Fragen und AntwortenLAMDASONDE Lambduino HV Steuerung (T und Lambda)
Feueresel antwortete vor 11 Jahren

Hallo Jungs,

die hier angebotene Sammelbestellung kam hier leider nicht zustande. Die angebotene Version wird von mir aber weiter verfolgt.

Die Idee:

1x HV (in meinem Fall Orlan Super D 25) mit Lufttrennung (2x WPA 06 Ventilatoren)
1x BREITBANDlambda Konverter incl. LSU 4.9 1x 0-5V Out für 0-21% O2
1x Dimmerpack (z.B.: Dimmerpack bei Conrad ) mit 0-10V Steuerung. Es wird mit Phasenanschnitt gesteuert!!! Wichtig ist, dass es auch für Induktive Lasten ausgelegt ist!
2x PWM-DA Adapter 0-5V & 0-10V (z.B.ccTools DA-Wandler)
1x Arduino UNO

1x Thermoelement K-Typ (ist günstiger als PT1000) mit MAXIM AD Wandler MAX6675 (DIY Board )
2x DS18B20 Digitales Thermoelement (Braucht keine Kalibrierung)
oder
2x Thermoelement NTC 10k (kann sehr einfach im UNO ausgelesen werden)

STARTEGIE input:

– Am Abgaskrümer wird Temperaturfühler (K-Type) und die Lambdasonde angebracht
– Lambdawert wird durch den Konverter in ein 0-5V Signal umgewandelt
– Temperatur (K_Type) wird durch den MAX6675 in eine lineare Spannung umgewandelt
– Temperatur des Kessels wird durch einen NTC ausgelesen
– Temperatur für RL wird durch NTC ausgelesen

STARTEGIE output:

1x PWM Signal in Abhängigkeit von Lambdawert (0-5V) wird mit Hilfe von PWM-DA Adapter in eine Spannung 0-10V umgewandelt um den Analogen Eingang des Dimmers anzusteuern
–> Dimmer steuert den Primärluft- Ventilator

1x PWM Signal in Abhängigkeit von Temperatur. Signal wird mit Hilfe von PWM-DA Adapter in eine Spannung 0-10V umgewandelt um den Analogen Eingang des Dimmers anzusteuern
–> Dimmer steuert den Secundärluft- Ventilator

Xx weitere Ausgänge werden definiert um z.b. 3 wegeventil der RLA anzusteuern etc..



9 Antworten
maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

hier ist die Bestellte DA PWM platine

Vielen Dank an cctools.eu , er ist super schnell und ein super Fachmann!!!

hier die andere Seite

Hier fertig gelötet

Hier meine Version ohne platine (da ich mehrere auf der gleichen Platine haben möchte)

erst skizze

und jetzt hardware

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren


Habe mir Gebrauchte LSU 4.9 Besorgt(2x BMW E60, 2x BMW F10) (Test folgt):

HIER sieht man, dass LSU 4.9 eingraviert ist:

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

Features:

Spartan 2 LB utilizes the Bosch LSU 4.9 Wideband O2 Sensor – a cost efficient Wideband O2 sensor providing 0.01 Lambda accuracy, fast response, and rated life of 100,000 km

Compatible with all fuels

O2 range: 0[%] to 21[%]

0.1[%] O2 concentration accuracy without the need for any calibration

Linear Output: 0[V] @ 0[%] O2 concentration linear to 5[V] @ 21[%] O2 concentration

You can be sure that any device connected to the Linear Output will receive the most accurate AFR/Lambda signal possible
The Output Sequencer provides a dual level precision voltage signal to the Linear Output. This allows you to easily check that the O2 concentration seen by any device connected to the Linear Output is accurate, and if not, to generate a 2 point calibration to achieve perfect accuracy

Easy 4-wire installation for most setups

A Two-Year Warranty that is twice as long as any competing product

HIER der LAMBDA – KONTROLLER im KABEL integriert:

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

Temperatursensoren:

PT1000 aus CHINA für ca.12EUR:

Hier K-Type (-100+1250°C) Sensoren 25mm:

Hier K-Type (-100+1250°C)Sensoren 100mm:

NTC 10k 3470 Temperatur Sensor WASSERFEST(Sehr einfach beim anschließen):

SOP8 SO8 SOIC8 TSSOP8 MSOP8 zu DIP8 Adapter
und
MAX6675ISA Chip für K-Type Sensoren:

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

reserviert

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

reserviert

maxtox01 antwortete vor 11 Jahren

reserviert

Feueresel antwortete vor 11 Jahren


http://www.netzmafia.de/

http://www.aardman.com/
$$$

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!