicht für Phasenschnittsteuerung geeignet, kann nicht gepulst werden. Für externe Drehzahlregelung Hersteller für Sonderausführung anfragen.“ So wie Hannes gesagt hat.
Also Plan B, die Pumpe kommt in den HV und wird dort eine 85W Pumpe ersetzen. Sie braucht 6-28W und wird laut Pumpendiagramm wohl nur ca. 15W brauchen. Die normale Pumpe kommt dann in die Solaranlage und darf dort wegen der Drehzahlregelung auch Strom sparen.
edit: Die Pumpe ist jetzt im HV.
Sie ist stufenlos regelbar es steht halt nur 1-7 am Einstellgriff.
Der Einstellgriff ist grün beleuchtet wenn sie läuft und kann verschiedene Fehler durch Blinkcodes anzeigen. Das ist praktisch da sie am HV nicht zu hören ist.
Ich habe die Wärmedämmschale mit gekauft. Die sitzt aber bei meiner freistehenden Pumpe viel zu lose als das sie gut dämmen könnte. Ich habe sie mit Bindedraht verspannt und die offenen Stellen oben und unten am Rohr zugestopft.
die LAINg Lager sind recht robust. HAbe im Herbst nach einigen Umbauten wieder die Luft aus meinem gesamten System bekommen müssen, was immer ein paar Tage dauert und manchmal ist dann plötzlich nach entweichen von Luft der Druck sehr niedrig. Deswegen ging meine WW – LAING E6 in Kavitation und hat sich einen schönen Luftsack kavitiert. Ich kam abends nach Hause und hörte ein fieses quietschen aus dem Heizraum. Ein paar Stunden wird sie schon trocken gelaufen sein…
läuft aber wieder ohne Probleme oder Geräusche. Hoffentlich auch langfristig.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

