Fragen und AntwortenLambdacheck – „Datenlogger für O2 Werte“ ?
Gust antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit, die Daten des vom Lambdacheck gemessenen O2 Wertes (und evtl. auch der Abgastemperatur) über den anscheinend bereits auf der Platine vorhandenen USB an einen PC zu übergeben?
Der LC soll weiterhin direkt meinen 0-10V Stellantrieb ansteuern; d.h. ich will LC nicht auf „>20%“ stellen, da ja die Regelfunktion weiterhin benötigt wird.

Vorab vielen Dank.

m.f.G. Gust



21 Antworten
dreiduke antwortete vor 15 Jahren

Ja diese Info bräuchte ich auch.
Mein LC hat den Anschluss zwar vorbereitet, welcher ja leicht einzulöten wäre.
allerdings, ist auf der Platine der USB chip nicht drauf, zwar sind die Kontakte da, aber kein Chip.

Da wäre es interessant welchen Chip und welche peripheren Bauteile wie Kondensatoren und widerstände man braucht, um das Ding zu kompletieren.

Lambdasonde antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

es reicht ein FT232RL, aber der Chip muss umprogrammiert werden.

Die USB-Buchse sitzt auch sehr ungünstig.

Gruß

Harald

Gust antwortete vor 15 Jahren

@dreiduke
Leider kann ich SMD- Chips nicht löten, das tue ich mir nicht mehr an. Und Programmieren könnt ich das auch nicht..
Den Chip hab ich z.B. hier gefunden: (4,40 eu)
http://www.watterott.com/de/FT232RL-USB/Seriell-Umsetzer

Produktbeschreibung: Der FT232RL von FTDI ist ein USB/Seriell-Umsetzer für den direkten Einsatz an einem Mikrocontroller. Dieser USB-Controller der vierten Generation arbeitet ohne einen Quarz nur mit einem internen RC-Oszillator. Alle acht Datenleitungen können auch als frei konfigurierbarer Parallelport verwendet werden. Der Bit Bang Modus erlaubt die schnelle Datenübertragung und sprengt damit die Einschränkungen langsamer USB-Transfers. Auf der Homepage von FTDI findet man Treiber, Anwendungsbeispiele und weitere Hinweise.
Technische Daten: Unterstützte Baudraten: 300 Baud bis > 1 Mbaud; Kompatibilität: USB 2.0; SSOP-28-Gehäuse

@Harald
Gibt es eine Möglichkeit, dies von dir in den LC einbauen zu lassen, eine evtl. abgespeckte Auswertesoftware a´la Flammtronik wäre dann auch sehr Interessant.

„USB sitzt ungünstig“ ; mir würde auch „nur“ ein Kabel nach außen genügen…

m.f.G. Gust

dreiduke antwortete vor 15 Jahren

was muss umprogrammiert werden? der Atmel oder der FT chip?

Ungünstig? so ungünstig sitzt die doch garnicht, die is doch an der seite.

abgesehen davon dachte ich mir das so.
der MC vom LC muss ja IO leitungen zum (nicht vorhandenen) FT ausgeführt haben.

wenn man diese IO leitungen nimmt und heraus an einen anderen MC (zb arduino) führt wäre eine weitere Datenverarbeitung ein leichtes.

wenn allerdings der LC Controller umprogrammiert werden muss, ist die sache kaum durchführbar.

Lambdasonde antwortete vor 15 Jahren

Der Atmel muss neu programmiert werden.
Das ist das Problem.

Gruß

Harald

Gust antwortete vor 15 Jahren

@harald
gibt es eine Möglichkeit, diese Hardware und die Programmierung von dir in den LC einbauen zu lassen, sowie eine evtl. abgespeckte Auswertesoftware dazu „a´la Flammtronik“?

mfG. Gust

Gust antwortete vor 15 Jahren

Ich versuche nun, meine Frage selbst zu beantworten:
Nein es gibt keine Möglichkeit….. außer Flammtronik kaufen…..

Schade.

mfG Gust

dreiduke antwortete vor 15 Jahren

man könnte doch irgendwie die Datenleitung des LCD’s anzapfen.
aus dem kopf weis ich zwar jetzt nicht wie die Daten übermittelt werden, aber das was ausgegeben wird, kann man mit sicherheit anderweitig weiterverarbeiten.

es geht ja schließlich nur ums loggen.

Gust antwortete vor 15 Jahren

Habe die Bedienungsanleitung vom Lambdacheck Stand 5/2010 nochmal angeschaut; hier steht geschrieben:

„Folgende Features sind auf der Leiterkarte vorbereitet und optional bestückbar:
– Relaiskontakt zur Ausgabe eines potentialfreien Schaltkontaktes
– Eingang zur Messung von Temperatur (PT100/1000)
– Ausgang USB zur seriellen Übertragung der Messdaten
– Emulation einer Einfach-Lambdasonde für bestehende Regelungen.

Dies stand auch schon so in der Bedienungsanleitung Stand 10/2009

Laut Bedienungsanleitung wäre also der „Ausgang USB zur seriellen Übertragung der Messdaten“ optional bestückbar.

Wenn man das aber gar nicht bestellen kann, (eine eindeutige Aussage habe ich zumindest nicht entdecken können, oder habe ich was überlesen?) sollte zumindest dieser Hinweis aus der Bedienungsanleitung gestrichen werden.

mfG Gust

Lambdasonde antwortete vor 15 Jahren

Diese Option ist optional für die Industrie lieferbar, da dort teilweise die Platine ohne Gehäuse eingesetzt wird und die Lage des USB-Steckers nicht stört.
Serienmässig kann ich den USB-Chip nicht bestücken, da er das teuerste Bauteil auf der Platine ist.
Mir ist klar, dass der eine oder andere den Chip selbst bestücken kann und mit fliegenden Leitungen leben kann.
Das Programm muss aber dann auch rein und bisher gab es sehr unterschiedliche Vorstellungen, wie das Übertragungsprotokoll denn aussehen soll.

Gruß

Harald

Gust antwortete vor 15 Jahren

Danke für die Erklärung.

Eine Frage ist noch offen:
Besteht die Möglichkeit, den Chip in den LC von dir einbauen und programmieren zu lassen und für die Auswertung eine evtl. abgespeckte Auswertesoftware a´la Flammtronik bei dir zu beziehen?
Ich denke, dies wäre auch für etliche „nur LC-User“ interessant.

Die Alternative wäre für mich noch: einen neuen „nur“- Lambdacheck mit USB und Auswertesoftware (nur O2 und evtl. Temperatur) komplett bei dir zu beziehen.
Ist das möglich?

Der „ungünstig sitzende USB- Stecker“ wäre für mich kein echtes Problem.

mfG Gust

dreiduke antwortete vor 15 Jahren

mir würde schon der Programmierte Atmel als solcher reichen.

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo Harald,

auch ich möchte die O2 Daten auf einen Rechner über den optionalen USB Anschluss übertragen zum mitschreiben.
Diese Frage ist noch offen:
Besteht die Möglichkeit, den Chip für USB in den LC von dir einbauen und programmieren zu lassen? Da ich meinen LC sowieso noch auf Temperatur Messung erweitern lassen möchte könnte das in einem Rutsch passieren.
Schon jetzt herzlichen Dank!

Lambdasonde antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

ja, das geht.
Ich müsste dann auch noch die USB-Kabel auflöten.

Gruß

Harald

Gust antwortete vor 15 Jahren

Dank an Spornrad, dass du meine Frage wiederholt hast. Jetzt habe ich zumindest auf einen Teil meiner Fragen auch eine Antwort bekommen.

mfG. Gust

dreiduke antwortete vor 14 Jahren

hat irgendwer von euch schon USB am LC?
Wenn ja wie macht ihr die auswertung.
Ich habe mal die HEX-telegramme geloggt.
ist mir aber schleierhaft unter welchen Werten die Daten versteckt sind.

Lambdasonde antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

die Daten werden in ASCII, also Klartext Zeile für Zeile lesbar übermittelt.
Stelle dein Terminalprogramm mal auf ASCII um und die richtige Baudrate (19200 oder 9200 je nach Stand).

Gruß

Harald

dreiduke antwortete vor 14 Jahren

und ich doktor hier mit Hex rum…(lesen umrechnen usw….)
ich glaub jetz is der Grüne zweig in Reichweite
Danke

Gust antwortete vor 14 Jahren

@dreiduke

Hast du den USB-Chip selbst eingebaut?

Gruß
Gust

dreiduke antwortete vor 14 Jahren

nö, das hat Herr Lambdacheck höchst persönlich gemacht.

hätte mir auch nichts gebracht, da ja der Microcontroller umgeflasht werden muss um den USB zu aktivieren.
Frag doch mal an, das ist nicht teuer…

Gust antwortete vor 14 Jahren

Danke für die Info.

Gruß
Gust