Fragen und AntwortenLambdaregelung metal Fach Fehler?
mountain antwortete vor 9 Jahren

Hallo @all..

Also ich habe den Kessel ja eine Woche ohne lambda betreiben müssen…
Die Asche war eben schwarz…

Aber durch die lambda wurde ich nur mehr verwirrt.
Habe heuer den ganzen Tag an der Kiste gestanden und verstehs nicht…

Also Es gibt einmal in der Regelung ein Servicemenü, ein normales „Usermenü“
Nach also 12 Stunden beobachten verstellen usw alles ausprobiert…
Ich bekomme den O2 wert nicht unter 65%%%%%%
Das Koriose ist im Benutzermenü kann man die einzelnen Sauerstoff Werte einstellen…

Bei 100% Leistung 65%
Bei 50% Leistung 70%
Bei 30% Leistung 90%

In der Anzeige Soll tauchen dann folgende werte auf:
100%L = 6,5%
50%L=7,0%
30%=9,0%
Was hinzu kommt war das mein Puffer kaum leer geht bei den aussentemperaturen : WO ist der Winter! :cursing:
So also erklär ich mal…:

Der Kessel Springt an Schnecke läuft Zündet brennt… Abgastemperatur fängt an zu Steigen:

Die O2 Anzeige oben wird Soll (100%L) = 6,5% angezeigt.
Dann kommt was ich nicht verstehe, es taucht im IST= – 85% auf und steigt Syncron mit der Abgastemp. bei -127% springt die Anzeige dann auf 127% Die AGT steht dann auch bei ca. 130 grad.
Dann reduziert der Kessel das Gebläse und schiebt immer wieder Pellets nach solange bis die Ist -Anzeige an die 65% rankommt ,es ist also von 127 runter gegangen auf 65%.
Dann dreht er den Lüfter wieder etwas hoch und brennt dann bis zu 200G AGT. Er regelt dabei immer mal wieder den Lüfter hoch und runter immer um die 65% die im Ist angezeigt wird.der Soll von 6,5% bleibt dort stehen.
???????????????????????????????????????????????????????
Bei jedem gequälten Versuch unter diese 65% zu kommen fängt der Kamin an zu Rauchen????????

Die Asche war eben beim letzten versuch jedoch auch schön fein und Hell.?!?!?
Es kann doch nicht sein das die Kiste mit 65% Sauerstoff Überschuss sauber brennt?
Bitte um Hilfe……….



25 Antworten
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hi,
ich denke man sollte die Lüfterleistung in % nicht mit dem Sauerstoffgehalt im Abgas in % verwechseln
Je höher die Lüfterleistung um so niederer kann man den Restsauerstoff in % fahren
Reine Luft hat 21% Sauerstoffgehalt Bei 100% Lüfterleistung dann 6,5% Restsauerstoff ist
doch erstmal gut.
Je weniger Lüfterleistung desto mehr Restsauerstoffgehalt im Abgas – ist für eine saubere Verbrennung erforderlich.

Laut Anleitung / Tabelle:

Brennerleistung 100% / Gebläseleistung 12 / Rest / Sauerstoff 8%
Getriebemotor 1U/Min. Beschickung bei 100% 7,5-8 Sekunden
Bei 20% Brennerleistung Gebläseleistung 8 Restsauerstoffgehalt 17%
Beschickung Getriebemotor entsprechen mehr Sekunden für eine Umdrehung

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Danke bernhard das hab ich ja bereits gelesen in der BA das Problem:
Standartmässig wurde der Kessel mit ner Fuzzi Logik F3xxx irgendwas ausgeliefert.
Aber seit August gibts ne Plum ECOMAX 860/G2 P darin und von der Regelung gibts keine German Übersetzung geschweigedenn wurde in der Kessel BA die Werte auf die Regelung angepasst.
Ich kann ZBsp. die Umdrehungen geschweigedenn die Sek. der Schnecke nicht einstellen.

burns635csi antwortete vor 10 Jahren
Feueresel:

Je weniger Lüfterleistung desto mehr Restsauerstoffgehalt im Abgas – ist für eine saubere Verbrennung erforderlich.

??? Ist das mit pellets anders?
Ich kann je weniger gasgeschwingigkeit ich habe auch prozentual weniger rest o2 einstellen.

Liebe grüße Klaus

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Übrigens nach der Tabelle:

Brennerleistung 100% / Gebläseleistung 12 / Rest Sauerstoff 8%
Getriebemotor 1U/Min. Beschickung bei 100% 7,5-8 Sekunden
Bei 20% Brennerleistung Gebläseleistung 8 Restsauerstoffgehalt 17%
Beschickung Getriebemotor entsprechen mehr Sekunden für eine Umdrehung

Übrigens sieht man laut Tabelle das es Sinnvoll sein kann den Kessel mit hoher Leistung zu fahren,
derwei die höhere Abgastemperatur durch den niederen Restsauerstoffgehalt im Abgas mehr als kompensiert werden kann.

Ich denke das gilt für alle Heizkessel …

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Ich habe ihn eben nochmal laufenlasssen die asche sieht gut aus ich denke die anzeige ist falsch Programmiert 65% O² ???????

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Das Modulationsmenü sied so aus:

100% Kesselleistung:
Lüfterleistung:38%
Sauerstoff:65%

50% Kesselleistung:
Lüfterleistung 25%
Sauerstoff 70%

Die O2 Anzeige zeigt dann: Soll: 6,5%
Ist:65%
Sobald du tür öffnest geht die 65% hoch und der lüfter regelt runter
Schliesst du die luftklappe des Lüfters dreht er hoch.

Stellst du im Menü ein:

Sauerstoff 7% Zeigt die anzeige an: 0,7%

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
burns635csi:

Feueresel:

Je weniger Lüfterleistung desto mehr Restsauerstoffgehalt im Abgas – ist für eine saubere Verbrennung erforderlich.

??? Ist das mit pellets anders?
Ich kann je weniger gasgeschwingigkeit ich habe auch prozentual weniger rest o2 einstellen.

Liebe grüße Klaus

Einstellen kann man viel,
aber ob dass sinnvoll ist, sieht man erst beim niederen CO inkl.. Sauerstoff Gehalt im Abgas

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Wenn ich die angegebenen 8% Lüfterzahl einstelle dreht der nimmer und Brummt

Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Sauerstoff 70% ist erst mal unlogisch, da der Sauerstoffwert der Raumluft. in der Regel nur 21% hat

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Eben Furzi LogiK 🙂

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Ich denke mal das es mit dem Rechen algorytmus zu tun hat damit die abstände Gross genug sind.

Weis du gibst 3 Sauerstoff Richtungen an 100K =65% Sauerstoff
50K 70% und 30K 90%

angezeigt werden dann in Soll 6,5-7-9% O²

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
ZMEISTER:
Wenn ich die angegebenen 8% Lüfterzahl einstelle dreht der nimmer und Brummt

Erst die Brennerleistung / Fördermenge ~80%
Dann den Kessel erstmal über den Daumen einstellen und die Lüfterdrehzahl so lange senken bis die Flamme anfängt zu rußen und dann die Lüfterdrehzahl wieder etwas steigern fertig.
Alles andere geht nur mit einem Abgasmessgerät.
Und was macht das Lambda – Teil – nur Restsauerstoffanzeige ???

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren
ZMEISTER:
Eben Furzi LogiK 🙂

Wenn der Fuzzi kann, müsste der doch mit der Zeit alleine die richtige Einstellung finden

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Ich sag ja die Lambda regeltihn immer auf die Ist= Angezeigten O2 werte ein von: 65-90%

Feueresel antwortete vor 10 Jahren
ZMEISTER:
Ich sag ja die Lambda regeltihn immer auf die Ist= Angezeigten O2 werte ein von: 65-90%

Normalerweise müsste man alle Werte über die Steuerung eingeben können.
So dass er sich an die Vorgaben in der Tabelle hält.
Hab auch schon gelesen, dass man die Lambdasonde kalibrieren sollte.

Da braucht es schon wieder mal Insiderwissen
Aus diesem Grund bleib ich lieber bei einfach und gut ist es.

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Feueresel antwortete vor 10 Jahren

Hab da eben mal nach „Unterschubbrenner für Atmos“ gesucht und das gefunden:
„Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass der Retortenbrenner nicht für die problemlose und wartungsfreie Verbrennung von Holzpellets geeignet ist.
Wir bieten DUO-Kessel daher nur noch für die Verbrennung von Klein- und Feinkohle an und empfehlen dafür den Tech Duo.
Für die Verbrennung von Pellets und Scheitholz empfehlen wir Anlagen von Atmos.“
Quelle:http://www.rainbow-tech.de/ling.html
Vieleich hilft dass weiter …

LG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Deswegen habe ich ja einen Rinnenbrenner gekauft und keine rETORTE!

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

So nun Picts: Blaue Streife sind von der Cam Sorry:

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

Akueller Abbrand 100% Rauchfrei:
Bei:
AGT: 151 Grad
Soll 6,5%
Ist: 67%

ZMEISTER antwortete vor 10 Jahren

So nun habe ich inzwischen die Deutsche BA bekommen direkt vom Hersteller der Service den mandort geboten bekommt ist 1+*

einzigste Probleme Sprach barriere, wenn man dann zum Deutschsprachigen durchgestellt wurde gehts einfach wunderbar.

Also es kam raus ja es ist Falsch programiert, Update wird geschrieben und dann alles gut.

Der Brennstoffverbrauch konnte ich nun auch anpassen und mit 12-15Kg/Tag ist das schon Spitze….

ZMEISTER antwortete vor 9 Jahren

So fast ein Jahr her viele Höhen und Tiefen!!!!!!!!!!!!!!!!!

Also was soll ich sagen hätte mir manschmal den atmos zurück gewünscht aber jetzt nach fast einem Jahr scheint er endlich zu funktionieren.

Was soll ich sagen es wurden mir 3 Regelungen und ein Lambdamodul zum Tausch geschickt.

Der Kessel selbst funktioniert gut ausser das ein paar schamotte gebrochen sind diese ich aber auch noch Gratis geschickt bekommen habe.

Also alles fing ja an mit der Falschen Lambdaregelung, dann habe ich richtige bekommen dann gab es bei Pellets keine Probleme.
Nur Stückholzbetrieb im Sommer für Warm wasser fast unmöglich.
die dumme Regelung schaltete beim anheizen bei 250 Grad Abgastemperatr auf Störung und so kokelte dann das ganze vor sich hin… Qualm gestank in Hülle und Fülle war an der Tagesordnung.

Nach längerem hin und her bekam ich Update.
dieses war nur auf Polnich!
nach weiteren 2 Emails bekam ich neue Regelung ich die wieder getauscht, dann war es eine für die Retorte..
Viele Stunden Probiert alles nix gebracht………..
nach weiteren Mails und Druck machen beim Verkäufer kam wirklich nette Dame und ein Herr aus Polen Direkt zu mir um sich dem Problem anzunehmen……
Der Herr Lachte sofort schloss den Laptop an und nach 5 min funktionierte er , er hat die Abgastemperatur im Stückholzbetrieb hochgesetzt und schon ging es….
Alles funktionierte dann bis die Lambdasonde irgendwie nicht richtig Regelte… paar Tage später fiel die Sonde ganz aus…
Ich habe dann kurzerhand ne neue Sonde bestellt (Auto Zubehör Bosch Breitband) 89€ und baute diese dann wieder ein…
Aber irgendwie wollte das nicht so richtig… hatte aber auch zwischenzeitlich mal wieder Emailkontakt mit den Polen… diese schickten mir aber auch sofort in dem Paket mit den Schamotten noch ein neues Lambdamodul mit!
Dieses hab ich dann auch getauscht jetzt geht er wie er soll!!!!!!

Fazit:
Kessel selbst 1+
Plum Regelung ist zwar schön zu bedinen aber halb fertig!
Bessere Wahl wahrscheinlich die einfachere Pionieer Elektronika mit Fuzzi Logik!

So nun warte ich halt mal ab wie er sich macht…….

Feueresel antwortete vor 9 Jahren
ZMEISTER:
So fast ein Jahr her viele Höhen und Tiefen!!!!!!!!!!!!!!!!!
So nun warte ich halt mal ab wie er sich macht…….

…, mein KEssel gefällt immer besser und dabei hab ich ein gutes Gefühl,
da ich das Teil in und auswendig kenne und keinen am muß

Gruß Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
ZMEISTER antwortete vor 9 Jahren

Nuja also von der Rubustheit der technik steht der Atmos bis heuer aussen vor also soviel „Tauschaktionen gabs hier bis heuet auch nicht-…..:-)

Nunja was solls jetzt läuft er hoffentlich…..

Die Sache war halt auch die das der Atmos/ Pelletkombie sehr teuer ist…

Aber wie es schon immer war hab die Tag endlich ne Rauchgasklappe installiert und so läuft er bei dem Kalten wetter viel besser!

Feuer braucht eben Zeit!

Feueresel antwortete vor 9 Jahren

…, ist wie mit einer Kombizange, ist keine Flachzange und kein Seitenschneider
Obwohl bei Atmoskombi, sind meiner Meinung nach, zwei eigenständige Kessel, die übereinander gesetzt und
Brennraum – technisch nur Abgas seitig miteinander verbunden ?

MfG. Bernhard

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
mountain antwortete vor 9 Jahren

@Feueresel

Das ist korrekt!
Bin im großen und ganzen auch damit zufrieden