Hallo liebe AtmosUser,
mein Lüfter läuft sehr laut, ich habe mal das Schaufelrad gereinigt – hat aber nix gebracht.
Es geht ein leises Wummern durchs ganz Haus und das nervt besonders wenn man am Abend einschürt.
Im Heizraum selbst fällt es nicht so auf, aber in den angrenzenden Räumen daneben und darüber. (Schlafzimmer gleich nebenan)
Hat jemand ähnliche Probleme? Hab ich vielleicht einen Lagerschaden, allerdings war der Lüfter auch schon anfangs zu hören. Die Schwingung überträgt sich denke ich über das Abgasrohr, könnten man diese irgendwie entkoppeln? Ich hab im Forum schonmal dazu etwas gelesen
Danke und Gruß
Claus
Hallo Claus,
schau doch mal in das Thema “ Lüfter an oder aus „
da wird zur Zeit genug drüber geschrieben.
MfG Manuel
Hallo Manne,
hab ich mal durchgelesen, hat wohl eher nix mit der Lärmproblematik zu tun
gruß
Hallo Claus,
gehe zum Thema:
„Probleme Keramikinnengehäuse + Lautstärkenpegel“
dort zu dem 2.Beitrag von Manfred
klickst auf „Dröhnender Abzugsventilator“ vielleicht hilft das ja weiter
MfG Manuel
Habe diese Woche das Lüfter-Rad,
bei meinem GSE- 50 Baujahr 2007,
zum ersten Mal saubergemacht
Dazu habe ich das Lüfter-Rad von der Antriebswelle entfernt,
es ist mit einer Linksgewindemutter auf der einseitig abgeflachten Antriebswelle befestigt.
Zur Reinigung habe ich Es erst mit reichlich Rostlöser eingesprüht,
das verhindert nebenbei auch die Staubbildung beim Reinigen mit Metallbürste und
leicht stumpfen Flachschaber (so entstehen keine Kratzer auf dem VA–Rad)
Vor dem wiederzusammenbau habe ich die Antriebswelle am Motorlagerschild
mit einem Spritzer Motorenöl geschmiert
Als ich den Lüfter-Rad-Rundlauf kontrollierte stellte ich noch einen Seitenschlag (8er) fest
Der ließ sich durch vorsichtiges biegen auf der Welle leicht beseitigen
Beim anschließenden Lüfter-Testlauf zeigte sich eine ungewöhnliche Laufruhe
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

