Hallo Leute! Ich möchte an meinem DC30GSE Lüferdrehzahl regeln. Ja, ich weiß, mat hat so einiges darüber geschrieben, aber ich möchte eine Lösung, die nicht mehr als 120€ kostet. Z.B Aiks ATC 30 + Elektronik (irgendwo im Internet gelesen)
Hat jemand Ideen, wie man das realisieren kann?
Hallo,
wie willst du in regeln mit der Hand oder automatisch.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo,
da macht ja wohl nur Sinn wenn es Automatisch pasiert Intressiert mich auch, habe das selbe vor.
Ich möchte gern den Lüfter automatisch steuern lassen.
Hallo,
was für ein Signal bekommt man von der Regelung zur Ansteuerung der Drehzahl.
Sonnige Grüße Reiner
das thema hatten wir schon öfters eine preiswerte alternative wäre der z. pid 81 der regelt den lüfter nach abgasthemp. und steuert die ladepumpe
Danke Opa für den Tipp, ich habe alle Infos für st-81zpid gefunden.
Hallo!
Eine Lüfterregelung ist nicht notwendig wenn man die Bedingungen herbei führt, wie sie geplant sind.
Der Atmos ist als Volllastkessel geplant und lässt sich am besten und wirtschaftlichsten betreiben, wenn er auch so gehandhabt wird.
In jedem Fall mit der Lambdacheck sinn, somit wird die Abgasqualität optimiert und der Brennstoff so gut als möglich umgesetzt.
Letztendlich muß man nun die Wärmeausbeute optimieren. Etliche mir bekannte HV haben eine zu hohe AGT. Ich selbst habe sie nicht in den Griff bekommen, bis ich den Laddomat 21 gegen einen Mischer mit großem Durchfluß und entsprechender Pumpe ausgetauscht habe. Somit habe ich eine viel stärke Durchströmung herbei geführt. Turbulente Strömungsverhältnisse führen zu mehr Kontakt mit der Wärmetauscherfläche, es wird mehr Energie umgesetzt. Der Wärmeertrag in Richtung Pufferspeicher steigt, die AGT fällt stark ab. Ich musste beim DC 50GSE die Leistung der Pumpe drosseln, liege jetzt bei einem regulierten Schornsteinzug von 22pa bei ca. 170°C.
Durch die Drehzalregelung des Lüfters hätte ich hier eher negativ gewirkt. Entscheidend ist aber immer ein ausreichendes Puffervolumen.
Eine Drehzahlregelung macht nur Sinn, wenn primär und sekundär – Luft ebenfalls stetig geregelt werden.
Der Lambdacheck macht Sinn, jede Regelung darüber hinaus gehend entwickelt sich vom Preis her schon wieder soweit (wenn man es richtig machen möchte), das die Anschaffung eines S4-Turbo schon fast in greifbarer Nähe ist.
Schade nur wenn Hilfesuchende User durch so Aussagen ( von User mit Kenntnissstufe 7) noch mehr Verunsichert werden.
Kompetenz hat hier im Forum wohl nichts mit Kenntnisstufe zu tun.
-Anmerkung Admin: gutes Benehmen leider auch nicht-
Nachtrag: Es gibt sie ja doch noch die Admins 🙂 und ich dachte schon das nach dem Strohfeuer schluß ist, da ja keine Antworten kommen von den Admins auf Hilfesuchende User
Hallo micha1151,
„Münchhausen läßt grüßen“
ich hätte gerne gewußt, wer Du wirklich bist?
Was Du hier in Diesem Thread schreibst ist fachlich falsch. Deine geschriebenen Heizungs, Hydraulik und Abgastemp. Abläufe passen überhaupt nicht zusammen jedenfalls so wie Du es uns weiß machen willst.
Du hast am 5. Februar 2013 schon einen Thread angefangen mit allerlei Ungereimtheiten. Wir hatten Dir versucht zu helfen, um so schlimmer wurden Deine unsachlichen Aussagen und Beiträge. Am 24. März 2013 endete Dein Lügen Märchenhaus abrupt, das jetzt mit einem Gaskessel wieder neu beginnen sollte.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

