Fragen und AntwortenLufttrennung bringt nichts mehr
Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo,

hab letztes Jahr die Lufttrennung bei meinem 30er gemacht mit Lambdacheck geregelter Sekundärluftklappe.Im ersten Winter lief das super.Mittlerweile scheint meine Keramik,obwohl ich von außen so gut es geht gedichtet habe,so löchrig zu sein,dass es hinter der Keramik keine Lufttrennung mehr gibt.
Die Sekundärluft strömt noch getrennt ein u. wird hinter der Keramik teilweise zur Primärluft.Die Folge ist,dass der Ofen voll auf Touren kommt u. die Abgastemperatur viel zu hoch wird.Am Schieber die Primärluft zu verringern bringt dann nichts mehr.Der LC macht aufgrund des niedrigen Rest O2 die Sekundärluftklappe voll auf u. die Sekundärluft wird hinter der Keramik zur Primärluft.Dafür sind nach meiner Meinung nicht nur Risse in der Keramik verantwortlich,sondern,dass hinter der Keramik (die beiden Schrägen nach oben)keine Lufttrennung vorhanden ist.
Eine neue Keramik möchte ich mir noch nicht kaufen.
Hab jetzt den LC erstmal ausgestellt.Funktionieren mit anständigen Abgastemperaturen tut der Atmos im jetzigen Zustand nur,wenn die Öffnungsweiten von Primär- u. Sekundärluft in einem bestimmten Verhältnis stehen (Erfahrungswerte).Im Prinzip ist der DC30GSE gebaut worden,um genau so zu funktionieren.Für eine auf Dauer funktionierende Lufttrennung mit LC-Regelung müsste man hinter der Keramik abdichten,was wahrscheinlich nur schwer geht,weil die Keramik nicht dicht zu bekommen ist u. verschleißt.

Gruß Rolf



5 Antworten
HKruse antwortete vor 14 Jahren

nabend Rolf,

in dem „alten“ (Thema: Lose Füllraumdichtungen 30 GSE )
gehts auch um die sek und prim Luft unter der Füllraumkeramik.

Dieter R hatte doch auch ein eigenes Thema mit dem Problem ..

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Gust antwortete vor 14 Jahren
Rolf:
Funktionieren mit anständigen Abgastemperaturen tut der Atmos im jetzigen Zustand nur,wenn die Öffnungsweiten von Primär- u. Sekundärluft in einem bestimmten Verhältnis stehen (Erfahrungswerte).Im Prinzip ist der DC30GSE gebaut worden,um genau so zu funktionieren.
Gruß Rolf

Hallo Rolf,
So ungefähr funktioniert meine Schubstangensteuerung auch. Ist garantiert günstiger als eine neue Keramik.

Gruß
Gust

Volli antwortete vor 14 Jahren

Hallo Rolf,

Hab jetzt den LC erstmal ausgestellt.Funktionieren mit anständigen Abgastemperaturen tut der Atmos im jetzigen Zustand nur,wenn die Öffnungsweiten von Primär- u. Sekundärluft in einem bestimmten Verhältnis stehen (Erfahrungswerte).Im Prinzip ist der DC30GSE gebaut worden,um genau so zu funktionieren.

Ich glaube mehrfach gelesen zu haben das die FT auch als reiner Primärluftregler auf die AGT arbeiten kann. Dazu muss man Einstellungen verändern. Das stand glaube ich im HV-Forum. Welche Einstellungen das sind weiß ich nicht, hab keinen Regler.

Das würde aber erst dein AGT Problem lösen.

Rolf antwortete vor 14 Jahren

Hallo zusammen,

dann bleib ich jetzt erst mal bei der guten alten Handsteuerung von Primär u. Sekundär.Das klappt eigentlich immer gut,wenn man die AGT durch das Grillthermometer gelegentlich im Blick hat.
Weiter Aufrüsten mit einer FT oder anderen Geschichten werde ich nicht.Wenn ich irgendwann die Keramik mal wechsele,schau ich,ob ich das wieder dicht kriege.Aber ich fürchte,dass das auf Dauer beim Atmos gar nicht geht.
Schade,dann bleibts halt beim Handbetrieb u. der LC zeigt mir die Werte an,aber steuert nicht mehr die Sekundärluftklappe.

Gruß Rolf

Volli antwortete vor 14 Jahren

Sorry Rolf,

ich hatte nicht genau genug gelesen, dachte du benutzt die FT. So war mein Tipp natürlich überflüssig.